ja, rein vom Titel ... und es ist ja nach wie vor natürlich eine Gleichstrom Batterie. Per Stromabnahme wird nur ein Wechselstrom generiert.
Beiträge von A66
-
-
-
Interessanter Ansatz, klingt logisch.
Das würde aber auch bedeuten, dass wenn einer der drei Batteriebereiche ein Problem bekommt (zelle defekt, schnellere Alterung etc.) sich das auf die gesamte Kapazität auswirken würde, oder? Die gesamte Kapazität wäre dann nur so gross wie das schwächste Drittel.
Es sei denn, die Bereiche (Zuteilungen) wären nicht starr sondern gesteuert.
Auf alle Fälle interessant ob und wie das weiter geht.
-
Ich reihe mich hier auch wieder ein.
85er (2026), Graphite Grau, Suite Leder Schwarz, Transport Paket, Winter Paket, AHK, Netztrennwand, Aquarius 21" und Ausstattung Schweiz*
geplanter Liefertermin: Sept 25
-
Da sieht man aber, dass sich die Anforderungen unterscheiden. Ich z.B. setze die Priorität auf die Fahrzeit. Soll heißen: ich möchte die in dieser Hinsicht optimale Strecke berechnet haben und dann entlang dieser Strecke die Lademöglichkeiten. Diese am liebsten bei meinen bevorzugten Anbieter. Wenn die nicht vorhanden sind oder nicht sinnvoll eingeplant werden können, eben auch andere Anbieter. Nötig dazu wäre die Eingabe der bevorzugten Anbieter und eine "Blacklist" auszuschließender Anbieter (z.B. E.on). Die Anbieter, die dann auf keiner der beiden Listen stehen, wären dann die "B-Anbieter".
Ja die Nice to have Wünsche an so einen Filter sind schier unendlich ...
- dann sollten noch ausgelastete Ladepunkte nicht berücksichtigt/eingeplant werden ...
- Roaming Partner ja/nein (da kommt dann der Preis wieder
- Einige bevorzugen noch variable Preise, je nach Auslastung, je nach Verfügbarkeit von grünem Strom etc.
Da sieht man auch den Aufwand den ein Hersteller (resp. seine SW Entwicklung) hier trieben müsste.
Im Prinzip macht die Navi das heute ja schon recht gut, ich bin zahlendes "Mitglied" bei Ionity. Den Ionity Filter kann ich setzen, dann kommt ab und zu auch mal die Info (sinngemäss) das ein bevorzugter Ladeanbieter nicht berücksichtigt werden kann.
Im ersten Step wäre es ja schon hilfreich neben Ionity die wichtigsten Ladeanbieter zu ergänzen.
Wie geschrieben, für mich alles nice to have es geht auch ohne und es gäbe noch wichtigere Tools die sinnvoll wären.
-
Sorry, aber wenn mich der Verbrenner fragt ob ich eine Tankstelle suchen will weil der Sprit langsam zur Neige geht bekomme ich da auch keine Auswahl nach Tankstellenbetreibern. Noch viel schlimmer, ich bekomme nicht einmal einmal die Preise angezeigt obwohl das Navi das kann. Skandal...
Nein, aber mal im Ernst. Ich habe ja schon ein paarmal geschrieben das man das Thema mit der Ladeplanung und Anbieterfilter eh keinem Recht machen kann.
Was ich aber immer wieder spannend finde: Eigentlich lese ich immer heraus, das es doch gar nicht um den Anbieter sondern um günstig laden geht. Willst du also eigentlich nicht eher die Möglichkeit deine Ladekarten zu hinterlegen und eine Funktion "Suche die kostengünstigste Ladeplanung"? Wäre ja etwas anderes als "Lade ausschliesslich/möglichst bei Anbieter X".
Ich bin da bei Dir, aber...
Andere Hersteller haben so einen Filter bereits. - Das weckt dann Begehrlichkeiten - Nicht lebenswichtig aber nice to have. Macht es einfacher.
Das bedingt dann natürlich, dass das Navi dann auch Ladeanbieter optierte Strecken sucht. Es liegt also mehr dahinter als "nur" einen einfachen Filter zu erstellen.
Der Vergleich mit Verbrenner und tanken hinkt etwas - Ich muss beim Verbrenner auch keine monatliche Pauschalen bei der Muschel oder anderen zahlen um vernünftige Preise zu bekommen. Im Gegenteil ich bekomme z.B. mit der "Muschelkarte" sogar Rabatte (jedefalls geschäftlich).
Günstig laden - natürlich geht es darum, wenn ich schon monatliche Pauschalen an Ladenetzbetreiber zahle, möchte ich diese auch nutzen. Von daher bin ich eher bei der Option lade ausschliesslich bei X & Y & Z. Wie geschrieben es geht auch ohne Filter, mit wäre aber einfacher.
Viel wichtiger finde ich aber die Plug & Charge Funktion zu erweitern/ ändern. Ich möchte z.B. bei Ionity per Plug & Charge laden. Geht bis jetzt nicht weil Plug & Charge alles ausschliesslich über Powerpass läuft. (Korrigiert mich wenn ich falsch liege)
Wie oben geschrieben, das ist jammern auf hohem Niveau. Ich bin bis jetzt mit meinen beiden Enyaq (MJ21) immer ans Ziel gekommen. Es braucht halt etwas Planung mit den bevorzugten Ladeanbietern, wenn mir diese durch Software abgenommen werden könnte wäre das ein Zusatznutzen.
-
Auf der Anderen Seite: wenn es irgendwann so wird wie an eine Ladestelle zu fahren und das ganze Gewirr an verschiedenen Ladekarten aufhört (also so wie Tankstellen), dann braucht es diese Filter eigentlich nicht, maximal noch eine Prioliste a) direkt an der Strecke b) der günstigste Ladepark +- xKM von der Strecke c) nach Ladelseitung und evt. wieviele Anschlüsse momentan frei sind.
Ich befürchte bis das soweit ist, fahre ich Rollator.
-
So verschieden sind die Geschmäcker.
Mir hat die alte Fischgräte nicht gefallen. Weshalb meine derzeitigen auch nur schwarz (ohne Fischgräte) sind.
Beim neuen 85er habe ich es dann. Mir gefällt es gut.
-
Powerpass war mal preislich ok, nie der Beste aber ok. Inzwischen ist das aber keine echte Alternative.
Ich habe Ionity mit Passport Motion, Fastned hat auch ohne Vertrag noch verträgliche Tarife, ebenfalls EnBW an EnBw eigenen Ladesäulen.
In der CH nutze ich die wenigen Ionity oder dann auch M-Charge, Z-Volt als Zürich Kunde ist auch ganz gut.
-
A66 wobei ich letztens 2*Adressen hatte die googlemaps nicht gefunden hat, das Skodanavi aber schon.
Ja, das Navi an sich ist ja nicht schlecht. Ich sehe da mehr die Möglichkeit z.B. Ladeanbieter zu hinterlegen zu können, damit die Ladestopps optimiert werden. Klar es geht auch ohne im Enyaq, mach ich seit Jahren schon so, mit ist es aber bequemer.