Deutschland: Erfahrungen? Welche Tarife, Ladeapps oder haptische Ladekarten werden benötigt?

  • Ja, aber eben mit Karte eines Anbieters und Vertrag.

    Wenn das denn an allen Säulen zu akzeptabel Preisen funktionieren würde, wäre das ja noch ok.

    Quasi das Deutschlandticket für E-Mobilisten :thumbup: ;) :) Warum sollen nur Bahnfahrer ein Deutschlandticket haben ;) :)

    Enyaq 85, Modelljahr 25, Race-Blue, Lounge, Maxx, AHK, Software 5.2

    (Bestellt 07.07.2023) (Produktion KW 33 2024) (Ankunft Händler KW35 2024) (Übergabe am 11.09.24)

  • Da waren wir mit dem Powerpass 2021/22 und da sollte es wieder hingehen. Da gab es zwei Preise: 29 Cent bei Ionity und 39 Cent überall sonst.

    Es waren 29 an AC, 39 an DC und 35 bei Ionity. 🤓

  • Es waren 29 an AC, 39 an DC und 35 bei Ionity. 🤓

    Oder so.

  • Quasi das Deutschlandticket für E-Mobilisten :thumbup: ;) :) Warum sollen nur Bahnfahrer ein Deutschlandticket haben ;) :)

    Nichts mit Deutschlandticket....wenn es schlichtweg nur in der Weise funktionieren würde, wie bei Verbrennern (und daher ca so, wie bei Speichers Besuch in Dänemark...) wäre alles ok.

    Dann würde jeder "einfach so" laden können.

    Einziges Hilfsmittel: die Kreditkarte


    Wer gerne ein Abo abschließen will, um dadurch ein attraktivieren Verbrauchspreis zu bekommen, kann das ja gerne machen.

    Das gab/gibt es bei Tankstellen ja auch, m.E. allerdings mit bescheideneren Unterschieden beim Preis.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Also der Julian ist ja grundsätzlich der Meinung, dass man Laden und Tanken nicht miteinander vergleichen kann und kritisiert z.B. die Forderungen des ADAC-Chefs:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich weiß nicht, so ein ganz eindeutiges Bild hab ich bei dem Thema nicht. Er verweist ja z.B. auch auf die Gegebenheiten beim Hausstrom, dass man da ja auch nur einen Anbieter hat und den halt wechseln kann. Aber ist Fahrstrom genauso zu betrachten wie Hausstrom? Gerade wenn ich unterwegs auf Langstrecke laden muss? Ist Laden wirklich so gar nicht mit Tanken vergleichbar? Find ich ein bisschen schwierig, dieser Argumentation zu folgen.

    Ja, der Tarifdschungel birgt Kostenfallen und gerade naive Neulinge tappen da mal rein und das wird dann medienwirksam ausgeschlachtet. Aber wenn man sich ein bisschen damit befasst, kann man leicht die gröbsten Fehler und Kosten vermeiden. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das wirklich ein Hemmschuh für die E-Mobilität ist oder ob das von ganz bestimmten Leuten nur allzu gerne als Kontraargument breitgetreten wird. Als selten-am-HPC-Lader betrifft es mich aber auch nicht stark.

  • Der ADAC-Präsident adressiert diese Forderung an für mich eindeutig an Verbrenner-Autofahrer, die mit einem E-Auto liebäugeln, aber damit noch keine Erfahrung gesammelt haben. Anders kann ich mir diese Aussage nicht erklären, denn der Preis an der Ladesäule ändert sich ja gerade nicht tageszeitlich oder abhängig vom Wochentag, sondern ist stattdessen abhängig wie ich bezahle.

    Zitat

    Die Kunden müssten sofort erkennen können, „wie hoch der Strompreis überhaupt ist“, forderte er und fügte hinzu: „Dann würden E-Autofahrer auch mal spontan, wenn es gerade günstig ist, zum Laden fahren.“

    Ansonsten ist aus meiner Sicht das Laden weder mit Tanken noch mit dem Hausstrom zu vergleichen. Das Auto ist halt mobil und ich lade unterwegs bei unterschiedlichen CPOs, die weder einen einheitlichen grundzuständigen Verteilnetztbetreiber haben (die hängen ja auch bei DC oft direkt an der Mittelspannung) noch die gleichen Verträge beim Stromeinkauf. Bezahlt wird selten Adhoc, sondern mit Ladekarten, die alle je nach Anbieter und CPO unterschiedliche Preise haben, die allerdings selten zeitlich oder räumlich unterschiedlich sind.


    Das ist bei einem Haus (immobil) ganz anders - das bewegt sich nicht und hat einen grundzuständigen Verteilnetzbetreiber und den Messtellenbetreiber wie auch den Stromanbieter kann ich wechseln. Der Stromanbieter verrechnet dann die Netznutzung beim Verteilnetzbetreiber und die Konzessionsabgabe der Gemeinde für die Nutzung durch die Kabel under den öffentlichen Straßen. Diese beiden Preiskomponenten ändern sich an dem Hausstandort nicht.


    An der Tankstelle kümmert sich sich die Kette um den Einkauf und die Distribution des Treibstoffs an „ihre“ Tankstellen und sie legen auch zentral gesteuert zeitlich und örtlich die Preise fest. Der Pächter übernimmt nur die Abwicklung der Zahlung, die eigentlich immer Adhoc erfolgt. Das ist sicher historisch bedingt, denn vor 50 Jahren meist in bar und heute oft mit Kreditkarten. Feste Karten habe sich nicht durchgesetzt, außer vielleicht als Rabattkarte auf den ausgeschriebenen Preis. Dieses System ist historisch gewachsen und lässt sich kaum ändern.


    Irgendwie ist das Laden unterwegs, wie eine Mobilfunkwelt, bei dem ich mich unterwegs dauernd in unterschiedliche Netze einwählen muss. Als müsste ich an einem neuen Standort überlegen, nehme ich hier jetzt D1, D2 oder E1? Und mit welchem SIM Anbieter bin ich in welchem Netz am günstigsten. Dabei muss ich immer aufpassen, nichts falsch zu machen, weil das Gespräch im Roaming auf einmal exorbitant teuer ist. Adhoc bezahlen eines Gesprächs wird mittlerweile auf Druck der EU auch seit ein paar Jahren angeboten, ist aber genauso teuer wie das Roaming. Firmenkunden haben Spezialkarten wie DKV, die preislich deutlich über dem Roaming liegen. Aber den Firmentelefonbenutzern sind ja angeblich alle Preise völlig egal, denn das bezahlt ja der Arbeitgeber. Eine verrückte Welt.

    Einmal editiert, zuletzt von GiMichael ()

  • Ich habe gerade den Enyaq bei Shell geladenm und sehe hinterher in der Ladeübersicht daß der Tarif e-deal (vorher beta) verschwunden ist

    und die dazugehörgen Rabatte nicht abgezogen wurden. Der Tarif ist aber bis zum 13.03.2025 bezahlt.


    Ist das auch bei anderen so oder weiß jemand mehr?

    2024'er Skoda Enyaq RS rot SW 4.0

    2021'er Opel Mokka e Ultimate grün/schwarz

  • Es waren 29 an AC, 39 an DC und 35 bei Ionity. 🤓

    Und heute kannst du billiger ein AKW samt Endlager mieten als bei denen laden ..... :cursing:

    So werden die bei mir nichts mehr außer als Notstopfen mit der kostenlosen Karte "weil sie dabei ist".

    Nach 45 Jahren überzeugtem Verbrennerfahren (Mofa, Moped, Auto, Panzer, Motorrad) nun Elroq 85 für Juni bestellt: Race Blau, Winter, WP, Sport, Maxx Suite, AHK

  • https://www.electrive.net/2025/02/18/ionity-stattet-losteria-standorte-mit-schnellladern-aus/


    Habe mir die genannten Standorte angesehen. Bis auf Marl sind die alle nah zur Autobahn. Wer bei längeren Fahrten nicht zur Goldenen Möwe bzw. Fast Food will, hat eine Alternative bei der das Laden auf Langstrecke unterm Strich billiger als bei EWE ist.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10630 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)