Er macht das auch nur, wenn er irgendwie abbiegen will oder sowas.
Exakt. Wenn eine neue Anweisung kommt, schaltet er um. Ärgert mich auch. Die Richtungspfeile habe ich ja schon im HUD, da brauche ich sie im Display nicht nochmal.
Er macht das auch nur, wenn er irgendwie abbiegen will oder sowas.
Exakt. Wenn eine neue Anweisung kommt, schaltet er um. Ärgert mich auch. Die Richtungspfeile habe ich ja schon im HUD, da brauche ich sie im Display nicht nochmal.
Bei 5.2 habe ich jetzt eine Systematik festgestellt:
Vor geplanten Langstrecken lade ich per Ladeort zu einer festgelegten Abfahrzeit einmalig auf 100 %. Nach dieser 100 %-Ladung stellt Battery-Care das Ladeziel eben nicht wieder zurück auf 80 %, sondern erst nach der nächsten Ladung.
Sind das die mit den Knubbeln links und rechts? Dann ja.
Das Auto kann sich mehr als 2 Handys merken.
Stimmt, Denkfehler meinerseits. Aber es kann nur zwei gleichzeitig koppeln.
So wie Ulf007 drückt man es ohne "Alle doof außer mir"-Attitüde aus...
Nein, braucht man nicht. Man kann die Musik auch "lokal" auf dem Handy haben und von dort abspielen.
Blöd nur, wenn mehr als zwei Nutzer die Musik ihrer Handys abspielen wollen.
Wird diesen Enyaq noch nicht betreffen, den fahren nur meine Frau und ich. Meine älteste Tochter wird sich aber mit 17 am dann fabrikneuen Nachfolger miterfreuen dürfen und ihre Schwester zwei Jahre später auch. Wären dann also vier Nutzer mit vier Handys. Leider kommt der Enyaq nur mit zweien klar.
Ach ja:
Vor knapp 20 Jahren habe ich meinen fabrikneuen C 220 CDI übernommen. Der hatte noch ganz klassisch ein CD-Laufwerk, nix SD-Karte und nix USB. Der 2011er Audi A4 Quattro hatte immerhin, neben dem CD-Laufwerk, eine Festplatte, auf die man eigene Musik vom CD-Laufwerk kopieren konnte. Mein erstes Auto überhaupt mit SD-Kartenleser neben dem CD-Laufwerk, war der Ford Mondeo BJ. 2016, das erste Auto ohne CD-Laufwerk der Sharan von 2017.
Die Oberkante des Scheinwerfers befindet sich in einer Höhe von 87 cm. Bei einem Gefälle von 1,1 % ergibt das eine theoretisch Reichweite des Abblendlichts von 79 m. 70 m sollten in der Praxis also erreicht werden können. Grob gesagt: wenn du am Leitpfosten stehst, sollte der nächste Leitpfosten ausgeleuchtet sein, der übernächste nicht mehr. Irgendwo auf halber Strecke zwischen dem nächsten und dem übernächsten ist Schluss.
Bei meinem werksmäßig eingestellten Matrixlicht passt das auch in etwa. Was in der Hinsicht aber stört, ist die extrem scharfe Hell-Dunkel-Grenze beim LED-Licht. Das ist mir schon bei meinem ersten Auto mit LED (Ford Mondeo BJ. 2016) aufgefallen.
Ich denke auch, es wäre äußerst sinnvoll den Alarm in der App anzuzeigen. Warum Škoda das nicht macht, ich verstehe es nicht.
In der Tat. Mein Auto steht tagsüber vor dem Eingang zum Bürogebäude, mein Büro geht ein Stockwerk höher nach hinten raus. Die Chancen stehen also gut, dass ich die Alarmanlage direkt gar nicht mitbekomme.
Dass sich aber Dongles und Alarmanlage nicht vertragen, ist doch bekannt. Bei meinem VIMCar-Dongle (elektronisches Fahrtenbuch) stand es in der Anleitung, ich meine beim OBD 11 auch.
Für Streaming braucht man noch einen zusätzlichen Vertrag, der auch wieder Geld kostet. Wenn das nicht jeder will, sondern lieber seine gekaufte Musik auf dem Stick dabeihaben will, ist auch das zu respektieren. Wenn Skoda die Funktion anbietet, soll sie auch funktionieren.
Wobei sie das bei mir, wie bereits geschrieben, tut. Meine Musiksammlung auf dem Stick, den ich neben Spotify nach wie vor nutze, wird genau an der Stelle fortgesetzt, an der ich zuvor aufgehört habe. Vorausgesetzt, der Stick bleibt in der Zwischenzeit eingesteckt. Wenn man ihn rauszieht und wieder einsteckt, beginnt das Abspielen von vorne. Aber das ist ja auch logisch.