Ein Leasingrückläufer steht dann vermutlich bei einem Händler. Und gibts auch eine Gebrauchtwagengarantie. Und ja, der Preis wäre mir für 4 Jahre und 170.000km auch zu viel. Kommt allerdings auf die Gesamtausstattung und -Zustand an.
Gebrauchter mit > 150.000km?
-
-
24.000 EUR würde ich im Leben nicht bezahlen. Es gibt andere Angebote, kühlen Kopf bewahren und weiter Markt sondieren.
-
Da steht mein "alter" zum Verkauf. Auf PN sage ich auch, was ich bekommen habe.
Skoda Enyaq online reservieren. Toller Gebrauchtwagen in VW Autohaus Albertsmeyer GmbH & Co. KG
-
Die Degradation von Autobatterien läuft in den ersten 2 Jahren recht schnell. Dann folgt ein langes Plateau, in dem die Leistung fast gleich bleibt und dann verliert sie wieder recht schnell an Leistung. Dieser Prozess verläuft schneller, wenn viel schnellgeladen wird und wenn auf 100% geladen und das Auto stehengelassen wird. Bei einem Leasingrückläufer mit so vielen KM wäre meine Sorge, dass Batteriepflege ignoriert wurde und die im worst case Scenario zeitnah deutlich schlechter werden könnte.
-
Übrigens: wir haben grad einen 60er Enyaq als Jahreswagen mit 15000km inkl. Winterreifen und einiger Ausstattung für 33.000 gekauft. Finde da im Vergleich 24.000 für einen Wagen mit so hoher Laufleistung deutlich zu hoch.
-
Die Degradation von Autobatterien läuft in den ersten 2 Jahren recht schnell.
Die zeitliche Degradation soll doch gar nicht so eine große Rolle spielen, vielmehr die Nutzung.
Also hängt es weniger davon ab, wie alt das Auto ist, sondern wieviel km auf dem Tacho ist, wie oft und wie das Auto geladen wurden
Ein 2 Jahre altes E-Auto mit 20.000 km ist weniger kritisch, als ein ein Jahr altes Auto mit 100.000 km.
Aber zur ursprüngliche Frage ... Für die Laufleistung finde ich den Preis auch zu, selbst wenn das Auto gut ausgestattet ist (Listenpreis vielleicht 60t Euro)
-
Die zeitliche Degradation soll doch gar nicht so eine große Rolle spielen, vielmehr die Nutzung.
Also hängt es weniger davon ab, wie alt das Auto ist, sondern wieviel km auf dem Tacho ist, wie oft und wie das Auto geladen wurden
Ein 2 Jahre altes E-Auto mit 20.000 km ist weniger kritisch, als ein ein Jahr altes Auto mit 100.000 km.
Zudem kommt noch dazu (was dann der Batterietest zeigen sollte) bei 170.000km in 4 Jahren dürften viele DC Ladungen dabei sein, unter Umständen auch öfters auf 100%, das stresst die Batterie auch mehr als bei einem welches großteils AC geladen und dann meist auf 80% geladen wurde.
p.s. bei meinem, auch knapp 4 Jahre und fast 100.000km, zeigt Carscanner 69400wh SoH an (ja ist Carscanner!) und wenn es jetzt wärmer wird, dürfte der SoH auch wieder etwas steigen, z.b. hatte ich am 31.12.24 68550wh ausgelesen.
-
SKODA Enyaq iV 80 ** 204 PS ** Teil-Leder ** Gr-Navi ** RF-Kamera ** Abstandsregelsysteme ** Neues Modell **, 10.2021 / CHF 23’900.–, Elektro, SUV / Geländewagen, 204 PS, Grau, Occasion,
Nur als Beispiel aus der teuren Schweiz.. Hat Garantie, nicht schlecht ausgestattet, 95‘000km. Mit 170tkm ist „Deiner“ deutlich zu teuer.
-
Übrigens: wir haben grad einen 60er Enyaq als Jahreswagen mit 15000km inkl. Winterreifen und einiger Ausstattung für 33.000 gekauft. Finde da im Vergleich 24.000 für einen Wagen mit so hoher Laufleistung deutlich zu hoch.
60er zum günstigen Preis finde ich mehr als genug, nur die 80er <50.000km scheinen nicht unter 30.000€ zu finden sein - außer ich wohne/suche in der falschen Ecke?
-
Meine Wunsch wäre max 30.000€, 77kWh, Matrix (dank diesem Forum). Parking Plus wäre ein nice to have. Natürlich möglichst niedriger Kilometerstand. Standord 89xxx. Falls mir zufällig jemand einen Tipp hat, schonmal ein Danke im voraus.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10963 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)