Ich hatte im 80 den Eindruck, dass die Erkennung mit der Fahrzeit immer schlechter geworden wäre. Beim 85 funktioniert es wie es soll.
Beiträge von Hannes1971
-
-
Also, die Abschaltung hat meines Wissens jede Anlage.
bis zu einer gewissen Größe konnte man sagen, man verzichtet auf die
Abschaltmöglichkeit unter der Bedingung, dass die Anlage auf
70% Einspeisung gedrosselt wird.
Wüsste ich von meiner Anlage (7 kWp + 10 kW Speicher) nicht. Früher gab es eine Beschränkung der Einspeiseleistung, da der Speicher gefördert war, die ist aber weggefallen.
-
Ausdehnen schaff ich im Winter ganz gut, am Zusammenziehen haperts dann leider… 🤪🙈
Willkommen in meiner Welt...
Unsere Katze schafft es jeden Herbst, ihr Gewicht zu verdoppeln. Im Frühling wieder retour. Den ersten Teil kann ich auch.
-
Ich dachte, 14?
Nee, 11. Ich hatte mich vertan. Sind ja erst 2013 eingezogen. Vor 14 Jahren sind wir in den Ort gezogen, aber zuerst zur Miete.
-
Nicht alles was teuer ist ist auch seinen Preis Wert.
Mir ist jetzt nach 11 Jahren ein Hansgrohe Design-Siphon im Badezimmer durchgegammelt (siehe Nachbarthread). Ein neuer kostet 55 €.
Ersetzt habe ich ihn durch einen Bauhaus-Siphon für 7,50 €. Hält der nur 2 Jahre ist das immer noch günstiger, als ein Design-Siphon der 11 Jahre hält.
-
sind wohl wieder mal die Faltenbälge der Gelenke , die aneinander reiben
Mangels Antriebswellen vorne eher nicht.
-
Bei mir hängt der WR, das Smartmeter und die Wallbox eh im LAN und deswegen fiel die Wahl auf die OpenWB.
Das ist halt der eine Weg, die Daten im Wechselrichter abzufragen. Der andere Weg ist eben, dass die WB den Stromfluss direkt misst.
Als ich mich damit beschäftigt habe, wie ich Überschussladen mit meiner 2016er E3DC S10 umgesetzt bekomme, ohne auf die WB von E3DC zurückgreifen zu müssen (völlig überteuert und technisch wenig überzeugend) hat sich herauskristallisiert, das der Weg über die Abfrage der S10 ein Informatikstudium voraussetzt. Zumindest Kenntnisse, die meine (der ich es nur zum Maschinenbauingenieur gebracht habe) überschreiten.
Dann lieber die Zappi, bei der ganz Handfest Strommessklemmen angeschlossen und deren Signale direkt verarbeitet werden. Das ist handfest, damit kann ich was anfangen...
-
Das ist aber bei einer Zappi, go-e Charger, etc. nicht anders.
Doch, ganz anders...
-
Also die Aussage, dass man eventuell zwei Plätze blockiert ist eher verkehrt.
Was ist daran aus Sicht eines Tesla-Fahrers verkehrt? Den Lader rechts von Dir benutzt Du, den Lader links von Dir kann kein Tesla benutzen.
-
Ist bei mir mittlerweile 1. Wahl, da für DKV-Verhältnisse günstig.