Beiträge von eVfee

    Bei einem unserer Aldi hier hat man die Ladesäule mit 2 Ladepunkten auf die Grundstücksgrenze gesetzt und man kann sowohl auf dem beschrankten Kundenparkplatz als auch von Stellplätzen außerhalb daran laden. Ob die Säule außerhalb der Geschäftszeiten aktiv ist, weiß ich aber nicht.

    Bei uns ist der Parkplatz geteilt also immer zugänglich, aber die Säule ist nur zu den Geschäftszeiten aktiv.

    Bei uns wurden es neue Conti AllSeasonContact 2 GJR (ohne Seal), Mit Deal und Empfehlung vom 8)

    Die halb abgefahrenen Sommer Schlappen hat er aber auch in den Kofferraum geschmissen, Entsorgung wohl zu teuer oder so... ;)


    Beim Up haben wir Dunlop (Goodyear) Winter - der vorherige Satz war aber auch Conti, ansonsten noch Pirelli Sommer.

    Da wären mir aber auch GJR eher recht als beim Enyaq, mal schauen ob es sich da auch irgendwie ergibt,
    dass Sommer und Winter in der gleichen Saison runter müssen.

    Ich finde auch, dass das ganze Thema Ladetarife und -karten zu sehr in Richtung von Flottenkarten abgedriftet ist, ohne den Vorteil dieser zu haben.

    An der Tanke kriegt man ja auch nur einen Preis zum Zeitpunkt X. Ja, auch da finde ich es unerhört, dass Berufspendler durch die Preis-Peaks abgezockt werden.


    Was ich noch krasser finde dass keiner drüber redet, ist das beim Thema THG die Betreiber der Ladesäulen ja auch nochmal was absahnen.

    Klar bringt bestimmt jede Säule eigentlich mehr über Förderungen und Auslastung sowie durch Fremdtarife, aber in der Masse lohnt sich das bestimmt da für die THG Quote auch entsprechend jemanden einzustellen.

    Außerdem gibt es ja so krasse Konstrukte wie nächtliche Blockiergebühren, die ein Roaminganbieter an einen CPO gibt, aber die dann entweder nicht an die entsprechenden Firmenkunden weiterberechnet werden, oder von den Firmen akzeptiert werden.

    Da berichtete mir ein "Innovateur" (kleinerer CPO), dass er sich ne goldene Nase (>doppeltes Mediangehalt) von nur einer Säule an diesen Gebühren verdient.


    Auch bei mir sind aktuell als Neuling schon überbordend folgende Apps aufm Telefon:

    - zur Planung/Säulenfindung: ABRP, Ladefuchs, Chargeprice/Airelectric

    - zum Laden: (ADAC) Aral Pulse, MAINGAU, Mobility+ (und als Notreserve noch Tesla)

    Vermutlich kommen da für die richtige Langstrecke jetzt noch 1-2 Apps und ein Abo dazu, und andere wandern in die "Reserve".


    Wenn man mal überlegt, dass man da bei 4+ Anbietern die Kreditkarte und somit eine Abbuchungserlaubnis hinterlegt hat, darf man gar nicht dran denken, was passiert wenn man mal ausfällt und nicht alle Abrechnungen im Blick hat.


    Ein Durchleitungsmodell würde das ggf. vereinfachen und mich stark freuen, allerdings auch bei vielen eine Tarifanpassung notwendig machen, da ab gewissen kWh-Staffelungen ja andere Preise gelten.

    Vielleicht ist auch einfach deine Schlüsselbatterie alle und die Reichweite dadurch geringer?

    Schließ mal mit dem Schlüssel auf, und achte darauf, ob der Schlüssel nur kurz oder danach noch länger rot blinkt.

    Meinem Kenntnisstand nach wird die Außentemperatur nur bei Fahrzeugen mit neuerer SW-Gen als 3.x angezeigt,
    da du auch nen gleichalten iV 80 hast, gehe ich mal auch von 3.7 wie bei mir aus.
    Hast du schonmal die App-Daten gelöscht und ggf. neu eingerichtet?

    Die Außentemperatur wird bei mir nicht angezeigt und die nervigen Uraltmeldungen hinter der Glocke lassen sich nach wie vor nicht löschen. 😑

    Gude,

    Eventuell wären wir das Wochenende in der Nähe (in einer FeWo am Harzrand), habs mir mal im Kalender vorgemerkt - allein schon für die Schokolade ;).

    Sollten sich mehr Teilnehmer finden, bleiben wir (z.B. bei den Challenges) nur (Tages-)Zuschauer.

    Juhu, nach Monaten (oder Jahren?) mal eine Erklärung für die Meldung. Da freut sich bestimmt Speicher für die Community News!


    Ich persönlich habe z.B. die automatische Fahrzeugaktivierung aufgrund der 12V Batterie Thematik vorsorglich ausgeschaltet, heißt ich muss wenn ich wirklich was nachschauen oder aktivieren will einmal "Aktualisieren".


    Mit der neuen App-Version ist meines Eindrucks nach die Vorklimatisierung um Welten schneller geworden.

    Kann aber auch daran liegen, dass ich im Auto saß, mit dem WLAN (Carplay) des Auto verbunden war, da ich mit Film aufm Tablett am Schnarchlader saß, da wir noch kein Universalladegerät oder ne Wallbox haben.

    Gude,


    Wenn das nicht im Kaufvertrag sondern irgendwelchen schriftlichen Angebotsunterlagen drin war, dann könnte das ja ein Grund sein, warum Entwicklung der Batterivorkonditionierung immer noch in Entwicklung ist.


    Als Fahrer eines 3.7er-Bestandsfahrzeugs (da 10/21 vmtl. Auslieferung mit ME 2.0) würde ich mich natürlich auch auf eine

    (auch nur über nen Schiebeschalter an-und-ausschaltbare) Batterieheizung bis 12 Grad natürlich freuen, sobald man Mittelstrecke fährt.


    Im neuesten MySkoda App Changelog wird ja, für Fahrzeuge mit Software neuerer Softwaregeneration als 3.7, die Außentemperatur angezeigt, heißt da geht es schon weiter im Text.

    Hyundai hat für die Vorkonditionierung ja "nur" ein Jahr gebraucht. Zum Glück sind die beiden nächsten Langstrecken Fahrten mit ggf. Ladestopp alleine, sodass ich Methode B.L.O.E.D. versuchen kann.