Beiträge von JuergenderErhabene
-
-
Mitarbeiter schnappen, ihn ins Auto setzen, im Menü zum Punkt Leuchtweite navigieren und ihn fragen, wofür der Schieber im Menü denn da ist, wenn nicht für die Leuchtweite
Bei "meinem" Mitarbeiter von der Werkstatt hat das geholfen...
So ähnlich bin ich bei "meinem" Mitarbeiter damals auch vorgegangen. Der meinte damals, dass man die LWR nur bei Modellen mit Matrix LED einstellen kann.
Gestern war mein Enyaq in der Werkstatt für das Software Update. Hoffentlich ist die Thematik damit ausgeräumt
. Habe aber direkt den nächsten Termin für neue Rückleuchten bekommen, da sich bei mir da kleine Insekten eingenistet haben. Das scheint ja ebenfalls ein Serienproblem zu sein
.
-
Hammer, habe es tatsächlich kurz geglaubt. Danke für den Aprilscherz
-
Je kühler der Akku, um so geringer ist der Energiegehalt. Um zu einem vernünftigen, vergleichbaren und aussagefähigen Ergebnis zu kommen, müssen die Bedingungen für alle Arten von Messungen gleich sein. Und ein aussagefähiges Ergebnis gibt es nicht bei einer Batterietemperatur von 8 Grad Celsius. Und schon gar nicht, wenn ich eine Messung bei 8 Grad durchführe und eine andere Messung bei 25 Grad.
Stimmt, das ergibt natürlich Sinn. Insgesamt sehe ich den MEC als einen guten Orientierungswert. Aus Interesse mache ich gerade den Aviloo-Test. Dieser befindet sich derzeit für meine Akkuvariante (50er) noch in der Erprobung und ist daher vergünstigt. Ich kann aber auch verstehen, wenn man das als Geldverschwendung ansieht. Mir selbst ist bei meinem Auto keine große Degradation aufgefallen. Basierend auf dem MEC liegt der SoH nach knapp 31.800 km derzeit zwischen 94 und 95 %. Mal schauen, was bei Aviloo rauskommt. Ich mache das Ganze einfach aus Neugier und Interesse.
-
Skoda / VW haben die Bedingungen für den Test festgelegt, es sollten 20°C oder 25°C sein so ich mich erinnere. Alles andere ist Kaffeesatz mit ein wenig Wahrheit.
Das war in dem Fall ja auch "nur" der Quick-Test. In diesem wird, soweit ich weiß, nur ausgelesen. Ist das da auch der Fall oder gilt das vielleicht nur für den "großen" Test?
-
Moin,
seit einiger Zeit beobachte ich die Degradation meines Enyaq mithilfe des Car Scanners. Nach 31.000 km liegt die Degradation aktuell bei etwa 5-6 %. Was habt ihr so für Erfahrungswerte?
Bis vor Kurzem war es nicht möglich, einen Aviloo-Test für die 50er-Batterie durchzuführen. Da ich mein Fahrzeug gekauft und nicht geleast habe, hatte ich aus Interesse nachgefragt. Überraschenderweise wurde der ID.4 Pure bereits unterstützt, während der Enyaq 50 noch nicht getestet werden konnte. Inzwischen bietet Aviloo den Test für den Enyaq 50 im Early Access für 49 € plus Versand an. Ich habe ihn mir bestellt und bin gespannt auf das Ergebnis!
-
Dort steht in meinem Fall, während der Gewährleistung, aber nahezu nichts drin.
Mündlich habe ich bereits vorab erfahren, dass der Wärmetauscher zwischen Kälte- und Kühlmittelkreislauf getauscht werden sollte.
Auf dieses Bauteil wurde letztendlich ja auch lange gewartet.
Im Anhang des Zertifikats steht unter Ersatzteile:
Kühlmittel und Kältemittel......
und unter Arbeitsvorgänge:
Ventilplatte aus- und eingebaut.....
auf Kühl und Kältemittel, sowie den Ein- und Ausbau der Ventilplatte hätte ich vermutlich nicht knapp 3 Wochen warten müssen....
Das ist dann sehr ärgerlich. Kann euren Unmut total verstehen. Bei mir steht zum Glück alles ordnungsgemäß drin.
-
Man kann sich in der App auch ein digitales Zertifikat runterladen. Dort finden sich alle durchgeführten Reparaturen.
-
Moin,
mein Freundlicher hatte das Steuergerät vor ein paar Wochen nachbestellt. Gestern ist es angekommen und ich habe für heute direkt einen Termin bekommen. Jetzt funktioniert die LWR erstmal. Ich hoffe das hält auch noch eine Weile.
Gruß
-