Ich weiß nicht, ob das schon bekannt ist, aber ja, seit ein paar Tagen offiziell angekündigt:
TRONITY und Škoda starten Zusammenarbeit
Was bedeutet das nun für die Kunden? Wir werden sehen, ob sie einige Tronity-Logik (Fahrtenbuch, genauere Ladestatistiken, inkl. Ladekurve, etc.) in die offizielle MySkoda-App bringen, oder ob Tronity mehr Daten über die „API“ bekommt, was ich im Moment bezweifle. Im Moment sieht die Vereinbarung so aus, dass Tronity nur einen offiziellen Zugang zur API erhält, mehr nicht:
Interessante Funktionen/Vorteile für Tronity basieren jetzt auf dem offiziellen Fahrtenbuch und dem Flottenmanagement, die für den Rest der Nutzer nicht so interessant sind, wenn man keinen Fuhrpark hat oder keine Rückerstattung von der Arbeit für seine Fahrten bekommt.
Trotzdem ein guter Schritt in die richtige Richtung, vor allem von Skoda. Ich bin gespannt, ob sie etwas Ähnliches mit Pump machen
Die Hauptfrage ist, ob Skoda nun beschließt, den API-Zugang von Drittanbietern langsam zu sperren und nur „offiziell unterstützten Anbietern“ den Zugang zu diesen Daten zu ermöglichen. Was ist nicht so eine schlechte Sache....wenn wir einige anständige Alternative, offizielle oder 3rd party haben.