Beiträge von Stumpoli

    Stumpoli der 82 kWh Akku Brutto soll laut einer Schulung von Skoda unten 3kWh Luft haben und oben 2kWh. Das sind dann die 77kWh die wir kennen.

    Vielen Dank für die Info, ich hatte etwas von 4-5kWh im Kopf, anscheinend teilen sich diese wie von dir beschrieben auf.

    Weder wurd emir in meine Wagen angezeigt, dass zwecks Rekuperation die Innenraumheizung angeschmissen wird,

    noch habe ich bei vollem Akku Rekuperationsleistung (spürbare Verzögerung) gehabt. Im Display (farbiger Balken) rührte sich da nix mehr....

    Ergo für mich im Umkehrschluss, keine Rekuperation sondern mechanisches Bremsen.

    Bist du überhaupt schon einmal mit deinem Fahrzeug bei 100% Akku einen längere Bergabpassage gefahren, so dass der Puffer im Akku, welcher selbst bei 100% Ladung noch besteht (ich meine irgendwas um 4-5kWh passen bei 100% als Reserve immer noch rein) ebenfalls gefüllt war? Falls nein, wirst du den Hinweiß auch nicht bekommen.


    Und nochmal, auch wenn dein Auto bei 100% Ladung fast keine Rekuperation in Form des blauen Balkens anzeigt, und selbst wenn du dann hauptsächlich mechanisch bremst, rekuperiert der Wagen immer noch etwas. Einfach aufgrund der Tatsache das unser Wagen an der Hinterachse einen permanent erregten Motor hat, welcher im Schiebebetrieb immer leicht zurückspeist. Selbst beim einfachen Rollen speist der Motor leicht zurück, was man sehr schön an der Momentanverbrauchsanzeige sehen kann.

    Sorry, den letzten Satz halte ich jetzt mal für ausgemachten Blödsinn.

    Die Rekuperation wir dnicht die Innenraumheizung anwerfen wenn der Akku voll ist....

    Wenn es nicht möglich ist, bei vollem Akku die Energie zu speichern, dann wird mechanisch gebremst.

    Aber das hat meiner Meinung nach nichts mit dem Softwareupdate

    3.1 zu tun

    Schön das du dies für Blödsinn hältst (danke übrigens für die nette Wortwahl) obwohl dieses Verhalten hier im Forum und auch in anderen Foren zu MEB Fahrzeugen schon von mehreren Usern bestätigt wurde.


    Selbst beim reinen mechanischen Bremsen rekuperiert der Enyaq leicht, gleiche Grund warum beim Rollen auf der Autobahn teilweise leichte negative Verbrauchswerte angezeigt werden. Und die Energie muss irgendwo hin, wenn der Akku zu voll und dadurch eventuell zu heiß wird.

    Übrigens auch der Grund warum das Fahrzeug nicht mit rollender Antriebs-Achse abgeschleppt werden soll.

    Meiner Meinung nach ist das "Hauptproblem" mit dem DCC die grundsätzliche Fahrwerksauslegung des Enyaq. DCC kann nur die Dämpferhärte verändern und damit die Dämpfung stärker/härter bzw. weicher machen. Und nicht die Federrate verändern wie es bei Luftfahrwerken zusätzlich zur Dämpfungsverstellung möglich ist.


    Aufgrund des hohen Gewichtes des Enyaq hat man anscheinend eine recht hoher Federrate gewählt, so dass, die Veränderung der Dämpfung zwar Einfluss auf das Nachwippen, Schaukeln etc. hat aber nicht so stark auf das Ansprechverhalten der Federung auf kurze Stoße/Bodenwellen/Gullydeckel.

    Guter Hinweis mit dem Stecker. Ansonsten steht es ja oft auch an der Säule selbst, hier bei Aral Pulse. Aber ehrlich gesagt habe ich nicht im Kopf was da bei ENBW steht. Ich achte da nicht so drauf sondern lade einfach

    Das meinte ich mit der Beschriftung über der Buchse. Leider kann man die aber erst lesen wenn man davor steht.


    Daher ist der Hinweiß #dognose super, dass die Kennzeichnung HPC seitlich auf dem Stecker anscheinend auch besagt, dass eine höhere Ladeleistung möglich ist. Dies kann man aus dem Auto raus erkennen.


    EDIT: Laut Tante Google steht HPC aber auch schon auf Steckern die über 50kW abgeben können. Welche untere Grenze ist denn nun für die HPC Bezeichnung relevant?

    Bei den 150kW Ladesäulen von ENBW muss man auch wenn man alleine lädt teilweise auf den Stecker schauen, was dieser an Leistung max. abgeben kann. Es gibt Säulen da kann selbst bei einzelner Benutzung der betreffende Stecker nur 75kW.


    Hatten wir hier in irgendeinem Faden schon mal das Thema mit passenden Bildern was auf den Steckern stehen muss damit diese auch die volle Leistung abgeben können. Finde ich aber gerade nicht

    Ich respektiere Deine Meinung, aber anacheinend gibt es auch noch eine Temperaturgrenze. Es kam sogar eine Warnung im Kombi dass die Batterie zu warm sei (bei -10 Grad Außentemperatur) und daher der Innenraum voll geheizt wurde. Wie gesagt, die Werkstatt und Skoda haben das bestätigt.

    Natürlich gibt es eine Temperaturgrenze, die Frage war/ist nur, wurde sie durch den Bug der nicht abschaltenden Heizung erreicht/überschritten oder eher durch ein versuchtes Rekuperieren bei vollem Akku.


    Wenn durch die Akkuheizung, dann ist dies schon nicht mehr ein Bug sondern eher ein sicherheitsrelevanter Fehler, wenn die Akkuheizung den Akku so stark aufheizt, dass dieser Schaden nehmen würde und dann die Energie woanders abgeführt werden muss.