wie wäre es denn mal mit Regenfbogenfarben auf der Bremstrommel?
Trommelbremse rostet. Beschichtung blättert ab?
-
-
Dem Nabeninneren hätte auch etwas Farbe gut gut getan , o. nach dem reinigen etwas Fett mit einem Finger dünn auftragen ! Ansonsten , gutes Ergebnis , nach 30000 km ,
-
Auch wenn immer was anderes gesagt wird was man da tun darf/soll....
Ich fette die Naben und Flächen immer ganz hauchdünn mit "Antiquietschpaste", also das Fett das man für die Bremsbelagaufnahmen und Kontaktflächen zum Bremszylinder nimmt.
-
So habe ich es in der Vergangenheit auch getätigt , die Mühe hat sich immer ,,gelohnt ,, !
-
Die Aussagen gegen das Einfetten sind darin begründet, dass die Verbindung zwischen Bremstrommel und Felge über Kraftschluss erfolgt und nicht über Formschluss. Die Radschrauben sind also nicht dafür vorgesehen Scherkräfte aufzunehmen. Die Krafteinleitung in die Bremstrommel soll flächig und nicht punktuell über die Radschrauben erfolgen. Fett verringert den Kraftschluss. Ich sags nur nochmal...
-
Das kann man nicht oft genug sagen. Auf die Auflagefläche zwischen Felge und Bremstrommel kommt bei mir nichts drauf. Sauber machen ist allerdings Pflicht.
-
Das mit der Reibwirkung zur Drehmomentübertragung durch Reibung weiß ich......und ignoriere es schon seit 40 Jahren.
Wenn ich mir die minimale Auflage der Felgen ansehe (ist ja nur ein schmaler Rand und nicht die ganze Fläche) ergibt das eine so hohe Flächenpressung das der Schmierfilm von dem Fett vermutlich ohnehin überlastet ist .
Es wird meiner Meinung nach komplett verdrängt, in die Riefen und Poren des Metalls verschoben und wir sind wieder bei einer Haftreibung ohne Schmierung.
Vorausgesetzt das Fett ist dünn genug und auch nur ganz wenig davon aufgetragen.
Ich benutze seit jeher das "Plastilube" von ATE dafür, trage das mit einem kleinen Filz hauchdünn auf und verstreiche es damit auch ganz fein.
Man sieht ja auch das es im Winter mit dem ganzen Salz irgendwann doch rostet....halt später und nicht so stark wie ganz blank.
Nun bin ich nur gespannt ob der Lack irgendwann Rauchzeichen von sich gibt wenn die Trommeln mal heißer werden.........
-
Es gibt Bremszangenlack. Der hält bis ca. 600 Grad
-
Es gibt Bremszangenlack. Der hält bis ca. 600 Grad
Das soll der Nigrin-Lack auch.........allerdings glaube ich, wenn die Trommeln auch nur halb so heiß werden hat man eh ein Problem
-
Meine haben auch Rost auf der Oberfläche, unglaublich...sieht aus wie Mist, miese Qualität.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10981 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)