Beiträge von Henning

    Vielen Dank für die Beschreibung. Wünsche Dir viel Spaß mit deinem neuen Lenkgetriebe. Mag es lange halten.

    Mein Klappern ist es mit Sicherheit nicht. Da es von ganz alleine weniger geworden ist, vermute ich die Ursache waren die Deckel der Tule Dachträger. Die liegen bei mir immer im Zwischenboden vom Kofferraum 🤣

    ist immernoch da beziehungsweise leicht mehr geworden. Hat jemand eine Idee? Hatte sowas ähnliches glaube mal bei einem Up früher, da waren es die Dämpfer. Aber bei 75.000 ausgeschlagene Dämpfer?

    Jemand eine Idee wie ich es testen kann, OHNE das Auto aufzubocken? Sonst mache ich das halt…..

    Hast Du schon einmal auf waagerechten, ebenem Untergrund geparkt und dann an der Dachreling kräftig den Wagen hin und her bewegt? Bei mir meldeten sich sehr eindeutig die vorderen Koppelstangen. Mag sein, das es auch schon bei 70.000 km anfing. Bei 120.000km musste ich dann beide tauschen.

    Weißt du zufällig noch wie die Teilenummer von dem Stellmotor ist? Ich war gerade im Skoda Autohaus und dort sollte der Stellmotor 39€ kosten, ausserdem sah er irgendwie komisch aus. Da war garkeine Steckverbindung dran sondern feste Kabel. Die Abdeckung drum herum sollte nur ca. 35 Euro kosten. Die Teilnummer für den Stellmotor die mir genannt wurde war 1EA.915.651.C, aber hatten die auch nicht da, hab nur die Bilder im Computer gesehen.

    Original:

    8VO.862.159.A

    SG7 Made in Italy

    15-04-2....


    Ersatz: 8VO862159A

    Metzger 2315014

    Den alten, ausgebauten Mechanismus habe ich noch auf dem Tisch liegen. Als Maschinenbauer und Elektroniker finde ich die von außen sichtbaren Versuche einer Abdichtung des Stifts sehr dürftig. Da hätten man die elastische Manschette auch noch weg lassen können. Die erfüllt eh keine Funktion. Der Stift fährt raus und rein wie eine Pumpe. Keine Vorspannung auf der Dichtlippe. Keine Maßnahme zum Drückausgleich um das Pumpen zu unterbinden. Überraschend, dass diese Konstruktion überhaupt die Abnahme überstanden hatte, vor vielen Jahren.

    Die Verriegelung ist seit MQB fast unverändert. Ursprünglich hatte sie einen Seilzug zur Not Entriegelung. Die gibt es seit Golf VII nicht mehr, meine ich.

    Beim ID.7 vermute ich hier nicht unbedingt eine Änderung.

    Da es nur zwei Adern sind über die der Antrieb klick-klack betätigt wird, nehme ich an, man könnte den Stecker einfach weg lassen.

    Geprüft haben ich es nicht. Die Arbeit des Austausch und das Geld für den Sensor waren mir zu gering, dafür, dass eventuell ein Vandale die Klappe leicht öffnen und abbrechen könnte. Bin vermutlich ein Angsthase 🙈