Joa gut. Ionity kann man ohne Zusatzkosten mit EWE Go für 62ct/kWh freischalten. Aber wer diese Karte nicht hat, kann das ja nutzen...
Beiträge von Stella
-
-
Am Ende hängt die Leistung dann von der aktuellen Spannung ab, die quasi nie wirklich 400V ist. Ein leerer Enyaq Akku hat eher so 360V, womit wir dann bei den 175-180kW landen. Der große ID7 Akku hat ein Modul mehr und dann 400V -> 200kW. Noch ein Modul mehr und wir hätten >200kW.
Die Systemspannung ist neben der Anzahl der Module auch von der Art der Verschaltung abhängig. Ein 60er Enyaq hat eine höhere Spannungslage als ein 80er/85er.
Der 60er hat eine 108S2P, der 80er eine 96S3P-Verschaltung. Bei der PPE-Plattform wird mit einer 150S1P bzw 180S1P ein 800V-System erreicht (genaue Spannungswerte konnte ich jetzt nicht finden), obwohl die kleinere Batterie (83kWh brutto, 75,8kWh netto) von der Kapazität her nicht viel anders ist als die 77kWh-Batterie des Enyaq.
-
Sorry... Ich möchte dazu noch etwas loswerden.
Was ist so schlimm daran, die Filterfunktion für die Anwendung "Suche die günstigste Route" zu nutzen? Das fänden sicher viele Anwender interessant...
Aber mal hypothetisch: Ich könnte mir vorstellen, dass man damals bei der Gründung von Elli irgendwelche Exklusivitätsklauseln mit eingebracht hat. Also dass Elli bei den VW-Marken als exklusiver eMSP (neben Ionity) behandelt werden soll. Sei es bei zu vertreibendem Hardwarezubehör (Wallboxen, zu beziehen über die Fahrzeugkonfiguration oder als Zubehör im Autohaus) oder halt in der Fahrzeugsoftware (siehe Powerpass-App, oder eben auch die Filtermöglichkeiten). Evtl. liegt da irgendwo ein Vertrag in den Schubladen, der es in irgendeinem Paragraphen verhindert, dass die Filter so einfach erweitert werden können. Der Vertrag hat dann noch ne Laufzeit X und solange sind ihnen da die Hände gebunden. Zutrauen würde ich dem Konzern das... 🤦🏻♂️
Sowas kann man natürlich nicht öffentlich kommunizieren.
-
Und wenn das so eine abwegige, blöde Anforderung wäre, nach bestimmten Anbietern zu filtern, warum hat Skoda denn den Filter auf Powerpass und IONITY schon hinterlegt?
Warum hat Hyundai das im Rahmen eines OTA Updates für seine Kunden nachgeliefert, weil die Kunden das gar nicht haben wollen, weil es einfach nur blöd ist?
Es ist keine abwegige oder blöde Anforderung. Die beiden Möglichkeiten, die zu filtern sind (Powerpass und Ionity) sind zum einen das Produkt aus dem eigenen Haus und zum anderen der Verbund, an dem man beteiligt ist. Reine politische Entscheidung...
Hyundai hat da eine andere Entscheidung getroffen (obwohl sie auch an Ionity beteiligt sind) und legt mehr Wert auf die Kundenzufriedenheit. Hat Wolfsburg scheinbar nicht nötig. Und ich schreibe bewusst WOB, da sicherlich so mancher Programmierer nachts wach liegt und sich ärgert, weil es so einfach zu implementieren wäre, er aber nichts machen darf.
-
Nein nein, dann hast du es falsch verstanden. Es war schon immer so, dass das eine Auto dieses besser konnte und das andere Auto jenes besser konnte. Wenn ich Marke und Modell wechsele, wird es sehr wahrscheinlich Punkte geben, die ich bei der alten Marke/Modell aber hatte und die ich vermisse. Trotzdem gab es aber Gründe für den Wechsel (weil das neue Auto eben andere Vorteile bot). Da aber nie alles Gute beisammen ist, verbietet sich die Frage "Warum hast du dich bewusst verschlechtert?" strikt. Und wenn ich bei dem neuen Auto den fehlenden Fähigkeiten des Alten hinterhertrauere, ist das insgeheim ein Streben nach dem perfekten Auto, weil ich ja auf die Vorteile des neuen Autos auch nicht verzichten will (sonst hätte ich ja bei dem alten bleiben können).
-
Warum sind diejenigen nicht dabei geblieben oder haben sich ein Auto gekauft was das kann?
Warum verschlechtert man sich mit Absicht??
Weil das nur ein Aspekt von vielen ist. Insgesamt wird halt nach der eierlegenden Wollmilchsau gestrebt... 🫠
-
....und um Elli zu retten, müssen alle MEB-Fahrer auf eine vernünftige Filterung der Anbieter beim Werks-Navi verzichten?
Aus Sicht der Konzernführung: ja. Bzw. sieht man dort das Problem auf Kundenseite nicht als so gravierend oder überhaupt existent an.
Ich als Kunde z.B. könnte komplett auf Elli verzichten.
-
Da bin ich bei A 662 E
Lieber Geld in die F&E auf diesem Gebiet investieren als in irgendwelche sinnlosen E-Fuel-Anlagen in Patagonien.
-
Und das ist jetzt keine Raketenwissenschaft, das ist Basis und hängt m. E. am Wollen und nicht am Können.
Das ist technisch m.M.n. auf jeden Fall machbar. Aber das ist firmenintern ein Politikum, da Elli ein gutes Stück weit am Tropf dieser Entscheidung hängt. Würde man sich in der Routenplanung allen Anbietern öffnen, würde das Elli unter erheblichen Druck bringen und sie müssten sich mit ihrer Preisstruktur viel mehr auf dem Markt behaupten. Vielleicht ist der Laden (Elli) mit günstigeren Preisen nicht profitabel genug, so dass die Konzernführung ihn letztlich nicht für ein bisschen mehr Kundenzufriedenheit (indem man die Ladefilter erweitert) opfern will. Ich denke, da müsste es eine Art Cariad-Moment geben, um diesen Knoten zu zerschlagen. Ich weiß nicht, wie die Geschäftszahlen von Elli insgesamt sind, aber es gibt eigentlich keinen Bedarf an den Produkten und Dienstleistungen, die sie vertreiben. Ein (mittlerweile) unnötig komplexer Ansatz zum Thema Ladeinfrastruktur von VW, könnte man komplett abgeben. Beim Thema Software hat man mit Rivian ja die Schere am alten Zopf Cariad schon gut angesetzt. Aber da gab es auch größere Kräfte, vor allem auch intern, die zu diesem Schritt geführt haben. Beim Thema Elli und offenen Ladeplanung/Filterung sehe ich nur die latente Kundenunzufriedenheit, die aber nicht reichen wird, hier eine Entscheidung gegen Elli zu bewirken. Von daher wird man als Kunde wohl noch lange damit hadern müssen. Zumindest ist Elli ja von der Verfügbarkeit/Zugänglichkeit der Säulen gut aufgestellt.
-
Wir machen aktuell bei unserem Born aktuell den Feldversuch, wahrscheinlich bis meine Frau am Leasingende ist 😅.
Helft ihr da irgendwie nach? Heißluftfön oder so? 🤪