Welches Kabel für Schuko Stecker

  • Gesagt getan..

    Nun habe ich mir dem Bachstein vom e-Golf einmal genauer angesehen.

    A) es scheint verschiedenen Modelle zu geben. Meiner ist im Bild anbei.

    B) dieser kann nicht feststellen, ob die Elektroinstallation von Qualität ist. Er prüft laut Bedingungsanleitung die Erde und sich selbst, nicht die Belastbarkeit der Installation. Laut Beschreibung, wird je nach Land ("D") der Auslieferung jedoch ein angepasster Strom eingestellt; vermutlich ab Werk.

    C) wie habe ich das geprüft?

    Mit einem billigen Messgerät für Spannung, Strom, Leistung und Verbrauch. Die Phase an meiner Schuko wurde mit 220V gemessen. Dies ist eine Referenz für die Betriebszustände.

    1. Zustand:

    Backstein direkt abgeschlossen, im Betrieb 217V, 9,3A, 2kW

    2. Zustand:

    Eine 40m Verlängerungstrommel wurde dazwischen geschaltet. Für den kurzen Test habe ich diese nicht abgerollt. Die Spannung wurde hinter der Rolle gemessen. In Ruhe wieder ca. 220V

    Im Betrieb: 208V, 9,27A, 1920W


    Das Problem: Obwohl mit dem Verlängerungskabel ein deutlich stärkerer Spannungsabfall festzustellen ist (3V zu 12V), nimmt der Backstein nicht darauf Rücksicht (Wenngleich es technisch denkbar wäre). Eine geringere Leistung ergibt sich allenfalls durch die geringe Spannung.

    Die Folge meiner 2. Installation wäre ein zerstörtes Verlängerungskabel gewesen; Vermutlich bevor die Batterie voll gewesen wäre.


    Fazit:

    Ich hätte mir noch ein wenig mehr Intelligenz vom Backstein erhofft. Er könnte den Golf z.B. anweisen mit 5A statt der fast 10A zu laden, wenn ein Spannungsabfall von immerhin 12V festgestellt wird. Das On- Board Ladegerät des Golf kann so etwas. In der Bedienungsanleitung wird darauf hingewiesen dies manuell einzustellen, wenn die Installation nicht perfekt ist.

  • Ich hatte eine 1,5mm² Zuleitung, welche in der Mitte von einem Lichtschalter mit Steckdose unterbrochen war.
    Mit dem Lichtschalter konnte ich die Leitung trennen, damit am Gartenzaun kein Strom war, wenn ich nicht geladen habe.
    Die komplette Dose war schwarz und verschmort, lieferte aber immer noch Strom.

    Naja, wie auch immer ich schaue mir die Lademöglichkeiten in der Praxis dann mal an, denn ich will ja wenn es geht nur so viel Laden, wie meine PV-Anlage Strom liefert.
    Dafür ist die Wallbox aber eher überdimensioniert, es sei denn, die kann man auch drosseln.

    Von und zur Arbeit benötige ich ca. 10 kwh, kann also die ganze Woche entspannt mit einer Akkuladung fahren.
    Meine zukünftige PV-Anlage Anlage liefert bis zu 100kwh am Tag, welche aber auch noch fürs Haus reichen soll.

  • Mit einer Solaranlage, die 100kWh am Tag liefert, würde ich sofort KFW440 beantragen und mir eine schöne Wallbox mit der Möglichkeit sie über die Generatorleistung zu steuern sponsern lassen. Wahrscheinlich wäre es dann eine Zappi. Die kann die solare Leistung direkt messen. Meine go-e's bräuchten dafür noch einen Server und Messtechnik.

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

  • Henning: Du brauchst von dem Backstein nicht allzu enttäuscht sein, dass er das nicht prüfen kann. Und zwar einfach deshalb, weil es technisch nicht möglich ist. Dazu folgende Erläuterungen:

    Der reine Spannungsabfall auf der Leitung lässt keine Rückschlüsse auf die verwendeten technischen Betriebsmittel zu. Der Spannungsabfall auf einer Leitung ist abhängig vom Strom, vom Leitungsquerschnitt und von der Länge der Leitung. Den Strom kennt der Backstein, aber mit Querschnitt und Länge der Zuleitung zur Steckdose sind zwei dem Backstein unbekannte Variablen in der Formel. Zudem kann er nur die Spannung am Eingang des Backsteins messen und zu einer Referenzspannung (idealerweise 230V) die Differenz bilden um den Spannungsabfall zu ermitteln. Wenn in der Hausverteilung aber schon davon abgewichen wird (z.B. nur 228V anliegen) wäre auch dieser Wert verfälscht.

    Was soll der Backstein also mit Werten anfangen, von denen er nur einen genau kennt (Strom), ein zweiter auf Annahmen beruht (Spannungsabfall) und ein dritter (Leitungsquerschnitt) und vierter (Leitungslänge) unbekannt sind?


    Bezüglich deiner Messung:

    Wenn man eine Steckdose mit 2,5mm2 anschließt und diese Zuleitung 200m lang ist, kommt man auch auf die von dir festgestellten Spannungsabfälle. Hier hätte man aber keine Probleme damit, wenn stundenlang 10A fließen.


    Bezüglich anderer Messmethoden:

    Wir wollen ja vom Backstein, dass er die Qualität der E-Installation der Steckdose, an der er angeschlossen ist, berücksichtigt. Das heißt, die Vorsicherung und der Leitungsquerschnitt muss passen. Man könnte theoretisch den Schleifenwiderstand zwischen L und N messen, aber nur, wenn dieser Abzweig aus der restlichen Hausinstallation herausgetrennt wird und man die Schleife aus Sicht des Backsteins schließt. Mal davon abgesehen, dass das praktisch für den Backstein ja nicht möglich ist, wäre auch hier das Problem, dass man von einem Messergebnis nicht auf den Leitungsquerschnitt schließen kann (10 Milliohm Schleifenwiderstand könnten 40m 1,5mm2 oder aber auch 200m 2,5mm2 sein (habs nicht explizit nachgerechnet, aber ihr wisst, was ich meine)). Zudem ist dem Backstein der Innenwiderstand der Sicherung/Automat unbekannt.

    Kapazitive Messmethoden kommen ebenfalls nicht in Frage, solange der Abzweig an die Hausinstallation angeschlossen ist. Derartige Messeinrichtungen sind auch zu teuer, um sie in ein Ladekabel für ein paar hundert Euro zu integrieren.


    Fazit: Das Ladegerät kann die Qualität der vorgelagerten E-Installation nicht prüfen und folglich in seinen Einstellungen selbst berücksichtigen. Nicht umsonst gibts es deshalb die entsprechenden Warnhinweise vom Verkäufer und in der Begleitdokumentation.

  • Es ist sicher nicht die Aufgabe eines Ladeziegels eine nicht normgerechte Installation zu heilen.


    Es ist auch richtig, das der Ladeziegel nicht erkennen kann, ob der Spannungsabfall von einer zu dünnen oder einer zu langen Leitung kommt. Dies wäre aber erst einmal egal, beides rührt von einer fehlerhaften Installation.

    Er könnte aber den Strom so begrenzen, dass sich der Spannungsabfall unterhalb von 3% bewegt.

    In unserem Fall wäre dies bei ca. 5A und das Problem wäre gelöst.


    Die "Referenzspannung" ist nicht unbekannt - es ist die Leerlaufspannung am Ladeziegel. Man kennt also sehr wohl den Spannungsabfall.

    Eine "Schutzschaltung" wäre also möglich.

    Sie würde die Sache aber trotzdem nicht "idiotensicher" machen, würde aber helfen.


    Der Juice Booster macht dies wohl bei der Schukolösung über die Temperaturmessung der Steckdose.

  • @OskarMatzeratt: Bezüglich der Leerlaufspannung als Referenzspannung geb ich dir recht. Dieser Gedanke kam mir im dem Moment nicht.


    Aber ich bleibe dabei, dass der Spannungsfall auf der Leitung keine Aussage über die Qualität der E-Installation zulässt. Wenn nämlich die Zuleitung beispielsweise nur ein paar Meter lang ist, hat man einen geringen Spannungsabfall (Messergebnis i.O., scheinbar alles okay). Ist diese Zuleitung aber nur 1,5mm2, hat man unter Umständen ein Problem. Es geht um die Strombelastbarkeit bei Langzeitbetrieb mit hohen Strömen. Und da spielen z.B. auch die Verlegebedingungen der Leitung eine Rolle (diese beeinflussen die Wärmeabgabe der Leitung an die Umgebung und damit ihre Belastbarkeit).

    Ein Temperatursensor im Schukostecker des Ladekabels ist meiner Meinung nach auch eine sinnvolle Sache. Aber idiotensicher lässt sich das ganze nicht gestalten.

  • Ich bin bei Euch. Der Backstein kann nicht wissen, ob die Installation mit der zusätzlichen Wärmeabfuhr klar kommt oder darüber kaputt geht / anfängt zu brennen. 5A wäre nur ein Versuch das schlimmste zu verhindern oder zu verzögern.

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, 05/21 Deutschland: 4kWp, e-Golf 300 12/19, go-e 11kW & 22kW

  • Wer insgesamt unabhängig von vorhandenen Lademöglichkeiten sein möchte und noch keine Wallbox hat, kann sich anstatt einer stationären eine mobile Wallbox anschaffen. Z.B. Juice Booster 2 German Traveller Set. Damit ist man auf alle Gegebenheiten vorbereitet.

    Enyaq iV 80, WP, 125kW, 19'' Regulus, ECO-Suite, , bestellt am 06.01.2021,hergestellt 14.05.2021, Übergabe 23.06.2021:):thumbup:;). Dieser hat einen AUDI A4 Avant ersetzt

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10023 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)