Beiträge von Hannes1971

    Mit der WeCharge-Karte routet der Goingeletric-Routenplaner über 3 Ionity-Säulen an der Autobahn. Mit der EnBW-Karte über 4 Schnellader an Autohöfen neben der Autobahn.


    Vielleicht hätte die Überschrift eher lauten sollen, "Wie stelle ich mich möglichst dämlich an und erringe maximale Aufmerksamkeit"?


    Naja, der Scheuer wird den Franzosen schon erklären, wie man richtige Ladeinfrastruktur aufbaut...

    Ich glaube die Angst kommt daher, das irgendwo mal ein (1!!!!) Auto in der Tiefgarage abgebrannt ist. Und ein China-Bike auch mal. Deshalb muss man jetzt alles sperren. Ist ja schließlich brandgefährlich so ein BEV. Zugegeben, das Löschen ist nicht ganz einfach. Aber was müsste da nicht noch alles verboten werden.... Kerzen in Kirchen zum Beispiel. Und Strom im Haushalt im allgemeinen auch.

    Tatsächlich habe ich als Sachverständiger schon mehrere Akkus als Brandursachen gehabt. Das waren aber immer irgend welche Billig-Chinaakkus. 1x in einem Segway-Nachbau und 2x in Laptops.


    Ein Brand eines Elektroautos unterscheidet sich nicht von einem Brand eines "normalen" Autos. Das Vorgehen ist exakt das gleiche. Die Nacharbeit ist unter Umständen etwas aufwändiger. Vielleicht vergleichbar mit Acethylenflaschen, die zu viel Hitze abbegkommen haben. Nur das man BEV besser nicht in einem Wasserbad lagert...

    Hier ist die Stellungnahme des DFV zu dem Thema: Klick.


    Fazit:

    Brennende Elektrofahrzeuge unterscheiden sich nicht wesentlich von brennenden Verbrennern. Sie machen der Feuerwehr nur hinterher etwas mehr Arbeit, da die Temperatur des Akkus überwacht und dieser ggf. gekühlt werden muss, wenn es dumm läuft auch länger. Das macht aber der Bausubstanz nix...

    Die Akkus sind gasdicht. Da tritt beim Laden kein brennbares Gas aus.

    Anders als bei alten Bleiakkus von Verbrennern oder Wasserstofftanks.


    Die Brandgefahr Diskussion um Lithium Ion und LiPo ist erwiesenermaßen eine substanzlose.

    Die von der Ladetechnik ausgehende Brandgefahr sollte aber, wie bei jeder Elektroinstallation, durchaus betrachtet werden.

    Danke Hugop! Ja, das wäre mal spannend zu erfahren, wie die Händler das so handhaben, wenn das Auto bereits auf dem Hof steht, aber noch nicht an den Kunden ausgeliefert werden darf. Dass sie uns aber auch so quälen müssen;( Sitzprobe wäre super:thumbup:

    Wäre das keine Quälerei? Reinsitzen dürfen aber dann wieder aussteigen müssen und das Autohaus ohne Auto verlassen? Stelle ich mir grausam vor...