Hallo, ich fahre ganz gern mit Waze. Da weiß man auch ganz gut wo man ganz besonders auf die Geschwindigkeit achten muss.
Aber was ich noch nicht weiß ist, ob man da auch Ladeplanung machen kann...
Kennt sich jemand damit aus?
geht nicht
Hallo, ich fahre ganz gern mit Waze. Da weiß man auch ganz gut wo man ganz besonders auf die Geschwindigkeit achten muss.
Aber was ich noch nicht weiß ist, ob man da auch Ladeplanung machen kann...
Kennt sich jemand damit aus?
geht nicht
Hallo, ich fahre ganz gern mit Waze. Da weiß man auch ganz gut wo man ganz besonders auf die Geschwindigkeit achten muss.
Aber was ich noch nicht weiß ist, ob man da auch Ladeplanung machen kann...
Kennt sich jemand damit aus?
Es gibt nur Ladestationen in deiner Umgebung, die du als Zwischenziel auswählen kannst. Leider aber wirklich im Umkreis und nicht entlang der Route.
Ich nutze das Bordnavi. Ladestopps plane ich indem ich entlang der Route nach IONITY-Ladestationen suche. Eine Langstrecke ist damit in unter 2 Minuten direkt im Auto geplant.
Mein 80er hat kein Skoda-Navi. Ich nutze Google Maps mit Andoid Auto. Manchmal ist die Verbindung dazu wackelig, und ich habe noch nicht kapiert, von welchen Faktoren das abhängt. Ansonsten finde ich Google Maps super - oder sollte ich mal was anderes probieren?
Das Thema Ladeplanung finde ich nicht so wichtig und irgendwie überbewertet, ich verschaffe mir vorher einen kurzen Eindruck von der Situation an der Route und gut ist... Hätte ich mit Verbrenner auch gemacht.
Das Skoda-Navi würde mich nur interessieren, wenn ich da frei Anbieter filtern könnte, aber das geht ja immer noch nicht, wenn ich es recht verstehe. Finde ich irgendwie peinlich, seine Kunden so gängeln zu wollen, aber wenn sie meinen, dass sie das nötig haben...
100 Prozent Zustimmung. Habe eine Ladeplanung ebenfalls noch nie gebraucht, und bin öfters im Ausland oder mir unbekannten Gegenden. Keine Ahnung, warum da immer so drauf rumgeritten wird.
Bis Ende April kann man TomTom übrigens 12 Monate kostenlos testen mit einem Computerbild Code. Findet sich auf den einschlägigen Seiten, wie der Krokofarm.
Ausschliesslich mit dem boardeigenen Navi. Nur bei Fahrten in unbekannte neue Gebiete schaue ich vorab bei ABRP ob und wo für mich geeignete Ladepunkte sind.
Mit etwas Erfahrung kennt man seine mögliche Reichweite und kann auch abschätzen wann man laden muss. Kurz davor lasse ich Laura entlang der Route suchen und wähle dann einen passenden Ladepunkt aus. Mit zwei Ausnahmen (da musste ich jeweils an einem von mir nicht bevorzugten Ladeanbieter laden) hat das immer funktioniert.
Ich weiß nicht wie das in Deutschland ist? Aber in Schweden bin ich immer mit Car Play Waze gefahren (wird in Schweden sehr stark benutzt). Vorteil ist, dass immer sofort Gegenstände, Unfälle, Blitzer etc. von der Community angezeigt werden. Google Maps hat diese Funktion jetzt auch.
Wen ich nicht allein fahre, mache ich die Ladeplanung immer grob vorher, aber oftmals schaut der Partner dann vorher in Charge Finder, ob ein oder 2 Plätze frei sind, damit ich nicht warten muss. Öfter dann einfach an nächste Ladestation gefahren, wo weniger los war…..das geht dann besser als die Planung im Auto-Navi….
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10905 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)