150 km sind mit 73% ab DC Lader auf Null. Was hat das mit meiner Fahrweise zu tun?
Damit ist Alles gesagt in meinen Augen.
150 km sind mit 73% ab DC Lader auf Null. Was hat das mit meiner Fahrweise zu tun?
Damit ist Alles gesagt in meinen Augen.
Hallo,
ich stand gestern an einer 160 kW Ladestation (alleine) und war sehr verwundert, dass trotz Batterievorkonditionierung (laut System in dem Moment ca. 150 kW möglich) nur mit 90 kW geladen wurde. Komplett im Bereich von 8 bis 53 % SOC. Kann das an der Ladesäule liegen? Haben diese generell bei den Temperaturen geringere max Ladeleistungen?
Es gibt 150kw Ladesäulen die auf einem der beiden Anschlüsse nur max. 75kW schafft. z.B. von Sachsen Energie. Nur der andere kann 150 kW (wenn man alleine da dran hängt, sonst beide nur 75kW.
Das ist eine Microfaser, aber halt kein bekanntes Markenprodukt wie "Alcantara". Am Besten mit einer weichen Bürste, viel mehr braucht man nicht um es zu reinigen. Im Extremfall einen ganz normalen Microfaserreiniger. Schau mal bei Amazon, da gibt es viele.
Zum Thema Schlüsselbatterie... Immer auch an den zweit Schlüssel denken. Angenommen das FZ wird mal mit dem 2, Schlüssel benutzt in dem die Batterie leer ist, kommt die Meldung dann auch wenn man den 1. Schlüssel mit einer Batterie nutzt die in Ordnung ist.
(Wer den zweiten Schlüssel zu Hause im Tresor hat, kann das ignorieren).
Der Frontantrieb schaltet sich meiner Meinung nach nur im Ausnahmefall zu, oder Sportmodus. Meinen Passat 4Motion, der letzte mit Quattro, hab ich nach über 300tkm mit den ersten Lagern verkauft, und der wurde, manch einer würde es "artgerecht" bezeichnen, bewegt.
Nein, das ist beim Enyaq nicht so. Es wird dynamisch verteilt welcher Motor mehr oder weniger benutzt wird und das bei allen Fahrsituationen.
Meist haben die Zubehörfelgen 60mm Nabenabdeckungen. Hier kann man sich die recht günstig bestellen:
Klar gibt es Fahrzeuge außerhalb der Akku Garantie, da diese bei 8Jahren oder 160.000km liegt wenn ich mich richtig erinnere und es gibt Enyaqs mit mehr als 160tkm.
Edit: hier der Link zur Skoda Regelung: https://www.skoda-auto.de/e-mo…t/batterie-und-sicherheit
Stimmt, ich hatte nur an die Zeit gedacht.
Hab mal nachgeschaut, ein Zellmodul kostet offiziell bei Skoda 2600 Euro
Heftig, da bleibt nur der freie Handel falls man sowas mal später außerhalb der Garantie tauschen will oder muss.
edit:
Wobei die Preise eventuell auch noch "Platzhalter" Charakter haben könnten. Es gibt ja noch keine Fahrzeuge außerhalb der Akku Garantie.
Da wäre ich vorsichtig. Den alten Motor kann man nur wegschmeißen. Die Akkus kann man weiterverwenden. Die Frage ist wie der vermarktet wird und wie hoch die Gutschrift in so einem Fall ist.
Ich denke das sich im Laufe der Zeit Angebote von Drittanbietern entstehen werden für die Professionale Aufbereitung von Fahrzeug Akkus. Und wie Karl sagt ist das dann so wie beim Austauschmotor beim Verbrenner.
Die Module werden dann auch wieder instandgesetzt werden und verkauft für PV Speicher oder andere stationäre Anwendungen.