Deutschland: Erfahrungen? Welche Tarife, Ladeapps oder haptische Ladekarten werden benötigt?

  • Hier im Forum gibt es ein Posting (sogar hier im Thread?), wo ein User (arbeitet in einer Kette mit mehreren Märkten mit entsprechendem Stromverbrauch) erklärt, was Lastspitzen an Netzentgelten kosten.

    Lass mal die Porsche Entwicklungsabteilung einen Betriebsausflug mit dem Taycan Facelift machen (bis 320kW Ladepeak), die halten mit 5% SoC an einem Ladepark und belagern alle Säulen. Da freut sich der CPO :evil: Entweder muss der Park bzw. Säule dann drosseln oder er hat entsprechende Kosten. Hier wird man Abwägungen treffen müssen. Einen Taycan-Fahrer, der mit 250-280kW laden könnte, auf 100kW zu drosseln, findet der nicht toll und ist tendenziell bald ein Nicht-Kunde.

    ... und wie wahrscheinlich ist dieses Szenario, das an allen Ladpunkten mit 300 kW reingeballert wird???


    Natürlich wird es wahrscheinlicher, je mehr Autos 800V können, aber es scheint ja offenstichtlich auch zu gehen. In den Porsche-Lounges laden ja fast nur Porsches mit entsprechender Geschwindigkeit. ;)

  • Ich kann zum Thema Ladekarten, Lademöglichkeiten und Profitgier hier ein positives Beispiel nennen, von dem ich sehr begeistert bin.


    Ich habe einen Dienst-Enyaq mit einer Ladekarte des VW-Finanzdienstleisters LogPay.

    Nun hat mein Arbeitgeber meine vorhandene, selbstbezahlte Wallbox auf deren Kosten durch eine Elli Box von VW ersetzen lassen. Ich habe meinen Stromtarif hinterlegt und kann den Strom jetzt über die Ladekarte und über Logpay direkt mit meinem Arbeitgeber abrechnen und bekomme das Geld 1 zu 1 einmal im Monat auf mein Konto. Und jetzt kommt der Hammer: Logpay berechnet KEINEN Aufschlag an meinen Arbeitgeber....... 8| :love:

    Für meinen Arbeitgeber weniger Aufwand, ich bekomme umgehend mein Geld wieder erstattet ohne Spesenabrechnungs-Gedöns und das ohne Aufpreis. Krass.


    Und by the way: ich zahle bei meinem (jährlich wechselnden) Stromanbieter z.Zt. 28,39 Cent pro kWh. Daher finde ich die Diskussion über 32 Cent beim Arbeitgeber für privates Laden überhaupt nicht frech, sondern wirklich fair. :thumbup:

    Enyaq 85 Advanced, moon white, AHK, Panorama Schiebedach, 20" Neptun.

    Bestellt 17.10.2023 ULT 06/24 - 09/24 - 12/24 - am 21.10.2024 übernommen mit 68 km.

    Vorher SUV Dieselfahrer gewesen.

  • Wann hat Kaufland die Preise gesenkt? An den mir bekannten DC-Säulen (60 kW) kostet's nur noch 44 statt 48 Cent.

  • Lidl und Kaufland senken Ladepreise auf maximal 47 Cent - electrive.net
    Kaufland senkt ab sofort die Strompreise an seinen Ladesäulen. Das DC-Laden wird etwas günstiger, das HPC-Laden ab 150 kW sogar deutlich. Und offenbar gelten
    www.electrive.net

  • Heute nach Feierabend ab zu EweGo - die Cariqa-App testen.


    15km Fahrt bei -2 bis 0 Grad. 18% SoC bei Ankunft und dann mit Kollegen zum Essen rein zum Schachtelwirt. 1 Stunde später (man quatscht und die Zeit verfliegt) bei 94% Ladevorgang beendet, 44,93kWh geladen, 19,78€.


    Laden gestartet über die App, ohne Probleme geklappt. Laden beendet - keine Probleme. Blockiert wurden 60€, paar Minuten nach Ladevorgang dann die Ladebestätigung mit allen Daten und der Rechnung - alles wieder richtig gebucht auf KK (hatte da jetzt keine Zweifel).


    War mir aber relativ sicher, dass ein Betrag von über 20€ in der App stand - wieso das dann doch weniger waren, keine Ahnung.

    Ladepeak 63kW, aber was soll‘s. Es war kalt, die Batterie nach der kurzen Fahrt ebenfalls und dann der (zum schnellen Laden) hohe SoC. Die EweGo-Säule hätte auch die Ladekurve angezeigt, hab aber kein Foto davon gemacht.

    Auto: Skoda Enyaq 60 Sportline - Arctic-silver (seit 08.06.24)

    PV: 14.12kWp (Ost-West), 10kWh Speicher im Haus, DaheimLader touch 11kW

    evcc als Management-System für die Wallbox und so

  • [...]

    Kurz was zum Thema: vorgestern kam unsere Renault Ladekarte, wir testen jetzt am Wochenende dann mal, ob wir damit wirklich bei Ionity Strom bekommen (bislang haben wir da nur mit der Ionity-App geladen, werden erstmal den Kartenleser suchen müssen :D ).

    Ganz vergessen, die Ergebnisse des Tests zu posten: alles erfolgreich - Laden mit der Renault-Karte hat problemlos geklappt, Rechnung und Quittung für den Ladevorgang waren kurz nach Ende des Ladevorgangs im Postfach und in der App abrufbar. Also für diejenigen, die mit Ionity auskommen, eine klare Empfehlung.

    Enyaq Coupe RS in Mamba-Grün
    VW e-up Facelift in Honey-Yellow


  • War "heute nach Feierabend" bei euch denn nach 22 Uhr? Wenn ich da in der App gucke, bekomme ich die 44ct nur von 22-6 Uhr, ansonsten sind es 63ct - da wäre es direkt über EweGo billiger.

    Ja war es. Und klar, zwischen 6-22 Uhr ist EweGo günstiger.

    Auto: Skoda Enyaq 60 Sportline - Arctic-silver (seit 08.06.24)

    PV: 14.12kWp (Ost-West), 10kWh Speicher im Haus, DaheimLader touch 11kW

    evcc als Management-System für die Wallbox und so

  • Aus dem aktuellen Video von Matthias:


    So sollte laden nicht nur in DK sondern in allen anderen Ländern auch funktionieren (Sprung zu Minute 11:30 - so geht Ladepark richtig):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Aus dem aktuellen Video von Matthias:


    So sollte laden nicht nur in DK sondern in allen anderen Ländern auch funktionieren (Sprung zu Minute 11:30 - so geht Ladepark richtig)



    ja, endlich mal ein Beispiel dafür, dass es ohne Ladewirrwarr geht und man in dem Fall sogar ohne IT-Studium umgehend den Preis erfährt und den Bezahlvorgang bewältigen kann ....quasi so, wie es an einer Tankstelle schon immer üblich ist.

    Da hätte(n) sich die Regierungen rechtzeitig drum kümmern sollen und nicht nur darauf hoffen, dass der "Markt" es schon macht.....

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10623 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)