Ich verstehe ja, dass solche Probleme ein No-Go sind.
Aber ich finde, man sollte die Kirche mal im Dorf lassen.
Gerade bei neuen Produkten gibt es Kinderkrankheiten, Probleme bei der Fertigung, evtl. auch Konstruktionsfehler, die durch noch so viel testen und prüfen erst in der breiten Masse auftreten.
Dass die jetzt aufgetreten Fälle sicher nicht trivial sind, sieht man ja schon an der Vielfalt der Symptome.
Man muss dem Hersteller aber auch die Möglich geben, den Fehler zu beheben.
Um einen Fehler zu beheben, muss er aber erst einmal gefunden, reproduziert und danach abgestellt werden.
Ob der ein oder andere Leihwagen mehr oder weniger dabei rausspringen sollte ist ja ein anderes Thema. Aber auch da denke ich, dass der Händler bzw. Hersteller ein Interesse daran hat, den Imageschaden klein zu halten.
Mich würde interessieren, ob es auch den VW ID4 und den Audi betrifft. Die Akkus und die Technik drum herum dürften ja weitestgehend identisch sein.