Steht doch hier im Thread...
Beiträge von iron2504
-
-
Also ich glaube hier liegt das Problem eher bei der "Fachwerkstatt" von darknox... Er hat jetzt 3.5 statt 3.7 drauf? Und das Update was überall funktioniert, geht ausgerechnet bei Ihm nicht?
Ich würde mal probehalber die Werkstatt wechseln...
-
wo soll denn die Track & Explore Funktion in der MySkoda App sein? Ich habe sie dort nicht gefunden.
Du kannst an Hand der Kommisionsnummer sehen was gerade mit Deinem Wagen passiert bzw. wann er voraussichtlich gebaut wird.
Jeder Händler sollte bei Bestellung in der Lage sein einen ungefähren Liefertermin anzugeben. Nach dem die Bestellung im System ist, bekommt das Auto eine vorläufige Einplanung, diese ist dann schon genauer. Kurz vorher (so 2 Wochen) würde ich den Händler fragen on die einplanung fix ist. Wenn ja sollte er auch dann gebaut werden. Spätestens drei Wochen (gilt für Deutschland, andere Länder weiß ich es nicht) sollte das Auto beim Händler sein, egal wo der in der Republik sitzt.
-
ja, wobei das Updaet für 4.x oder 5.x erst im Mai kommen soll.
-
Wenn man einen roten Knopf hinstellt mit einem Zettel daneben "NICHT DRÜCKEN", gibt es natürlich immer Menschen die da drauf drücken werden nachdem sie 10 min drum rum gelaufen sind
-
Mein Senf dazu...
Manche mögen keine Sportsitze und dunklen Himmel (es gibt Kunden die finden das "bedrückend"). Das sind die einzigen Gründe gegen den RS im vgl. zum 85x
und der RS hat ein 10mm tieferes Fahrwerk...
-
laut matze-pe muss die Werkstatt/Autohaus den Stick unter Angabe VIN anlegen und kann dann das Auto updaten
werden die Kosten von Skoda übernommen oder zahlt der Halter?
hatte im Skoda-erwin dazu leider nix gefunden.
Die Sticks werden mit einer Software erstellt die sich SD-Creator nennt (Ihr braucht nicht googlen, die nützt euch nix, die Daten dafür kommen nicht aus dem öffentlichen Internet). Hier wird eine Nummer eingegeben die die notwendige Software läd, das hat aber nix mit der VIN zu tun. Der Stick ist dann für alle gleich.
Die Kosten werden im Rahmen der Gewährleistung von Skoda übernommen. Eventuell auch über eine Sonderkulanz, wenn die Gewährleistung ausgelaufen ist. Dazu befragt Ihr aber bitte euren freundlichen.
-
macobi fürchte diese Frage kann nur Skoda beantworten. Wenn kein Hauptbenutzer hinterlegt ist, kann sein dass das Update nicht angeboten wird, aber auch diese Frage kann fast nur Skoda beantworten. Die Frage wäre eher: kann der Händler, trotz dass 3.2->3.7 OTA geht, das bei Lagerfahrzeugen auch in der Werkstatt machen, mit Freigabeanforderung an Skoda (mit dem Argument dass sonst das Fahrzeug nicht verkauft wird?). Das Update ME 3.0-> 3.2 konnte die Werkstatt das bei bestimmten Fehler durchführen. Wahrscheinlich gibt es auch die Möglichkeit ME 3.7 in der Werkstatt zu installieren (also sozusagen von 0 auf). Aber das ist nur eine Vermutung meinerseits.
Ich zitiere mal aus Elsa:
ZitatTPI 2075548
– Für den Fall, dass der Kunde einen Škoda Servicepartner aufsucht und das Update noch nicht installiert ist, empfehlen Sie dem Kunden die Aktualisierung selbständig durchzuführen. Um das Update durchführen zu können, muss der Hauptnutzer angemeldet sein. – OTA-Updates werden in Wellen ausgelöst, so dass es möglich ist, dass das Update für einige Fahrzeuge erst zu einem späteren Zeitpunkt angezeigt wird/verfügbar ist. Es gibt aber auch noch die TPI 2074019
Hier wird beschrieben wie das Autohaus ein Update auf 3.7 machen kann (über USB Stick). Von dieser Maßnahme (91GO) sind aber nicht alle Fahrzeuge betroffen. Das muss dann individuell geprüft werden.
-
Anbei eine andere Aufnahme, bei welcher der EQE von vorn rechts zu sehen ist (auch als kleines Rätsel für Interessierte): Wo ist dieses Bild entstanden?
In Anbetracht der Tatsache, dass das erste Bild in Dresden aufgenommen wurde und ich mich auf Grund von Wandaktivitäten in der Gegend ein wenig auskenne tippe ich mal auf Tharandt im Hintergrund ist die Bergkirche und die Ruine der Burg. Ein Ausflug dahin lohnt sich auch wegen dem Dampfloktreffen in der Region (da fahren die durch Tharandt).
-