indem Du die links kostenlose Farbe wählst, skoda gibt die Aufpreispflichtigen vor ?
Da fängts bei mir links mit arctic silver an... ?
Ach, habs gefunden. Muss von Metallic auf Unifarben umstellen... ??
indem Du die links kostenlose Farbe wählst, skoda gibt die Aufpreispflichtigen vor ?
Da fängts bei mir links mit arctic silver an... ?
Ach, habs gefunden. Muss von Metallic auf Unifarben umstellen... ??
Wo kann man denn im Konfigurator den iV50 mit Energy-Blau festlegen? Ich finde auf der Seite mit den Farben nur die aufpreispflichtigen und dort u.A. das Race Blau.
Eigentlich müssten doch Änderungen im Konfigurator und in der Preisliste gleichermaßen vorgenommen werden. Das sehe ich aber irgendwie überhaupt nicht... ??
Mir ist noch eine Sache in der Preisliste aufgefallen:
Beim Plus-Paket steht drin, dass man das Drive-Paket (bereits Serie bei iV80) benötigt. Dieses beinhaltet das kapazitive Lenkrad, welches für die adaptive Spurführung benötigt wird. Für das BASIC-Paket ist dies jedoch nicht erforderlich. Das ist ja eigentlich ein Hinweis darauf, dass der adaptive Spurhalteassistent lediglich im PLUS-Paket verfügbar ist.
Grad mal im Konfigurator probiert:
iV60 ausgewählt und bei der Auswahl von Fahrassistent Basic gibts die Auflage, ein Drive-Paket hinzubuchen zu müssen. Dieses bringt dann sicher das von dir angesprochene kapazitive Lenkrad mit.
Das spricht eher dafür, dass die adaptive Spurführung auch im Basic-Paket enthalten ist.
Beim 80er kommt der Hinweis nicht, weil der das kapazitive Lenkrad schon mitbringt.
Habe gerade mit Skoda telefoniert. Die meinten, dass die Angaben in der Preisliste stimmen. Also im BASIC-Paket kein pACC und keine adaptive Spurführung. Ich habe nun das PLUS-Paket nachbestellt. Für 260€ ist das eigentlich geschenkt (wenn die BASIC nun wirklich die beiden Funktionen nicht hat).
Hatte auch schon mal angerufen. Vor ein paar Wochen stand noch der adaptive Spurhalteassi im Basicpaket drin und nicht der pACC. Hatte auf die Diskrepanz hingewiesen, dass der adaptive Spurhalteassi laut Webseite nur im Traveller erhältlich ist. Am Montag nach meinem Anruf wurde es im Konfi geändert (will aber nicht sagen, dass mein Anruf der Auslöser war ?). Wenn jetzt nach einem konkreten Hinweis ein Fehler im Konfi durch einen anderen Fehler ersetzt wird, fänd ich das extrem schwach. Wie Stefan schon schreibt, abwarten was geliefert wird. Man kann sich hier auf keine Quelle hundertprozentig verlassen. Konfigurator wird geändert, Preislisten evtl. veraltet, Hotline gibt verschiedene Auskünfte. Es ist zum Mäuse melken...
Laut Deutscher Preisliste: ACC: Basic, pACC: Plus
Seit ein paar Wochen steht im Konfigurator auch der pACC im Basicpaket mit drin. Sicher ist die Preisliste bindend, aber das entbindet Skoda meiner Meinung nach nicht davon, den Konfigurator mit korrekten Informationen zu füttern.
Heißt das, dass beim IV 60 mit bestellter 100 KW Ladeleistung auch so ein Update möglich ist.
Also ich muss ehrlich sagen, die Upgrade-Fähigkeit, höhere Ladeleistungen über OTA freizuschalten, habe ich noch nie angezweifelt. Weder von 50 auf 100/125, noch auf noch höhere Leistungen zu einem späteren Zeitpunkt. An deiner Stelle wäre ich da sehr optimistisch.
Ich habe mit keinem Wort bezweifelt, daß es so etwas geben KANN, aber ich bin dagegen, daß hier seitenweise Diskussion auf Dinge verschwendet wird, die es (man achte auf mein Wort: "derzeit") für den Enyaq definitiv nicht GIBT. Das wird auch nicht nachrüstbar sein, solange gar keine Sensoren vorhanden sind. Fehlende Hardware läßt sich auch nicht OTA nachrüsten.
Ich habe doch gar nicht explizit auf deinen Post geantwortet, sondern nur allgemein geschrieben, wie sich das Einparken via App für mich darstellt. Ich hatte da vorher nicht die richtige Vorstellung davon und war dann vom Funktionsumfang etwas enttäuscht, siehe Touareg-Video oder auch bei Mercedes. Und das geht vielleicht anderen Usern auch so.
Bezüglich der fehlenden seitlichen Sensoren halte ich eine Nachrüstung für nicht gänzlich ausgeschlossen. Klar geht das nicht über OTA. Aber der ganze Thread hier ist doch ein Sinnieren über ungelegte Eier. Der TO hat nicht mal ne konkrete Frage gestellt, sondern nur die derzeitig verfügbare spärliche Beschreibung des Systems von Skoda hier reinkopiert. Klar, dass da nur Spekulationen rauskommen, solange Skoda nichts konkretes rausgibt.
Bezüglich des Sinns des automatischen Einparkens auf vollen Straßen in Großstädten geb ich dir recht.
So, jetzt möchte ich auch mal meine Meinung zu dem Thema loswerden.
Skoda beschreibt ja das Remote-Einparken via Handy folgendermaßen:
Screenshot_20210502-231408_Chrome.jpg
Ich habe dazu mal folgendes Video von einem Touareg mit Remote-Parkassistenten gesehen:
Laut diesem Video ist die Funktion folgendermaßen. Das Fahrzeug vermisst eine geeignete Parklücke und man kann dann den folgenden Einparkvorgang komplett dem Fahrzeug überlassen, indem man drin sitzen bleibt und einen Knopf gedrückt hält. Bei der Remote-Funktion via Handy ist der einzige Unterschied, dass man diesen Knopf nun auf dem Handy gedrückt hält. Lässt man los oder die Verbindung reisst ab, stoppt das Fahrzeug den Vorgang sofort.
Die seitlichen Sensoren werden hier natürlich für die Vermessung geeigneter Parklücken im Vorbeifahren benötigt, keine Frage.
Aber ehrlich, wenn Skoda diese Funktionalität meint, brauch ich es nicht. Die Ankündigung der Funktion hat bei mir die Erwartung geweckt, ich könne das Auto von außen mit vier Richtungspfeilen auf dem Handy in langsamem Tempo frei bewegen und die Sensoren/Assistenten des Fahrzeugs verhindern ein ungewolltes Anecken an Hindernisse. Natürlich nur in unmittelbarer Nähe zum Auto und nicht aus 100m Entfernung.
In unserem jetzigen Octavia haben wir eine frühere Version dieses Assisten. Man muss noch selbständig bremsen und auf Anweisung Vorwärts- und Rückwärtsgang einlegen. Die Vermessung mittels der seitlichen Sensoren ist aber grundsätzlich schon dasselbe. Wir haben diese Funktion vielleicht drei mal probiert/demonstriert, ansonsten nie wieder verwendet.
Wie gesagt, aussteigen und Auto mit Handy über Richtungspfeile oder ne Art Joystick aufm Handy einparken - total lässig. Aber so? Nix für mich.
Alles anzeigendas ist kein Argument gegen die 12V Ebene. Es wird immer kleine Verbraucher geben, bei denen 400V und mehr völlig unangebracht wären.
- Lichttechnik (Blinker, Innenbeleuchtung, Anhänger)
- Hifi
- Schaltgeräte um die Hochvolt spannungsfrei zu schalten
- Steuergeräte
- Rechner für Infotainment (3,5V)
- Mobiltelefone
- Sitzheizung (bitte nicht mit 400V)
- Sensoren verschiedenster Art (5V, 12V. ..)
- Zentralverriegelung
- Kofferraumöffnung
- Ladeklappen und Ladekabel Verriegelung
- ...
Soll ich fortfahren?
Ich denke es ist klar geworden, dass im 12V System viel mehr Anforderungen zusammen kommen als für den Fahrakku. Lieber ein 12V Akku geht auf Grund eines nicht vorhergesehene Fehlers oder Situation kaputt als ein x- tausend Euro teurer Fahrakku.
Wir könnten über 24V diskutieren, jedoch könnte man sich dann im Baumarkt nicht unkompliziert einen Anhänger ausleihen.
Naa, ich denke, es geht nicht darum, die 12V-Ebene zu ersetzen. Es wird nur infrage gestellt, ob es noch einer 12V-Batterie bedarft oder ob man das ganze nicht komplett über DC-DC-Wandler abfangen kann. Dass eine niedrigere Spannungsebene neben den 400V oder 800V-Fahrstromsystemen benötigt wird, steht nicht zur Debatte.