Ich habe jetzt tatsächlich in meinem hohen Alter noch Spotify schätzen gelernt. Da habe ich quasi alle CDs der Welt dabei.
Beiträge von Hannes1971
-
-
Ist das normal?
Nein.
-
Der CW-Wert ist ja nur ein Maß für die "Windschlüpfrigkeit". Den Luftwiderstand erhält man erst durch die Multiplikation des CW-Wertes unter anderem mit der Querschnittsfläche (und der Dichte der Luft und der Geschwindigkeit im Quadrat). Und da ist es egal, ob die Querschnittsfläche breiter als hoch oder umgekehrt ist.
Bei der Montage auf dem Auto kommen noch Sondereffekte dazu, z.B. Luftverwirbelungen im Spalt zwischen der Box und dem Fahrzeugdach, so dass der gesamte Luftwiderstand höher sein wird als die Summe der theoretischen Luftwiderstände von Auto und Box.
-
Dann also auch keine Kritik mehr bei kW statt kWh?
Solange Du nicht kW/h schreibst...
-
Welches Dateiformat benutzt Du jetzt?
Frag doch sowas den Maschinenbauer nicht...
Bei Mediamarkt neuen Stick von SanDisk gekauft, die Dateien vom alten auf den neuen Stick kopiert, fertig.
-
geht bei meinem 85er mit 4.0 nicht.
4.0 habe ich übersprungen. Mit 5.2 läuft es wie genannt, wobei ich aber den Stick wechseln musste da der "3.7-Stick" im neuen Enyaq nicht erkannt wurde.
-
Du nutzt Android Auto oder CarPlay und keinen USB-Stick 😉
Auch vom USB-Stick wird das zuletzt gehörte Stück genau dort fortgesetzt, wo es unterbrochen wurde. Das war bei 3.7 so und ist bei 5.2 auch so.
-
Baustellenbeschilderungen haben im Kartenmaterial nichts verloren! Das soll gefälligst durch die VZE und den GMV ausgewertet und umgesetzt werden.
Übrigens tauchen im Skoda-Kartenmaterial plötzlich TL auf, die bei HERE definitiv nie vorhanden waren. In einem Nachbarort (Durbach) erkennt der Enyaq mit 24.10 plötzlich Tempo 100 - mitten im Ort. Ein Bäcker bei uns im Ort existiert seit 10 Jahren nicht mehr. Bei HERE auch nicht. Im Skoda-Navi will er nicht sterben.
Im Navi des Leih-Golf 8 meiner Frau neulich lebte er aber auch noch.
-
Manche Erfahrungsberichte über Enyaq ohne Allrad im Schnee klingen dramatisch, manche sind zufrieden.
Für gelegentliche Ausflüge in den Schwarzwald zum Rodeln und für Schneewanderungen hat es bisher gelangt.
Auf die nasse Streuobstwiese zu fahren war aber nicht die allerbeste Idee...
-
Und ob du wirklich glücklich bist alle 2 jahre den Siphon zu wechseln...
Ich wage zu bezweifeln, dass der nur zwei Jahre hält. Ich bin nur nicht bereit, weiterhin Firmen zu unterstützen, die sich offensichtlich auf ihrem guten Namen ausruhen.
Ich bin durchaus bereit, mehr als 50 € für so ein Teil auszugeben - wenn der entsprechende Mehrwert dagegensteht. Wie gesagt: bei meinem Vater tun in zwei Bädern die Siphone der Erstausstattung (1975) ihren Dienst. Im anderen Bad musste der Ur-Siphon einer großen Badrenovierung weichen, da war er aber auch schon mehr als 30 Jahre alt.
Wenn ich also sowieso nur noch Schrott bekomme, dann gebe ich dafür auch nur kleines Geld aus und schei... auf Made in Germany.