Laden im Winter lieber DC statt AC? Ladeverluste reduzieren?

  • Moin,


    Titel sagt eigentlich schon alles. Sollte man im Winter lieber "kurz" am Schnellader aufladen statt über stunden an der AC-Säule?


    Mir ist das beim letzten Laden aufgefallen, dass er auch bei AC die offenbar Akku-Heizung nutzt. AC mit 11kw sind ja was, 0,14C Ladeleistung? Da erwärmt sich eigentlich kein Akku mit. Trotzdem ist der Akku nach mehreren Stunden an der Säule richtig schön warm, jedenfalls wenn man dem Optimieren-Balken glauben kann.


    Das führt dann auch dazu, das aus einem Schnitt von 22,3 netto im Auto 28,23 brutto an der Säule werden (und 22,7 > 27,96 hatte ich auch schon), das sind dann rund 22-25% Ladeverluste.


    Ich schieb das jetzt einfach auf die Akkuheizung, die über 4h den Akku gewärmt hat, keine Ahnung ob das stimmt. Die Überlegung ist, jetzt die gleiche Menge am DSC-Lader reinzuballern, der ist dann in 30 Minuten fertig, muss also nur eine kurze Zeit den Akku heizen. Dazu kommt natürlich noch, dass der AC/DC-Wandler nix tun muss und auch keine Ladeverluste erzeugt.


    Ist das ne Milchmädchenrechnung? Oder wäre das sinnvoll? Bin auch noch nicht sicher, ob sich das überhaupt rechnen würde, wegen 50 Cent Unterschied brauch ich den Umweg auch nicht fahren.

  • Tja, der gute alte Zielkonflikt:

    Langsamer Laden führt zu höheren Ladeverlusten 8|

    Schneller Laden ist für den Akku stressiger :huh:

    . . . und Kälte mag der Akku schon überhaupt nicht <X


    Da kannst du dir in tagelangem Getüfftel hochohmige Tabellen erstellen und unendliche Testreihen eintragen, um den optimalen Kompromiss zwischen niedrigen Ladeverlusten und stressbedingter Alterung zu finden - und die Kosten nicht übersehen! . . .

    oder du hängst ihn ans Kabel, wenn es geht oder er es braucht oder die Sonne scheint (wg. Solarstrom, muss ja nicht vom eigenen Dach stammen, auch Nachbars Überschuss landet in deinem Auto 8) ) . . . oder die Sterne günstig stehen :D


    Ganz aktuell bei mir: mit 43% SoC an die WB gehängt, die PV ohne automatisiertes Überschussladen bringt wg. Größe & Ausrichtung & Beschattung nicht ganz 2kW Leistung, den Haus-Speicher hat er schon leergesaugt, also muss ich auf alle Fälle zusätzlich aus dem Netz ziehen, da hab ich für geringere Verluste auf Ladestrom 11kW eingestellt, denn es hilft nichts, heute nachmittag steht er 4 Stunden woanders und morgen vormittag brauche ich mindestens 60% SoC, also muss ich sowieso heute Nacht nachladen, und das würde ich auch mit 11kW machen.

    Mit 5,5kW lade ich nur im Sommerhalbjahr, wenn vom Dach mehr runterkommt, da sind mir die Ladeverluste egal, was nicht ins Auto läuft, würde eingespeist . . . und die 0,0811€/kWh machen mich weder reich noch arm.

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

    _____________________________________________________________________________________

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10625 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)