Ich finde die verschobene Wahrnehmung schon seltsam: während in China ca. 75% der Neuzulassungen einen Verbrennermotor an Bord haben, sind es Deutschland ca. 85%. So riesig, wie immer wieder betont wird, ist der Unterschied überhaupt nicht. Der grosse Unterschied sind die PHEV. Während sie in China so um die 20% Marktanteil haben, sind es in DE nur knapp 7.
Interessant an dem verlinkten Artikel ist der Abschnitt Ladeinfrastruktur. Wenn da von Anfang an darauf geachtet wurde, dass an Hauptverkehrsachsen sowie in Zentren und Unterzentren günstig und unkompliziert geladen werden kann, dann ist genau DAS(!!!) der Unterschied zu Europa, wo das dem "Markt" überlassen wurde, der einfach , so wie es sein Natur ist, ausschliesslich auf Gewinn orientiert ist und nicht auf die Bedürfnisse der Kunden. Weitblick fehlt naturgemäss, wenn alle 3 Monate die Zahlen stimmen müssen.
Ansonsten hat China mit Sozialismus nichts zu tun, denn dann gäbe es keine Ausbeutung und um die " Arbeiter vom Land, die kein fließend Wasser oder Strom kennen, arbeiten für eine Unterkunft, Essen und ein Taschengeld" würde man sich zuerst kümmern. In China herrscht Manchesterkapitalismus der übelsten Ausprägung gepaart mit Oligarchie, die den historisch vorhandenen Konfuzianismus auf das ekelhafteste ausnutzt.
Das gleiche System herrscht in Russland. Und die Namen der systemtragenden Parteien sind mir so bekannt: die eine heisst "Kommunistische Partei", die andere "Geeintes Russland". Es gab da mal eine "Sozialistische Einheitspartei......." Es sind alles nur Label für ein und den selben hierarchischen Durchsetzungs- und Unterdrückungsapparat. Überwachung und Denunziation inklusive. Wenn also Deutsche Politiker Russland als nicht so schlimm ansehen, dann wünschen diese Politiker sich einen Durchsetzungs- und Unterdrückungsapparat wie zu SED-Zeiten, in der sich der Einzelne nicht gegen das System wehren kann. Wollen das ihre Wähler wirklich?