Kauf Wärmepumpe - Technik Skoda - Auswirkung Verbrauch Enyaq - Funktionsweise Preis Leistung

  • Ein Muscheldiagramm des 150kW-MEB-Motors wurde ja von derTU München erstellt.


    Warum sollte man beim E-Motor den Wirkungsgrad künstlich verschlechtern und dadurch mehr Wärme erzeugen?

    Das einzige, was m.E. im Antriebsstrang teilweise erwärmt werden müsste, ist die immer noch nicht so ganz ausgereifte Batterie.

    Macht man das, um das zusätzliche Bauteil "PTC-Tauchsieder" zu sparen?

    Zu dem Muscheldiagramm:

    Gibts dafür irgendwie auch einen Link :/? Leider konnte ich bei meinen Recherchen nichts passendes finden.


    Zum Thema "vertrimmen":

    Den genauen Grund kenne ich leider auch nicht (da war ich bei der Erklärung geistig gerade woanders), aber ich kann mit Sicherheit sagen, dass es bei einigen Herstellern gemacht wird.

    Es gibt ein paar Szenarien in denen ich mir eine Nutzung allerdings vorstellen kann. Folgende Aufgelistet.


    1. In Kombination mit einer WP wird dem Kühlkreislauf über die zusätzliche Verlustleitung des Inverters Wärmeenergie zugeführt, die dann über die WP effizienter genutzte werden kann, als nur 1:1 per PTC.

    2. Die Rekuperationsleistung muss aus diversen Gründen (Akkustand, Akkutemperatur, etc.) reduziert werden, über die ineffiziente Wandlung wird die zur rekuperierende Energie reduziert.

    3. Das Aufheizen des Kühlmittels wird beschleunigt. Evtl. weil einfach so zusätzlich zu einem PTC-Element viel und schnell Wärme ins System gebracht werden soll.

    4. Das PTC-Element kann kleiner dimensioniert werden oder sogar entfallen (spart ja vor allen Dingen Herstellungskosten) und die benötigte Heizleistung wird über die bereits im System vorhandenen Elemente dargestellt.

    5. Je nachdem wie die Kühlkreisläufe geschaltet werden können oder müssen, ist hier evtl. eine gewisse Heizleistung durch den Inverser notwendig um Energie ins Kühlsystem zu bekommen.

  • Den Beitrag über die TU München zur Effizienz der Motoren von ID.3 und Tesla Mod 3 habe ich bei Auto, Motor und Sport im letzten Herbst gesehen. Dort wurden auch die beiden Muscheldiagramme abgebildet.


    Punkt 1. egal ob durch einen künstlich uneffizienteren Motor oder durch ein PTC im selben Antriebs-Kreislauf. Der Verlust für eine benötigte Wärmemenge ist identisch und wird so oder so 1:1 der Batterie entnommen.

    Dass diese Wärme danach von einer WP genutzt wird, spielt keine Rolle.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

  • Es spielt nach meiner Einschätzung allerdings schon eine Rolle was damit gemacht wird.

    Ob ich die Energie einfach 1:1 zum Heizen nutze, oder eben über eine WP sozusagen skaliere ergibt in der Summe dann doch einen Unterscheid, da ich dann insgesamt weniger Energie benötige.

    Was übersehe ich in meiner Überlegung?

  • Es spielt nach meiner Einschätzung allerdings schon eine Rolle was damit gemacht wird.

    Ob ich die Energie einfach 1:1 zum Heizen nutze, oder eben über eine WP sozusagen skaliere ergibt in der Summe dann doch einen Unterscheid, da ich dann insgesamt weniger Energie benötige.

    Was übersehe ich in meiner Überlegung?

    ja die WP skaliert da nicht mehr

    wenn die Quelle 1kW bietet, kann die WP da nicht mehr raus holen, wir reden ja von der Quelle

  • Wenn die WP aber die Energie aus einem Kühlkreislauf nimmt und der Kühlkreislauf wird ja durch die Energieentnahme aus dem Akku erwärmt (erst einmal egal wie genau), dann wäre eine WP (mit der obigen Beschreibung) ja technisch immer unsinnig.
    Dann wäre nur die Nutzung der Umgebungswärme außerhalb des Fahrzeugs überhaupt technisch sinnvoll.

    Wenn dem so wäre, dann könnten doch die Kühlkreisläufe deutlich simpler konstruiert werden und die gesamte Diskussion die wir hier schon, zu den Kühlkreisläufen und wie dieser verschaltet werden können, hatten wäre gar nicht notwendig gewesen.


    Sorry evtl. steh ich sehr fest auf einem Schlauch, aber noch erscheinen mir meine Überlegungen logisch 🤔.

  • Es spielt nach meiner Einschätzung allerdings schon eine Rolle was damit gemacht wird.

    Ob ich die Energie einfach 1:1 zum Heizen nutze, oder eben über eine WP sozusagen skaliere ergibt in der Summe dann doch einen Unterscheid, da ich dann insgesamt weniger Energie benötige.

    Was übersehe ich in meiner Überlegung?

    Die WP sitzt beim Enyaq in einem anderen Flüssigkeitskreislauf, der über einen Wärmetauscher mit dem Antriebsflüssigkeitskreislauf verbunden wird.


    Das Tauchsieder-PTC in diesem Antriebskreislauf wird m.E. ausschließlich dann benutzt, wenn es darum geht, die Batterie zu erwärmen (also mit neuester SW bei unter 0 Grad).


    Wenn das Tauchsieder-PTC z.B- 2kW-Wärmeleistung an den Antriebskreislauf liefert, ist es energetisch aus "Sicht" der Batterie das gleiche, als wenn ein vertrimmter E-Motor 2kW-Wärmeleistung an den selben Antriebskreislauf liefert.

    In beiden Fällen sind die 2kW quasi eine Verlustleistung, welche die Batterie direkt beaufschlagt.


    Wenn diese Wärme-Leistung über den Wärmetauscher der WP zur Verfügung gestellt wird, ändert es nichts daran, dass die Batterie diese 2kW zurVerfügung stellen muss, egal ob über einen vertrimmten Motor oder ein gesondertes PTC-Modul.


    Ich hatte ja gesagt, dass ich, zumindest beim Enyaq, nicht erkennen kann, was ein vertrimmter Motor bezüglich des Energiebedarfes aus Sicht der Batterie anders macht, als der PTC-Zuheizer.


    Erst wenn der E-Motor wirklich, mit normaler, effizienter Regelung, unvermeidbare Abwärme abgibt, kann die WP über den Wärmetauscher daran teilhaben und z.B. Heizleistung für den Innenraum daraus generieren.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023

    Einmal editiert, zuletzt von enopol ()

  • Ich habe mir den Beitrag (TV) von automobil von Sonntag angesehen.
    Dort beschreibt Hr. Bloch, dass der neue EQE (den er weltexklusiv fahren durfte) noch Nachholbedarf hat, da er keine Wärmepumpe verbaut hat.

    Er nutzt einen doch technisch komplizierten Kreislauf aus Wärmerückgewinnung der Verlustleistungen der Batterie und des Motors um den Innenraum zu wärmen aber eben ohne WP.


    Meine Vermutung aus dieser Aussage wäre dann, dass der EQE das "warme" Wasser durch einen Luft-/Wasser-Wärmetauscher leitet und damit die zugeführte Außenluft vorwärmt.

    Wohingegen wir ja mit WP noch den Arbeitsfaktor der Wärmepumpe mit 3-10 haben.


    Grundsätzlich musste ich schmunzeln, dass ein Auto mit einem Basislistenpreis von knapp 70t€, keine Wärmepumpe hat und trotz 90kwh-Akku nur 550km WLTP schafft als Limousine.

    Der Kofferraum mit 440 Litern klein ist und sich 1,90Meter Menschen hinten den Kopf stoßen.
    Aber auch klar, ist eine ganz andere Zielgruppe als der Enyaq.

  • Ich habe mir den Beitrag (TV) von automobil von Sonntag angesehen.
    Dort beschreibt Hr. Bloch, dass der neue EQE (den er weltexklusiv fahren durfte) noch Nachholbedarf hat, da er keine Wärmepumpe verbaut hat.

    Dann ist die Frage, ob Mercedes die Wärmepumpe am EQE weggespart hat (was ich nicht glaube), ob Mercedes nach langen Tests rausgefunden hat, dass eine Wärmepumpe den Aufwand nicht rechtfertigt, oder ob die das Wirkprinzip noch nicht verstanden haben.


    Ich gucke den Bloch schon ganz gerne (jedenfalls lieber als Carmaniac). Aber er hat die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen. Und... wir stehen erst am Anfang der technologischen Entwicklung, die auch noch eine Menge Fails und Irrtümer hervorbringen wird.

    Enyaq iV80 - Arctic-Silber - Suite

    Plus: Convenience / Fahrerassistenz / Infotainment / Klima / Parken - Basic: Licht & Sicht / Sitzkomfort / Family

    mit 19" Regulus AERO / Transport

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9928 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)