Beiträge von JakobGode
-
-
Ja das habe ich auch nochmal gesehen.
Hier nochmal der Link zur Webcam.
https://www.windy.com/de/-Webc…1531372286?50.275,2.681,5 -
Die Frage des kompletten Akkutausches mit ggf. mehr Kapazität ist eine völlig andere als meine Interpretation der ursprünglichen Fragestellung.
Meine Interpretation war: Kann man aus einem iV 50 einen iV 80 Akku machen indem man einfach weitere Zellen hinzufügt.
Das geht offensichtlich nicht - technisch vermutlich ja, aber zu welchen Kosten.
Am Ende des Akkulebens im Fahrzeug einen komplett neuen Akku rein: Das wird sicherlich gehen. Vermutlich sogar zu akzeptablen Kosten.
Ja ich merke auch ,dass es 2 Fragen sind.
Ich habe mir über beides Gedanken gemacht.Realistisch habe ich aber die Antwort auf Frage 2 schon so wie du sie netterweise beantwortest hast erwartet.
Deswegen das unterwartete als Frage zuerst gestellt.
Ich hoffe, dass wenn mein bestellter iv60 nach etlichen Kilometern und Jahren eine neue Batterie braucht ein Batterieeinbau mit gleicher Bauart und dann 80kw Brutto /ca 30% Kapazitätssteigerung und einer WLTP von ca. 500km oder mehr möglich ist. Für kosten von ca. 5k€-10k€
Aber wenn ich mir Videos ansehe von B.E.N mit dem 250.000km Ioniq (und der Typ kommt mit der Reichweite noch sehr gut klar), dann bin ich da echt guter Dinge, dass ich in 10-15 Jahren auch keine Probleme damit bekommen werde. Auch wenn es durch Anpassung von mir dazu kommt.
Danke
-
Alles klar danke für die Antworten.
Ich gucke dann mal Youtube leerDie Infos die ich bisher hatte, dass ein Modul bei VW ca. 1200€ kostet und wenn der SoH abgelaufen ist (ca. in 15-20 Jahren), man ja vielleicht dann Akkus mit einer deutlich höheren Energiedichte da reintauschen kann oder man muss baubedingt die gleichen Akkus nehmen und kann sagen, dass man dann bitte 12 anstelle von 9 Akkumodulen hätte o.Ä.
Naja danke schonmal für die Antworten
-
Hei hat jemand schon was davon gehört ob man relativ einfach Zellen dazupacken kann und seinen Akku erweitern kann?
Finde das eine Spannende Idee. Da müsste ja eigentlich nicht viel getan werden.
BMS erweitern, Software upgraden und Zellen dazupacken.
Vielleicht kommen ja bald Drittanbieter mit solche Sachen auf den Markt
-
Sie ist daaaaa
https://www.welt.de/wirtschaft…Rotterdam-angekommen.html
Es kann nur noch bergauf gehen -
Klar das Auto ist unabhängig von der App
Aber Ladestand, Planung "Gewissheit, dass er lädt" und Vorklima sind eigentlich schon schöne Features
-
Habe kürzlich nochmal beim Händler nachgefragt, ob die Produktionswoche schon geplant ist.
Die Antwort war: Der Disponent plant aufgrund der vielen Anfragen die Fertigung erst im Oktober.
Wenn die Produktion nicht so wage wäre mit Lieferverzögerungen bekommst du entweder bei Bestellung oder innerhalb der ersten 2 Woche ein verbindliches Lieferdatum. Da gab es die ganzen Lieferketten-Probleme noch nicht.
Jetzt ist es halt warten und die Händler können nur unverbindliche Liefertermine geben.
Von der Prognose mit der Produktion erst im Oktober klingt plausibel, aber es kann auch da noch in die Hose gehen.
Leider alles wage.Wenn dann Aussagen kommen, dass die Enyaq-Produktion schnell auf bis zu 800 Stück pro Tag angehoben werden soll macht das Hoffnung.
Dass man weniger Infos bekommt als bei VW ist kacke, man hat aber auch weniger bezahlt und jeder Service kostet.
-
Haben mittlerweile weitere Personen ein Upgrade bekommen?
Ist ja auch die Frage wie lange diese Situation da ist mit dem Licht&Sicht Upgrade.
Hoffen tun es denke ich ja Mal alle die es nicht bestellt haben.
-