ADAC testet verschiedene BEV im Winterverbrauch

  • Wert beim ID.7: Stirnfläche: 2,45 m², CW-Wert: 0,23 => 0,564 m²


    Wert beim Enyaq: Stirnfläche: 2,59 m², CW-Wert: 0,26 => 0,673 m².

    Getestet wurde ein Coupé. Hat einen cw-Wert von 0,234.

    Enyaq Coupé 85 L&K, Graphite-Grau Metallic, Innen Shell, 20“ Asterion, Maxx-Paket (DCC, Area-View, Progressivlenkung, trainiertes Parken), Wärmepumpe, AHK, Transportpaket, SW 4.1

    Bestellt 19.12.2023, Produktion 03.07.2024, Übernahme 10.07.2024

  • Getestet wurde ein Coupé. Hat einen cw-Wert von 0,234.

    Dann sind wir bei 0,606 m² und 7,4 % höherem Luftwiderstand im Vergleich zum ID.7.

  • Die Problematik einer solchen Messung fängt m.E. bei der Heizung an. Der ADAC selbst, hatte dazu auch etwas geschrieben:

    Die Hersteller haben unterschiedliche Auffassungen davon, wie beheizt wird.

    Wenn ein Hersteller beispielsweise daran interessiert ist, bei Standardeinstellung 20Grad, diese 1. schnell und 2. möglichst gleichmässig im Innenraum zu verteilen, dann kostet das bei vergleichbar großem Innenraum mehr durchschnittliche Heizleistung, als wenn ein Hersteller, ebenfalls bei 20Grad-Einstellung, sich quasi nur damit begnügt, durch irgendwelche Düsen den Fahrer mit warmer Luft an zu pusten, um dem zu zeigen, dass geheizt wird.


    Folge:

    Wenn die Wohlfühltemperatur nicht schnell und auch nicht gut verteilt im Innenraum erreicht wird, wird der Fahrer so gut, wie es geht "nachregeln" und dadurch real mehr Heizenergie benötigen, als bei einem Standardtest, wo alle Fz lediglich auf 20Grad eingestellt sind.


    Zu den Reifen:

    Ähnlich, wie bei Tests mit dem Energiebedarf der Heizung, möchte ich als Verbraucher auch bei den Reifen einen vergleichbaren Standard und auch bei den Reifen macht das die Tests dann erheblich aufwändiger und teurer.

    Fz-Vergleichstests, bezüglich Bremsverhalten oder auch Rollwiderstand, bringen für den Verbraucher keine ernsthaft verwertbaren Ergebnisse, wenn alle Fz mit unterschiedlichen Reifen-Modellen gefahren werden.


    Ein Hersteller liefert sein Testauto mit GJR, der andere mit WR, noch ein anderen mit ECO-SR ab.

    Das bringt nichts, denn der Kunde kann gerade beim Reifen selbst frei wählen, was er möchte und viele Autos werden werkseitig nur mit SR ausgeliefert, so dass viele dieser Fz dann im Winter mit selbst beschafften WR unterschiedlicher Hersteller fahren.

    Ich persönlich möchte gerne die Unterschiede durch die Fz selbst erkennen können und dann ist es halt sehr sinnvoll, alle Fz mit dem selben Reifen-Modell aus zu statten, damit vermeidbare Verwässerungen der Ergebnisse durch unterschiedliche Reifenmodellwahl nicht auftreten.




    Dann sind wir bei 0,606 m² und 7,4 % höherem Luftwiderstand im Vergleich zum ID.7

    ...und das wären dann bei 100km/h und in beiden Fällen 2,2T Gewicht, knapp über 2%, die der Enyaq mehr braucht....im Alltagsverkehr ein eher unerheblicher Unterschied.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Selbst wenn man mit 25 Fahrzeugen auf gleicher Bereifung (sofern größentechnisch überhaupt möglich) die Strecke real unter gleichen Bedingungen im Fahrzeug abfahren würde, dann gäbe es sicherlich noch jede Menge weiterer Paramater, welche nicht identisch sind und somit die Vergleichbarkeit wieder in Frage gestellt werden könnte.


    Das der Test eine Näherung an die Realität ist und nicht 100% Vergleichbarkeit abbilden kann, sollte jedem klar sein.

    Es ist auf jeden Fall schon mal besser, als das was ich bisher so gesehen habe.

  • Selbst wenn man mit 25 Fahrzeugen auf gleicher Bereifung (sofern größentechnisch überhaupt möglich) die Strecke real unter gleichen Bedingungen im Fahrzeug abfahren würde, dann gäbe es sicherlich noch jede Menge weiterer Paramater, welche nicht identisch sind und somit die Vergleichbarkeit wieder in Frage gestellt werden könnte.


    Das der Test eine Näherung an die Realität ist und nicht 100% Vergleichbarkeit abbilden kann, sollte jedem klar sein.

    Es ist auf jeden Fall schon mal besser, als das was ich bisher so gesehen habe.

    Alle Autos sind unterschiedlich und deswegen ist es z.b. auch ein Kennzeichen eines Autos, wenn dessen Luftwiderstand kleiner ist, als bei einem anderen. Wie effizient der Antrieb arbeitet ist ebenfalls eine Eigenschaft des Fz, die halt den Unterschied ausmacht.


    Bei den Reifen sehe ich es deutlich anders, denn die können, unabhängig vom Fz, jederzeit frei gewählt werden und sind daher keine direkte Fz-Eigenschaft.


    Bei den deutlich über 2Tonnen-Fz, von denen wir bei den MEBs reden, die zudem, wie nahezu alle anderen E-Pkw auch, wegen Energieknappheit, mit einem recht geringen Luftwiderstand ausgestattet sind, ist das nicht so leicht hin nehmbar.

    Bei diesen Fz ist der Rollwiderstand, selbst bei guten Straßen, bei etwas über 100km/h dem Luftwiderstand ebenbürtig.

    Bei 50km/h ist der Rollwiderstand rund 4x so groß, wie der Luftwiderstand.

    Einerseits nennen wir hier möglichst exakte Werte, die den Luftwiderstand betreffen und andererseits sinddie unterschiedlichen Rollwiderstände unterschiedlicher Reifen egal? Das passt m.E. nicht so ganz zusammen.


    Zwischen 50 und 100km/h werden vermutlich die meisten E-Pkw-Fahrer im Durchschnitt fahren und da hat der Rollwiderstand in der Ebene den größten Einfluß.


    Da die wenigsten mit ihren Autos 100km/h im Schnitt relevant überschreiten, ist der Rollwiderstand durchaus sehr wichtig und hat daher einen großen Anteil am Ergebnis. Dann macht es schon etwas aus, wenn Fz A mit sehr griffigen Reifen und Fz B mit profilverringerten Eco-Reifen daher kommt.


    Genau bei dieser Geschichte kann man halt die sich daraus eventuell ergebenden Unterschiede minimieren, wenn man zumindest für gleiche Reifenmodelle sorgt. Dadurch haben alle Fz, zumindest so ungefähr, den gleichen Rollwiderstandsbeiwert und dann vergleicht man mehr das Fz und weniger die Reifen.

    Das Gleiche gilt für Bremstests....

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Der Test jetzt auch mal gezeigt im Video von Nextmove

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .


    Der Enyaq als windschlüpfriges Coupe im Mittelfeld bei der Reichweite und auch bei den nachgeladenen km mit 188km in 20 Minuten. Die Reichweitendifferenz zwischen WLTP zu real mit -44% ist der Enyaq im unteren Mittelfeld.

  • Wenn wie der ADAC es getan hat, Fahrzeug vollkommen unterschiedlicher Größen und Segmente verglichen werden, dann kann es meiner Meinung nach auch nie ein sinnvoll gleichwertiges Testsetup geben.

    Sei es weil die Stirnflächen deutliche Unterschiede zeigen, oder die Fahrzeuggewichte oder die Räderdimensionen die zulässig sind. Das alles spielt in den Test mit hinein. Dazu kommt die Frage ob wie beim ADAC geschehen, eine Autobahnfahrt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit über 100 km/h oder eine Landstraßenfahrt oder Stadtfahrt simuliert wird.

    Dann noch der Punkt den enopol bzgl. der Heizleistung angesprochen hat, dass alles macht es sehr komplex und die Randbedingungen und Zielstellungen sollten schon deutlich kommuniziert werden, wenn die Testergebnisse interpretiert werden.


    Ein Punkt der noch mit herein spielt und meines Wissens im Test des ADAC überhaupt nicht angesprochen wurde, ist die Ausstattung der Fahrzeuge. Eher spartanisch um einen möglichst geringen Energieverbrauch zu haben oder doch die Vollausstattung die zumindest bei den absoluten Reichweiten nachteilig wirkt. Den letzten Punkt den ich hier noch erwähnen möchte ist die Laufleistung die die Fahrzeuge vor Testantritt hatten. Die scheint mir auch unklar zu sein, hat aber einen Einfluss wenn ein praktisch fabrikneues Fahrzeug mit einem Testwagen verglichen wird, der schon einige tausend bis wenige zehntausend Kilometer gelaufen ist.

  • Ich hoffe mal, die hatten eine ähnliche Laufleistung und waren eher junge Gebrauchte. Aber ja, alleine der Vergleich mit Porsche Taycan oder EQE 450+ mit nem Enyaq ist da ja eh Äpfel mit Birnen. Eher ein Vergleich, was ist heute schon möglich und vielleicht noch das schielen wie schneiden ähnlich Fahzeuge untereinander ab.


    Mir gefällt nextmove mit ihrem Mix an Infos einmal die Woche.

  • Es werden sicher auch sehr viele Anfragen von Mitgliedern an den ADAC gestellt, die sich über den Winterverbrauch wundern.

    Nur wenige sind in Foren, oder finden auf Anhieb die relevanten Infos.

    Von Werkstätten und Verkäufern hört man von „völlig normal“ (wie beim Verbrenner Ölverbräuche jenseits von gut und böse) bis hin zu „haben wir noch nie gehört, da müssen wir uns mal schlau machen“.

    Jetzt hat der ADAC belastbare Zahlen in verschiedenen Klassen, und kann die Kunden „beruhigen“, dass ihr Auto nicht kaputt ist, wenn es im Winter 25-40% Mehrverbrauch hat.


    Eine absolute Vergleichbarkeit nach dem Stil: „Der EQS ist so sparsam im Winter, Toyota kann es einfach nicht“ war sicher nicht das Primärziel dieses Vergleichs.

    Founders Edition 80x Arctic Silver I ZOE Intens 52 kWh rot I Smart #1 Premium rot mit schwarzem Dach I WARP2 pro 22kW Wallbox

  • In der Auto-Motor-Sport wird über einen Test vom ADAC zum Winterverbrauch von E-Fahrzeugen berichtet.

    Heftig, dass der EQS am Testende immernoch Strom in der HV Batterie hatte... Wenn da noch jemand meckert....

    Die Erfahrungen mit der Reichweite bei Autobahntempo und der getesteten Temperatur entspricht genau meiner eigenen. Allerdings habe ich noch einen (der letzten) 80er.


    Mal Grundsätzliches: Mir fällt gerade ein YT Video eines Möchtegern Auto-Infludingens ein, wo er einen Enyaq testet bezüglich des Verbrauch, und am Ende behauptet, der Wagen würde viel verbrauchen.

    Sein Testprofil (in etwa): Alpenraum nach Ostdeutschland (weiss nicht mehr genau wohin) und zurück...

    Das kann man praxisnah nennen, was es in Wahrheit nicht ist.

    Was soll denn jemand sagen der in der Schweiz oder in Österreich wohnt? Oder derjenige, der in den Niederlanden wohnt. Man muss sich endlich daran gewöhnen, dass Autotests nur einen neutralen Standard einhalten sollten und müssen.

    Mit den individuellen Abweichungen, die bei jedem Besitzer eines Autos gelten.

    Wenn dann einer im Alpenraum (zB wohnhaft in Villach (A) sagt: "Mein Enyaq verbraucht aber 35 kwh" und der andere in Ameland (NL) sagt, "Ich verbrauche nur 8,3 kwh" ist das nicht vergleichbar...

    Das einzige was zählen sollte, ist die Vergleichbarkeit innerhalb eines Testes... Wenn zwei Fahrzeuge dasselbe Programm, dieselbe Strecke unter gleichen Bedingungen fahren, ist das Ergebnis vergleichbar. Die Fahrzeugart sollte aber dieselbe sein. Beim ADAC Test ging es pauschal um E-Autos... Das ein Taycan weniger verbraucht, als ein (nicht getesteter) G 550 EQ unter gleichen Bedingungen, sollte allen klar sein.

    Das mit der Heizung ist natürlich ein Ärgernis, aber m.E darf das keinen Ausschlag geben. Die Heizleistung ist zum einen Firmenphilosophie und zuletzt technisch bedingt. Das Blöde ist halt, dass bei einem E-Auto eine ballernde Heizung den Verbrauch eklatant in die Höhe treibt. Beim Benzin/Diesel Fahrzeug juckt es niemanden (Abgesehen vom Sommerverbrauch wegen der Klimaanlage).


    Das war früher alles genauso, nur hat sich da keiner aufgeregt (oder es hat halt niemand mitbekommen)...


    ich denke, viele müssen erst einmal begreifen, wie ein Vergleichstest funktioniert....

    2 Mal editiert, zuletzt von Enyaq-Neuling ()

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10491 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)