gelöscht, Steht schon woanders

Deutschland: Erfahrungen? Welche Tarife, Ladeapps oder haptische Ladekarten werden benötigt?
-
-
Also wir haben hier tatsächlich schon Straßen, da hängen an den Laternen 3,7kW-Lader dran. Da hängst dich abends ran, wenn du den Parkplatz halt bekommst und morgens ist der Akku voll. Das nimmt nichtmal wirklich Platz weg. Und da dürfen auch Verbrenner stehen, das ist nicht ganz unwichtig für die allgemeine Akzeptanz.
Auch die AC-Säulen gibt es in unheimlich schmal und kompakt, die passen ohne Probleme mit auf einen normalen Bürgersteig.
Und jetzt überleg mal, da baut jemand einen HPC vor deine Tür. Die Dinger machen ja auch ordentlich Krach, das darf man nicht vergessen. Hier hat einer ne Wärmepumpe bzw das Splitgerät an der Straße gegenüber der AC-Säule, das find ich schon nervig laut, und ich geh da nur vorbei.
Nee, mitten im Wohngebiet brauchst keinen HPC. Da gehören kleine und leise Dinger hin, die kaum Platz wegnehmen.
HPCs sollten Richtung Ausfahrstraßen und auf den "Supermarkt"-Parkplätzen sein, also da, wo man sich auch mal für ne kurze Zeit aufhält. Und genau da werden die ja auch gebaut. jeder hat ja seine eigene Bubble was Laden und Ladevorstellungen angeht; ich nehm mich da ja nicht raus.
Ich denke aber so, wie ausgebaut wird, ist das schon ganz gut, nur bischen schneller könnt es gehen.
-
Ganz kurz formuliert: Überal, wo man lange steht, brauchts (viele) Langsamladepunkte - und da wo man nur kurz steht, braucht es einige Schnelladepunkte. Blockiergebühren darf es nur da geben, wo ein hoher Durchlauf sinnvoll ist, also am Schnellader.
-
Ich meine nicht, dass man einen Schnelllader unbedingt vor die Haustür bauen soll, aber ich bin schon der Meinung, dass so eine Station nur so weit entfernt sein sollte, dass es z.b. auf dem Nachhauseweg keinen ernsthaften Umweg bedeutet, dort schnell zu laden.
Dann würden, wie bei anderen Schnellladevorgängen auch, z.b. durchaus 10 oder 15 Minuten 2x die Woche reichen und das ist z.b. auf dem Weg von der Arbeit ganz sicher eher akzeptabel, als die obligatorische 30 Minuten, wenn man bis 80% wartet.
Wenn man "zufällig" nicht in einem Gebiet wohnen sollte, wo es kleine AC-Lader zu hauf gibt und man dort sogar bis zum nächsten Morgen parken darf (ich denke mal, dass das wohl eher die Regel ist...), wäre ein Mehraufwand von z.b. insgesamt 30 Minuten pro Woche m.E. deutlich angenehmer, als 4 Stunden an einem AC-Lader zwischen zu parken plus Hin- und Rück-Wegzeiten zu Fuß oder eventuell (schlimmstenfalls...) sogar mit dem ÖPNV.
Es geht doch (hoffentlich) noch darum, E-Mobilität attraktiver zu machen und damit in die Breite zu bringen....oder gibt es schon genug E-Mobile in der breiten Masse?
Die Ladegeschwindigkeiten sind und bleiben vorerst um eine Größenordnung geringer, als es bei Verbrennern der Fall ist und von daher wäre es m.E. schon erstrebenswert, auch in der Nähe von Orten, wo viele Menschen wohnen, Schnelllademöglichkeiten zu schaffen.
Das ist m.E. zeitlich um Ecken schneller realisierbar, als Wohnstraßen mit so vielen AC-Ladern zu bestücken, dass man dort sogar ohne Probleme länger parken darf.
-
Also gerade als Pendler find ich das jetzt eher suboptimal. Ich bracuh 30-35 Minuten zur Arbeit oder zurück. Wenn daraus dann zweimal pro Woche 45-50 Minuten wird, fänd ich das schon doof. Das ist dann einfach tote Zeit, mit der man nix anfangen kann und man steht im nirgendwo.
Wenn ich das kombinieren kann mit irgendwas, einkaufen oder so, alles schick. aber auf der Autobahn am Schnellader stehen, am besten noch 5 Minuten von zuhause weg?? Da häng ich mich lieber an die 11er Säule und geh ein paar Stunden später das Auto abholen, dann kann ich die Ladezeit sinnvoller verwenden.
Letztendlich drehen wir uns hier aber im Kreis, du hast mit deinem Vorschlag ja auch nicht unrecht, das ist ja auhc ne legitime Ladestrategie. Und vorallem schließt sich das ja beides nicht aus. Langsamlader da wo die Leute wohnen (ist ja nix anderes als ne öffentliche Wallbox) und Schnellader an den Knotenpunkten.
-
Mal eine ganz verrückte Idee: Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause (1 - 2 mal die Woche) den Wocheneinkauf erledigen, wo Schnelllader auf dem Parkplatz stehen. Und schon hat man Zeit gespart und das Auto ohne Umweg geladen.
Und was ich mache, wenn ich dienstlich unterwegs bin: Ich packe mir einen kleinen Roller in den Kofferraum. Dann kann man sich den Weg zwischen Hotel und Ladesäule verkürzen und kann auch noch unkompliziert die Stadt ein wenig erkunden.
Ohne jemanden persönlich zu meinen, völlig wertfrei aus meiner Erfahrung:
Wer will findet Wege, wer nicht will findet Gründe!
-
Ich bracuh 30-35 Minuten zur Arbeit oder zurück. Wenn daraus dann zweimal pro Woche 45-50 Minuten wird, fänd ich das schon doof.
Bei der Strecke hält der Akku nur zwei Tage durch? Ich habe gehofft, dass ich im Stadtverkehr (15 min Arbeitsweg) höchsten alle zwei Wochen laden muss.
-
Bei der Strecke hält der Akku nur zwei Tage durch? Ich habe gehofft, dass ich im Stadtverkehr (15 min Arbeitsweg) höchsten alle zwei Wochen laden muss.
beim 85er reicht das auch! Selbst im Winter mit Vorklimatisieren.
-
Ich meine nicht, dass man einen Schnelllader unbedingt vor die Haustür bauen soll, aber ich bin schon der Meinung, dass so eine Station nur so weit entfernt sein sollte, dass es z.b. auf dem Nachhauseweg keinen ernsthaften Umweg bedeutet, dort schnell zu laden.
Dann würden, wie bei anderen Schnellladevorgängen auch, z.b. durchaus 10 oder 15 Minuten 2x die Woche reichen und das ist z.b. auf dem Weg von der Arbeit ganz sicher eher akzeptabel, als die obligatorische 30 Minuten, wenn man bis 80% wartet.
[...]
Aber das wären dann doch wieder die HPC an Hauptstraßen / Bundesstraßen / ggf. Autobahnen, je nach Arbeitsweg.
Ich glaub, wir meinen des Gleiche
-
Mal eine ganz verrückte Idee: Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause (1 - 2 mal die Woche) den Wocheneinkauf erledigen, wo Schnelllader auf dem Parkplatz stehen. Und schon hat man Zeit gespart und das Auto ohne Umweg geladen.
etwas nach geladen....
ich weiß ja nicht, wie lang du das Einkaufen ausdehnst, aber ich brauche nicht mehr als eine Stunde und das ergibt bei AC nicht mal 15% mehr SOC....da müsste ich allein rund 4x pro Woche einkaufen (wo ein freier Lader steht...) um eine 30 minütige Aufladung von 10-80% zu kompensieren...
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10997 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)