Beiträge von megArena

    Sollte das Auto/Navi nicht angeblich sowieso erkennen ob man im Stau steht und dies selbständig an andere Fahrzeuge senden?


    Wenn man bspw. bei erlaubtem Tempo 130 nur 10-30 km/h fährt und häufig stehen bleibt, wird das irgendwann als Stau interpretiert. Zumindest wurde mir das mal so erklärt. Und nur so kann ich mir auch erklären, dass die Online-Verkehrsdaten deutlich bessere Qualität haben, als die klassischen TMC Daten aus dem Radio.

    Ja, haben wir beim Werkstattermin jetzt auch festgestellt.


    Da scheint bei einem vorherigen Termin jemand den TA ausgeschaltet zu haben und ich hab immer auf die falsche Taste gedrückt.


    Jetzt geht wieder alles.


    Danke!

    Guten Morgen,


    ich habe seit einiger Zeit das Gefühl, dass der Spurhalteassistent nur noch eingeschränkt funktioniert.


    Vorher war es doch m.E. so, dass der Assit im Wesentlichen 2 Dinge getan hat:

    1. wenn ich an den Rand der Spir komme wird mir dieser Orangene Balken im HUD angezeigt und das Auto lenkt leicht gegen.

    2. beim „einschwenken“ in die Spur erkennt es die Position innerhalb der Spur und hält mich ungefähr in dieser Position (ein bisschen wie auf Schienen). Beim einschwenken werden einem im HUD 2 grüne Balken im oberen Bereich angezeigt, dass die Spur erkannt wurde.


    Das 2. scheint bei mir komplett nicht mehr zu funktionieren. Dieses Halten in der Spur, wie auf Schienen und die Anzeige im HUD mit den 2 animierten grünen Balken ist komplett verschwunden.


    Wurde das bei einem OTA Update entfernt, oder ist was kaputt bei mir?


    Systeme sind alle aktiviert und TA ist aktiviert.


    Des Weiteren scheint auch die Berührungserkennung am Lenkrad ausgefallen zu sein.


    Software 3.5 mit allen OTA Updates und 48S5 ist installiert.

    Requiem : Ich kann so nicht sagen, ob das bei Android auch geht. Bei Apple kann ich die Automatisierung einstellen, daß mein iPhone den Hotspot startet, wenn es mit Carplay verbindet, und stoppt, wenn Carplay getrennt wird (geht auch mit der BT-FSE-Verbindung). So verbindet mein Auto automatisch mit dem Telefon-Hotspot. Das funktioniert bei meinen Tests besser als die Hotspots von Netgear (4G) oder ZTE (5G), die in meinem Besitz sind.

    Wo kann man das mit dem Hotspot bei Aktivierung von CarPlay einstellen?

    Das war ja eher als Spaß gedacht.


    Aber sofern ein solches System deutlich weniger Fehler macht, als Menschen, kann man zumindest darüber nachdenken. Aber selbst dann bleibt es schwierig, weil ja vielleicht ein Mensch in der einen konkreten Situation, wo die Technik einen Fehler gemacht hat, nicht versagt hätte.


    Ich erinnere mich hierbei auch um diese „moralischen Dilemmas“, wenn ein Unfall unvermeidbar ist. Wie soll das System dann programmiert werden, wer dann zum Opfer wird? Das sind sicher schwierige moralische und auch juristische Fragen, die noch geklärt werden müssen.


    Wer ist bei einem „autonomen Unfall“ dann verantwortlich und haftet für entstandene Schäden? Der Autohersteller wird es wohl eher nicht sein wollen. Aber kann denn der Passagier, der nur im Auto sitzt und sich fahren lässt (bei voller Autonomie), für einen Unfall verantwortlich gemacht werden? Ich denke, dass das, neben der Entwicklung des Vollautonomen Fahrens, die schwierigen Punkte sind, weswegen sich eine Genehmigung als sehr schwierig darstellt.


    Unter „voller Autonomie“ verstehe ich jetzt, dass ich mich hinten ins vollautonome Fahrzeug setzen kann ohne auf den Verkehr zu achten.