Sehr schön aufbereitet. Dann kann man innerdeutsch danach die Urlaubsregion wählen
Hier: 0,85% Anteil Elektrofahrzeuge bei 5:1 Fahrzeuge pro Ladepunkt
Sehr schön aufbereitet. Dann kann man innerdeutsch danach die Urlaubsregion wählen
Hier: 0,85% Anteil Elektrofahrzeuge bei 5:1 Fahrzeuge pro Ladepunkt
Nicht ENYAQ spezifisch, sondern eher allgemein zur Elektromobilität und den Unterschieden in der großen weiten Welt :
Alles anzeigenWas ich meine ist:
- bei 50 halt 53
- bei 100 halt 107
- bei 120 halt 130
So mach ich das momentan manuell; wobei ich in Ortschaften eher unter den 50 bleibe, wenn es sinnvoll ist.
Ich glaube, man kann es auch beim Tesla einstellen?
so hab ich das auch verstanden und fände es auch sinnvoll. Die Kritik kam auch nicht von mir. Aber offenbar sahen die alle in eine Schublade gesteckten BMW-Fahrer keine Notwenigkeit einer Feinabstimmung von +3/+5/+7 km/h, sondern sind entsprechend in die Vollen gegangen.
Das wäre für mich so eine Funktion, die unbedingt in die Software gehören würde. Gelesenes Schild +x km/h
ich meine, dass BMW genau diese Funktion - keine Ahnung bei welchen Modellen genau- hat. Gab aus der (Medien)Welt Kritik, dass die Rasen so aktiv unterstützen. BMW sagt, sie haben mündige Kunden, die wissen was sie tun. Systeme, die jedes Mal neu überstimmt werden müssen, waren glaub ich von der Kritik ausgenommen, in der Hoffnung, dass es den Fahrern „zu blöd“ ist und TL gefahren wird.
Und die Frage wurde aufgeworfen, ob der Geschwindigkeitsverstoß bei permanentem oder einmaligen Überstimmen der Assistenz nicht dann als vorsätzlich anzusehen ist. Dürfte spannend bleiben, aber die permanente softwareseitige Überstimmung wohl leichter nachzuweisen sein als „ausversehen“ Tempomat mit Lichthebel verwechselt zu haben. „Führerschein, Fahrzeugschein und Geschwindigkeitseinstellungen bitte“
Alles anzeigenEs ist noch kein Vorführer in Sicht. Es soll aber einer bis zum 24.4. angeliefert werden.
Hab schon mal nach einer Probefahrt gefragt.
Bin mittlerweile gespannt wie ein Flitzebogen
Michael
In der Stadt mit „R“ sollen vor ca. 2 Tagen Vorführer eingetroffen sein. Die sollen schnellstmöglich zugelassen werden, sodass evtl ab nächster Woche Probefahrten möglich sein sollen.
Alles viel Konjunktiv, aber bevor der Bogen überspannt wird...
Bei gewerblich genutzten Fahrzeugen mag das anders sein, aber ich als Privater stelle mir nicht nur die Frage, ab wieviel kWh sich der Monatsbetrag rechnet, sondern ob ich ohne Skoda „Subventionierung“ (eigentlich ist das eine Jahr wahrscheinlich in die erhöhte Ladeleistung eingepreist, sodass ich mich quasi selbst subventioniere) durch die generelle Nutzung von IONITY den Preis von 0,79€/kWh nicht normalisiere.
Es lässt sich wahrscheinlich nicht verhindern IONITY auf längeren Reisen zu nutzen um Weg oder Zeit zu sparen oder weil die eine Station gerade genau zum richtigen Zeitpunkt kommt und verhältnismäßig zuverlässig ist. Und man muss sie auch nicht verteufeln, denn jeder Unternehmer kann (noch?) seinen Preis diktieren und schauen ob der Nutzer - mit wieviel Zähneknirschen auch immer - ihn am Ende des Tages zahlt oder nicht. Ebenso lässt sich über kurz oder lang mit steigender Nachfrage wahrscheinlich auch eine Preissteigerung nicht vermeiden.
Aber ich hätte lieber eine solche Preissteigerung durch Anbieter mit gewissem Konkurrenzdruck von einem Niveau von 0,39/0,49€/kWh, als wenn die Anbieter merken, dass Preise von 0,79€/kWh grundsätzlich vom Markt akzeptiert sind und man dann von diesem Niveau den nächsten Schritt geht. Und wenn ich nur nur knapp 2x im Monat bei IONITY laden muss, um die Grundgebühr wieder drin zu haben, unterstell ich mit der Rechnung irgendwo, dass ich einen Preis von 0,79€/kWh grundsätzlich zu zahlen bereit bin.
Und vielleicht wird eine Marktakzeptanz aber auch einfach dadurch kreiert, dass fast jeder Hersteller mittlerweile bei IONITY seine Finger im Spiel hat und beim Fahrzeugerwerb seinen einjährigen „Bonus“ unters Volk bringt, sodass jedes Jahr zumindest für ein Jahr neue Kunden gebunden werden. Aber das ist reine Kaffeesatzleserei und ein bisschen von hinten durch die Brust ins Auge.
Eigentlich will man sich über das ganze ja auch gar nicht so viele Gedanken machen, sondern einfach die (für mich) neue Art der Mobilität genießen. aber im Gegensatz zum fossilen Kraftstoff schwankt die „Tankfüllung“ hier nicht zwischen 3-7€ je nach Tag oder Anbieter, sondern der Unterschied beträgt pro Ladevorgang um die 20€.
Im Enyaq-Konfigurator steht:
„Das Ausstattungspaket Infotainment BASIC umfasst ein Navigationssystem sowie ŠKODA Infotainment Online für 3 Jahre.
Das Navigationssystem verfügt über ein großes, weit oben im Sichtfeld angebrachtes Farbdisplay. Dank der Kombination mit ŠKODA Infotainment Online (inklusive für die Dauer von 3 Jahren) haben Sie Zugriff auf modernste Konnektivitätslösungen.“
Danach werden dann wohl 30-60€ p.a. fällig.
Ich habe im Moment weder Erfahrung mit Skoda noch mit online Zugang im Fahrzeug aber das:
„Immer online mit integrierter eSIM und spezifische Funktionen für Elektrofahrzeuge
Die permanente Online-Verbindung über die integrierte eSIM ermöglicht zahlreiche online unterstütze Funktionen. So nutzen die Verkehrsinformationen ebenso Online-Daten wie die Routenplanung der Navigationsfunktion. Die umfassenden Mobilen Online-Dienste von
ŠKODA Connect halten darüber hinaus spezifische Funktionen für Elektrofahrzeuge bereit.
So kann der Besitzer über die ŠKODA Connect App oder das Webportal auch aus der Ferne das Aufladen der Batterie steuern, vor Fahrtbeginn die Klimatisierung einschalten oder entsprechende Zeitpläne speichern. Die Internetverbindung ermöglicht außerdem Aktualisierungen von Navigationskarten und der Systemsoftware ‚over the air‘.“
steht in der „Pressemappe“ (https://www.skoda-media.de/con…e59fce48e43fd43233217.pdf) auf S. 13.
Vielleicht hilft das irgendwem weiter. Ich dachte außerdem auch, dass bei Infotainment BASIC 3 Jahre online zunächst inklusive sind. Aber das is nur aus dem Gedächtnis. Ich weiß auch nicht ob zwischen Skoda-online Diensten und WLAN Hotspot unterschieden wird und verschiedene Karten benötigt werden.