Beiträge von kovadam69

    Meine Pfützenlichter werden nun jetzt zum dritten Mal getauscht... Das auto ist gerade 3 Jahre alt. Also jedes Jahr, neue Pfützenlichter. Sie haben es immer noch nicht geschafft ein verbesstertes Ersatzteil zu finden.
    Außerdem habe ich problem mit Heckantrieb gerausch bei losfahren, wurde ein mal repariert, nach 2 Monaten war es wieder da (mitte Sommer, bis jetzt keine Lösung). Skoda hat keine Ahnung was repariert werden sollte.

    Seit dem 3.7 Update kann ich keine Ladeorte zufügen (Funktion noch nicht verfügbar). Skoda hat keine Ahnung wie zu lösen... Und das nervt mich richtig.

    NicT nun ja, da BMS auch Updatefähig ist, soll da auch bi-direktionale Kommunikation sein und durch CAN kann man ja auch werte im Steuergerät ändern, also wäre möglich BMS Software so zu verändern, dass die Heizung mit mähreren Parametern von aussen gesteuert wird. Und wenn API dazu fehlt, sollte man einbauen. Oh, die schreiben doch BMS software nicht selber, das wird eingekauft... => Fehler, das sollte man nie tun!


    Frage ist, warum dieses Funktion in BMS drin liegt, und wieso das ganze Heizung nicht von aussen durch API gesteuert wird oder warum wurde das schon von anfang nicht so geplant dass man das auch von aussen starten kann. (irgendwo habe ich gelesen, dass durch OBD das Einschalten geht, also eigentlich müsste es auch vom Infotainment gehen, und es gibt bi-di Kommunkation mit BMS und das Funktion ist ja eingebaut auch mit ME3.x ...)


    Na ja, egal, das wurde ja auch schon x Mal diskutiert, bin nur immer wütend, wenn ich im Winter Langstrecke fahren muss und zB. das Auto mehrere Tage draußen steht und der Akku bis auf 0°C abkühlt. Fahre ich dann Berg runter, verliere ich den Rekuperation nach ein paar Minuten. Sogar habe ich neulich eine Fehlermeldung bekommen, dass das Auto zu warm ist, und deswegen wird die Klimaanlage abgeschaltet. In Obertauern, mit -5°C draußen ist das Auto zu warm, wenn gerade mein Rekuperation auf 0 eingeschränkt war wegen kaltem Akku bei 50% SOC! Also das macht mich ziemlich wütend, das wir kein Funktion haben den Akku bißchen vorkonditionieren.

    Auch interessant die Meldung vom Infotainment wenn ich das Auto mit niedrigen SOC (zB. 10%) und kaltem Akku (< 10°C) abstelle. Da kommt eine Meldung, dass ich das Auto laden soll, weil während der Ladevorgang der Akku geheizt wird...

    nitech das könnte sein, aber warum haben sie rausgenommen, dass Batteriheitzung während der Ladevorgang order Vorklimatisierung nicht die Batterie erhitzt? Eine Batterie mit 15°C Temperatur kann mit mehrere kWh mehr Energie speichern, als eine nur mit 0°C. Und Energie für Heizung kann man ja auch vom Wallbox nehmen. In kälteren Tagen wäre schön mit warmen Akku zu starten und nicht mit 0°C.

    Wir waren vor 2 Wochen Schifahren, da hätte ich die Batterieheizung gut gebraucht. Leider habe ich viel von der Kapazität verloren (momentan nur noch bis ~63kWh aufladbar statt 77kWh, maximale Energiegehalt 69kWh), da hätte ich 2-3 kWh gut gebraucht wenn mit warmen Akku das Limit etwar höher geht.


    Schade, dass sie etwas gemacht haben ohne für eine Minute nachzudenken. Und es ist auch sehr schade, dass Skoda/Cariad Vorklimatisierung nicht hinbekommt nachdem sie den Funktion bereits im Software hatten... Es ist unglaublich schwehr zu Glauben als Softwareentwickler, dass diese Funktion mehr als 1 Tag für Implementierung braucht... Vielleicht 2 Tage mit UI Anpassungen. Wenn sie es nicht wissen, sollten sie im Code von ME2 nachschauen, wie das ganze dort funktioniert hat und Ctrl-C -> Ctrl-V wenn nicht anders geht.

    jamur ja, das wäre eine Lösung... Für Routenplanung benutze ich das Navi nicht, sondern ich plane auf meinem Handy oder am Computer wo ich laden möchte, und gebe dann die Ladesäule die ich ausgewählt habe ins Navi ein. Das ist viel einfacher, als mit dem Navi zu kämpfen, oder die Ladestops mit dem Navi zu planen. Das weisst ja wirklich nicht wie weit ich mit dem Auto komme, und meckert immer, das ich laden soll...

    cupra num ja 0,39 ist in Wirklichkeit 0,79, hast du kein Abo. Was ich nicht habe. Aber bei Tesla oder EnBW kannst dunauch Abo haben, da lädst du auch günstiger, aber ohne Abo ist Ionity verdamt teuer, desswegen lade ich nur im Notfall vei Ionity, was nicht der Fall was seit Jahren. Für mich lohnt kein Abo bei keiner Anbieter, also für mich zählt nur ohne Abo Preis. Mag sein, dass für einige sich ein Abo lohnt, aber für viele nicht, besonders für diejenige, die selten Langstrecke fahren, die wollen mal nur günstig laden ohne aufwand, und da scheitert Ionity mit ihrem hohen Preis.

    Ich bin auch neben Tesla SUC... für alle andere Anbieter braucht man auch einen App, ein mehr oder weniger ist halt egal... Ich habe ca. 10 Apps auf meinem Handy. Davon benutze ich eigentlich nur Tesla und EnBW, die anderen nicht, da meistens die anderen sehr teuer sind. Ionity ist NO GO. Zu teuer, zu unverlässig... Dann lade ich lieber bei Tesla mit App, Plug&Charge habe ich gar nicht aktiviert (ich habe zwar damit angefangen, aber habe gemerkt, dass es 0 Sinn macht). Und auch Powerpass ist NO GO seit 1kWh fast 1€ kostet (und deswegen Plug&Charge ist auch NO GO)...