Langsam Bergauf, teilweise > 100kw/km

  • Hui!

    Wir wohnen auf einem kleinen Berg, nein einer kleinen Anhöhe auf dem Land. Also es geht grad mal 800m die Straße hoch.

    Heute tuckerte ein Traktor vor mir her mit 22km/h. Da habe ich mir den Momentanverbrauch angeklickt.

    Himmel! 80kw und manchmal sogar 99.9 (scheint die Anzeigegrenze zu sein) zieht der im Schildkrötentempo bergan.


    Natürlich wirkt sich das kaum auf den Gesamtverbrauch aus, aber ich war dennoch erstaunt. Vor allem ist das ja eine hohe Belastung für alle Komponenten.

    Wäre ich wie üblich mit 60,70km/h hochgeschnürt wäre ich nach wenigen Sekunden oben, so hat es aber eine gemütliche Ewigkeit von 2 Minuten oder so gedauert wo diese Dauerlast anlag.


    Also: Wenn Berg hoch lieber zügig um den Motor nicht minutenlang auf Dauerlast zu halten?

  • Obacht beim Ablesen: angezeigt wird nicht die Leistung in kW, sondern der Verbrauch in kWh/100km, zwei ganz unterschiedliche Dinge.

    Übrigens ist der gesamte Antriebsstrang auf eine Dauerleistung von 70kW über 30 Minuten ausgelegt, genau dieser Wert steht deshalb im Fahrzeugschein aka Zulassungsbescheinigung Teil I.

    Welche Leistung du während des Hochfahrens abgerufen hast, kannst du nur anhand des grünen Balkens im Cluster erkennen.

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

    _____________________________________________________________________________________

  • Wenn du die Höhenmeter mit 20 km/h mit knapp 100kWh/100km nimmst (sorry, das sind kein 80 oder 100 kW), dann sind das 20 kW (5h bei 20 km/h sind 100 km und du musst also 5h fahren um 100kWh zu verbrauchen). Ich lasse jetzt mal den Luftwiderstand weg und rechne nur mit der potenziellen Energie. Fährst du doppelt so schnell, dann ziehst du 40 kW aus dem Akku und bist in 1 Minute oben. Bei 3facher Geschwindigkeit (sind dann ungefähr deine üblichen 60 bis 70) sind es 60 kW für 40 Sekunden.


    Bei konstanter Spannung ist der Strom proportional zur Leistung. Bei 400 V sind das 50, 100 und 150 A. Die Belastung der Komponenten ergibt sich aus der Temperatur. Die hängt von I2t-Wert ab. Da der Strom quadratisch eingeht, ist ein doppelter oder dreifach Strom viel schlechter, als das was du durch die verringerte Zeit verbesserst. 150A zum Quadrat x 40 s = 900k > 300k = 50A zum Quadrat x 120s. Nimmst Du jetzt noch den Luftwiderstand dazu wird das noch schlechter, denn es erhöht die Leistung bei höherer Geschwindigkeit noch mehr.


    Abgesehen davon ist das Hochfahren eines Hügels ein Fliegenschiss gegen den Kickstart an der Ampel, das durchbeschleunigen auf 180 bei Auffahrt auf die AB, die Kassler Berge mit 160 oder 180, oder Jo-Jo Fahren weil man kein Preheating hat. Am Allerschlimmsten sind aber 30 Minuten Schnellladen mit 150 bis 100 kW. Da wird der Akku manchmal sogar heißer als 50 Grad und wenn das passiert (nur selten im Hochsommer wenn es richtig heiß ist), dann wird sogar die Ladeleistung reduziert, damit der Akku keinen Schaden nimmt.


    Mach Dir mal keine Sorgen, wenn Du langsam irgendwo hinter jemanden herfährst. Dann wird kein Motor überhitzen wie früher beim Verbrenner.

    Einmal editiert, zuletzt von GiMichael ()

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10614 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)