Ich würde im Infotainment die Funktion "Lernen" (oder wie das heißt) bei der Navigation mal abschalten, um sicherzustellen, dass da nichts mehr aus dieser Richtung kommt.
Beiträge von Enyaq2020
-
-
-
Beim ENYAQ ist es mit den Nebelscheinwerfern insofern einfach, als dass er (zumindest meiner) diese gar nicht hat.🤔 Denn bei meinem nennt sich die Funktion "Schlechtwetterlicht".🫢😃
-
Laut der Škoda-Broschüre zur Mobilitätsgarantie:
Mietwagen
Ist Ihr Fahrzeug nicht innerhalb von vier Stunden (Reparaturdauer
voraussichtlich länger als vier Stunden) fahrbereit, wird Ihnen ein
Ersatzfahrzeug (Mietwagen maximal gleicher Klasse ohne Kilometer
begrenzung) für die Dauer der Reparatur kostenfrei zur Ver-
fügung gestellt. Erstattet werden die Kosten eines Ersatzwagens
für maximal drei Tage; sofern Sonn- und Feiertage in den Zeitraum
des Schadeneintritt fallen, bis zu maximal fünf Tagen. Kraft- und
Betriebsstoffe werden nicht erstattet.
Mein Autohaus handhabt es so bei mir:
- Wenn Škoda die Kosten für ein Ersatzfahrzeug übernimmt, bekomme ich als Ersatzfahrzeug ein Fahrzeug von EUROPCAR.
- Wenn Škoda die Kosten für ein Ersatzfahrzeug nicht übernimmt, bekomme ich als Ersatzfahrzeug ein Fahrzeug aus dem Bestand des Autohauses.
-
...
Hier im Forum wird es aber fast so dargestellt als ob jeder irgendwann Probleme damit bekommt. Woran liegt das?
...
Meines Erachtens ist das der typische Effekt, dass sich bei Fehlern ja meist nur die melden, bei denen dieser Fehler auftritt, und nicht diejenigen, die diesen Fehler bisher noch nicht hatten (wie z.B. ich mit einem im Mai 2021 zugelassenen ENYAQ).
Ich denke, dass eine Ladeklappe und ein Tankdeckel schon eine deutlich unterschiedliche Nutzung aufweisen.
- Bei meinem ENYAQ wird statistisch gesehen die Ladeklappe jeden Tag mindestens 1x geöffnet und geschlossen und die Ladeklappe ist auch beim Abstellen fast immer geöffnet (meist in der Tiefgarage, aber auch viel draußen).
- Bei meinen vorhergehen SUPERBs wurde die Ladeklappe vielleicht alle 2-3 Wochen einmal kurz zum Tanken geöffnet und war ansonsten immer geschlossen.
Im Ergebnis aus meiner Sicht: was technisch vergleichbar erscheint muss dieses in der tatsächlichen Anwendung noch lange nicht sein.
-
Das hatte ich in 2024 auch einmal bei meinem 2021er ENYAQ. Da ich damals den Carscanner parallel laufen hatte, konnte ich die Geschwindigkeit dort ablesen. Als es passierte, war ich gerade auf einer gut 40 km langen Fahrt und hatte am selben Tag noch eine gut 400 km lange Fahrt vor mir. Doch in der Pause nach den 40 km hat sich das System berappelt, so dass die 400 km dann problemlos waren.
-
Bei meinem 2021er ENYAQ mit SW 3.7 ist immer noch das original Lenkrad verbaut und dieses hat definitiv eine kapazitive Erkennung der Hände (meistens reicht ein Berühren in den Positionen 02-18-10).
Diesen Herbst/Winter fällt diese Erkennung ab und an aus und inzwischen kann ich dieses auch verlässlich mit der Lenkradheizung in Verbindung bringen. Ich kann zwar nicht vorher sagen, wann es ausfallen wird, aber wenn es ausfällt, ist meistens die Lenkradheizung noch an oder gerade noch angewiesen. Wenn diese dann längere Zeit (so ab 15-30 Minuten) aus ist, dann funktioniert die kapazitive Erkennung wieder wie sie soll.
Ebenfalls habe ich ab und an die Ausfälle, wenn ich zuvor mal mit der Tempomat-Funktion (GRA, nachcodiert) gefahren bin und dann wieder auf den TA zurück wechsle, was ich gelegentlich mache, wenn die Frontsensoren durch Schneematch ausgefallen sind.
-
Ich fahre auf Autobahnen und vergleichbaren Straßen in "D" und mit TA und ansonsten in "B".
-
Meine Erfahrung ist, dass Ladepunkte, die im öffentlichen Bereich korrekt in der Karte positioniert sind, auch passend „angefahren“ werden, wohingegen Ladepunkte auf privatem Grund öfters nicht passend „angefahren“ werden. Letzteres war bisher meistens nicht weiter schlimm, weil die Ladepunkte optisch erkennbar waren und ich so „per Hand“ hin navigieren konnte. Daher macht aus meiner Sicht tatsächlich nur die Einzelfall-Betrachtung Sinn, wie es auch Hannes1971 schreibt.
-
…
Wenn die E-Mobilität klappen soll, muß man einerseits auch bei Richtgeschwindigkeit noch eine vernünftige Reichweite haben und andererseits auch mit vernünftiger Geschwindigkeit laden können - auch im Winter.
…
Ich denke, dem werden die meisten zustimmen, und ich gehe auch davon aus, dass in gar nicht so weiter Zukunft dieses keine Thema mehr sein wird, weil es dann zum Stand der Technik geworden sein wird. Und bis dahin geht halt nur das, was geht, natürlich schrittweise immer mehr.
Und so kann ich mit meinem ENYAQ 2021 halt nur das machen, was dieser kann, und nicht das, was ein ENYAQ 2025 heute schon besser kann.