Beiträge von boerse82

    ...bis die durchbrennt, dann ist wieder alles gut. 😆

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Man kann auch ein bisschen Papier vor die Lampe machen, das geht auch :)

    Also ich war immer der Meinung, dass das, was im Auto verbaut ist, auch funktionieren muss. Z.B. auch Nebelscheinwerfer. Hat nicht jedes Auto, aber bei denen, die sie haben, müssen sie funktionieren. 🤔

    Jopp, die Motorkontrolllampe darf ja auch nicht brennen. War bei unserem Caddy so, da war der Geber am AGR-Ventil kaputt. Das Ventil an sich war heil, hat nur einen falschen Wert zurückgegeben. Dadurch Motorkontrollleuchte an --> Mangel.

    Bei nem alten Auto ohne Motorkontrolllampe wäre das kein Thema gewesen.

    Wenn er bei den Handys Google-Maps an hatte, funktioniert das. Wenn er die Handys nur einfach so im Bollerwagen umherfährt, eher nicht.

    Ging wohl noch weiter. Er musste wohl "Stop-and-go" nachahmen. Also mal schneller und mal langsamer laufen. Ob das wirklich geklappt hat? Wer weiß :)

    Die Stauerkennung funktionierte da ungefähr so: wenn eine Gruppe Vodaphone-Handys sich entlang einer Straße langsam bewegt und dazu noch eines mit aktivem TomTom, war der Stau erkannt. Nur die Handys alleine reichen ja nicht, könnte ja auch die Wanderung beim Vodaphone-Betriebsausflug auf dem Fußweg neben der Straße sein...

    Da fällt mir doch gleich dieses hier dazu ein;

    Fake-Stau: Künstler will Google Maps manipuliert haben
    Mit seiner Aktion "Google Maps Hacks" will Simon Weckert mit 99 Handys die Stauanzeige verändert haben. Wie kann das funktionieren?
    www.sueddeutsche.de

    Zitat
    • Der Berliner Künstler Simon Weckert will mit einem Bollerwagen und 99 Smartphones die Stauanzeige in Google Maps manipuliert haben.

    Um wie viel ist der Anhänger denn zu schmal, dass man ihn im Rückspiegel nicht sieht?

    Wir haben an unserem Anhänger vor Jahren einfach solche Lampen nachgerüstet:

    Basic Begrenzungsleuchte Gummi 16 cm - links und rechts - 2 Stück
    Basic Begrenzungsleuchte Rot/Weiß Licht 16 cm lang in schrägem Winkel - 2 Stück - links und rechts - LED
    www.anhaengershop.de

    So konnte man wenigstens die Lampen im Rückspiegel sehen und weiß, wenn der Anhänger zu einer Seite "abhaut".

    Siehe #687

    Hier nochmal als Link :)

    Unglaublich, holp4444 stellt hier lediglich eine sachliche Frage zu Pflegehinweisen und äußert nachvollziehbar seinen Unmut über Flecken des Vorbesitzers.


    Statt hilfreicher Antworten gibt es jedoch Kommentare wie „Dann kauf dir doch einen Neuwagen, wenn du ein sauberes Auto willst“ oder „Ein Auto ist kein Statussymbol“. Ist es wirklich nötig, immer negative Kommentare zu finden, um sich möglicherweise selbst besser zu fühlen? Die Diskussion in diesem Forum sollte konstruktiv und respektvoll bleiben.


    holp4444: Nach einer professionellen Aufbereitung sollten die Flecken nicht mehr sichtbar sein. Wenn die Verschmutzungen nicht extrem sind, sollte das Fahrzeug danach nahezu wie neu aussehen.

    Gut gebrüllt, Löwe. Aber am Thema vorbei.

    Dann lies nochmal meinen Beitrag. Ich hab geschrieben, MEIN Auto ist kein Statussymbol, deshalb mache ich alle halbe Jahr die Flecken mit Glasreiniger raus. Daraus jetzt den Spin zu drehen, dass ich meinen könnte, holp4444 soll sich nicht so anstellen, ist schon, naja, "gewagt"...


    Wenn in dem Autohaus alle Autos versifft aussehen aber geschrieben wird, dass ein feuchter Lappen und evtl. Glasreiniger ausreicht, würde ich eher vermuten, dass der Verkäufer nur behauptet, die Fahrzeuge seien aufbereitet. Da weiß ich ehrlich gesagt nicht, welcher Kommentar hier gerade am wenigsten hilfreich war :)

    Ich hab auch "Loft", mein Wagen ist ein Gebrauchsgegenstand und kein Status-Symbol. 45t km runter. Die Bezüge sind ab eigentlich noch tadellos.

    Ich gehe alle halbe Jahr mit klarem Glasreiniger durch und mache die größten Döner-Klecker-Flecken in den Stoffen raus. Das klappt ganz gut.

    Diese „maßlos“ überzogenen Preise findet man doch nahezu bei allen 3D-Druck-Sachen auf dem Markt?


    Hab da schon öfter Sachen gesehen, die man selbst für einen Bruchteil machen kann. Aber dann denk ich mir, wenn ich dann davon leben müsste, Reklamationen, Versicherung, Steuern etc. zahlen müsste - da geht der Preis dann über Material- u. Stromkosten deutlich hinaus.

    Wie das bei den Druckdienstleistern ist, weiß ich nicht. Aber die Händler, die fertige gedruckte Produkte (Vasen, Deko etc.) verkaufen, haben auch sicherlich keine 0%-Ausschuss-Quote. Die werden auch Fehldrucke haben.

    Dann ist ja auch noch Verwaltung im Hintergrund. Mir fällt da gleich mal das Verpackungsgesetz und die Zentrale Stelle Verpackungsregister ein. Diesen ganzen Aufwand muss ja auch jemand bezahlen. Und nein, der ist nicht in den 5€ Porto & Verpackung mit drin.


    Selber machen ist immer billiger.

    Schnitzel mit Pommes zahle ich beim Rewe 10€/kg fürs Schnitzel und nochmal 2€ für 750g Pommes. Inkl. ner Soße, Glas Cola liege ich bei 4 Portionen bei unter 20€. Im Restaurant gehe ich da eher auf die 100€ zu. Und so ist das beim 3D-Druck auch...