Was stimmt daran nicht bzw. wie würdest du rechnen?
Warum zweifelst du? Begründe doch mal konkret!
weil der berechnete Verbrauch über den %Stand am Anfang nicht über die ganze Zeit eingehalten wird...meine Vermutung.
Was stimmt daran nicht bzw. wie würdest du rechnen?
Warum zweifelst du? Begründe doch mal konkret!
weil der berechnete Verbrauch über den %Stand am Anfang nicht über die ganze Zeit eingehalten wird...meine Vermutung.
Ich möchte bezweifeln, dass diese Formel eine realistische Einschätzung zulässt.
Alles anzeigenIch bin mittlerweile der Ansicht, dass wenn sich die BEVs tatsächlich in der grossen Masse durchsetzen sollen, dann muss betreffend den Batterien tatsächlich noch ein grosser Innovations-Sprung passieren. Zahlbare Autos < 60'000.- müssen eine Reichweite im Winter und innerhalb der mit gutem Gewissen und ohne Angstschweiss fahrbaren Kapazitäten (aktuell 80% runter auf 10%) von 400-500km haben (und das auch noch nach 6-8 Jahren). Wenn ich einen Termin bei einem Kunden habe, welcher 200km von meinem Büro weg ist, dann will ich den ohne auswärts laden "bedienen" können. Ich habe keinen Bock früher aufzustehen und auf dem Hinweg zu laden und wenn der Termin fertig ist, dann will ich in der Regel rasch möglichst nach Hause. Bei 2 Std Fahrt muss ich auch nicht aufs Klo und brauche auch keine Kaffee-Pause.
Mit meinem Enyaq bin ich da weit davon entfernt.
Das verrückte ist allerdings, dass ich trotzdem nicht mehr zurück auf einen Verbrennen möchte. Ich habe mich deshalb dazu entschieden meinen aktuellen Enyaq noch einige Jahre zu fahren (und mich zu ärgern) und hoffe inständig, dass der Technologie-Sprung innerhalb dieser Zeit dann tatsächlich auch stattfindet.
...oder alle Kunden eine Lademöglichkeit bereitstellen, dann könnte während dem Kundentermin geladen werden.
Mein 85x bringt aktuell locker 300 km bei 125 kmh.
Bis Ende 27 geleast in der Annahme, dass sich bis dahin batterietechnisch wieder einiges getan hat.
Der nächste Schritt der Batterieentwicklung:
Wieso? Du würdest kein gebrauchtes eAuto kaufen - weil u.a. die Batterien so schlecht geworden ist.
Und wenn das jeder so sieht - was macht man mit den Gebrauchten dann?
Im Kapitalismus wird vieles über den Preis geregelt, Angebot und Nachfrage.
Es ist davon auszugehen, dass die Hersteller es schon über den hohen Kaufpreis einkalkuliert haben.
Tatsächlich würde ich meinen Enyaq als gebrauchten von mir kaufen. Da ich weiß wie pfleglich ich mit dem Auto umgegangen bin.
Du bist vielleicht eine rühmliche Ausnahme.
Also wird es auch in Zukunft nicht genügend gebrauchte, günstige eAutos geben, da viele nach drei / vier Jahren vom Leasing zurück kommen und so dem Gebrauchtwagenmarkt zur Verfügung stehen würden.
Schade… Somit setzt sich das dann mit der eMobilität doch nicht durch.
Ein unlogischer Zusammenhang.
Du kannst auch ein Auto kaufen und nach Ablauf der von dir angesprochenen Garantie verkaufen. Oder nach der zusätzlich bezahlten Verlängerung.
Kann man machen, aber ich würde mir kein gebrauchtes E-Auto kaufen und macht auch wegen des Wertverlustes, bzw. Nachlassen der Batterie keinen Sinn.
Das ist beim Leasing auch so.
Ohne Garantieverlängerung geht das auch auf Deine Kappe.
Daher sollte man die Dauer auch entsprechend wählen.
Das habe ich jetzt so noch nicht verstanden? Was ist der Vorteil beim Leasing, wenn ich ein defektes Auto habe?
Ich zahle genau so den Betrag weiter - ob das Auto jetzt bei mir in der Garage zur Nutzung bereit steht oder ob es in der Werkstatt ist und ich es nicht nutzen kann.
Und ein Auto-Abo ist ja nochmal was anderes als Leasing?
Was Reparaturen anbelangt sind beide Verfahren gleich. Ein Auto wird in beiden Fällen nur für eine gewisse Zeit übernommen.
Wenn eine Auto gekauft wird, geht ein Defekt nach Ablauf der Garantie auf die eigene Kappe. Ganz extrem teuer, wenn es die Batterie betrifft.