NicT nun ja, da BMS auch Updatefähig ist, soll da auch bi-direktionale Kommunikation sein und durch CAN kann man ja auch werte im Steuergerät ändern, also wäre möglich BMS Software so zu verändern, dass die Heizung mit mähreren Parametern von aussen gesteuert wird. Und wenn API dazu fehlt, sollte man einbauen. Oh, die schreiben doch BMS software nicht selber, das wird eingekauft... => Fehler, das sollte man nie tun!
Frage ist, warum dieses Funktion in BMS drin liegt, und wieso das ganze Heizung nicht von aussen durch API gesteuert wird oder warum wurde das schon von anfang nicht so geplant dass man das auch von aussen starten kann. (irgendwo habe ich gelesen, dass durch OBD das Einschalten geht, also eigentlich müsste es auch vom Infotainment gehen, und es gibt bi-di Kommunkation mit BMS und das Funktion ist ja eingebaut auch mit ME3.x ...)
Na ja, egal, das wurde ja auch schon x Mal diskutiert, bin nur immer wütend, wenn ich im Winter Langstrecke fahren muss und zB. das Auto mehrere Tage draußen steht und der Akku bis auf 0°C abkühlt. Fahre ich dann Berg runter, verliere ich den Rekuperation nach ein paar Minuten. Sogar habe ich neulich eine Fehlermeldung bekommen, dass das Auto zu warm ist, und deswegen wird die Klimaanlage abgeschaltet. In Obertauern, mit -5°C draußen ist das Auto zu warm, wenn gerade mein Rekuperation auf 0 eingeschränkt war wegen kaltem Akku bei 50% SOC! Also das macht mich ziemlich wütend, das wir kein Funktion haben den Akku bißchen vorkonditionieren.
Auch interessant die Meldung vom Infotainment wenn ich das Auto mit niedrigen SOC (zB. 10%) und kaltem Akku (< 10°C) abstelle. Da kommt eine Meldung, dass ich das Auto laden soll, weil während der Ladevorgang der Akku geheizt wird...