Wofür braucht man OPD wirklich?
Brauchen tut man es nicht. Ist aber für manchen ein "nice-to-have", vermutlich vor allem für Umsteiger von anderen BEV, die das gewohnt sind.
Ich kenne es nicht, also vermisse ich es auch nicht.
Wofür braucht man OPD wirklich?
Brauchen tut man es nicht. Ist aber für manchen ein "nice-to-have", vermutlich vor allem für Umsteiger von anderen BEV, die das gewohnt sind.
Ich kenne es nicht, also vermisse ich es auch nicht.
Wo ich aber bei Dir bin ist der Punkt "Komfort": (p)ACC bremst im Stau schon eher dynamisch und ist von einer manuellen komfortablen Bremsung doch etwas entfernt, das könnte (neben dem Punkt, dass man einem Umsteiger vom Verbrenner evtl. möglichst wenig neues zumuten wollte) ein Grund sein, warum man OPD nicht implementiert hat.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass, wenn ich den maximalen Abstand einstelle, bei niedrigeren Geschwindigkeiten weichere Bremsungen herauskommen und aber der Abstand zum stehenden vorderen Auto nicht zu gross wird... War bei meinem vorigen Auto (Mercedes B-Klasse w246 Mopf 2015) sogar nur mit distronic ohne offiziellen Stauassi) auch so. er hat angehalten, sobald das Auto vorne dran auch hielt. war der Abstand auf mittel oder klein gestellt, nickte man leicht... bei MAX wars ganz weich.
Hm, das muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren - ich hab den Abstand eigentlich immer auf mittel (3 von 5) und da kommt es beim Anhalten in der Stadt zum auch von Dir beschriebenen Ruck. Ich probier mal den größeren aus, wobei ich aktuell auch schon bei mittel mit dem Abstand zum Vordermann an der Ampel nicht so richtig glücklich bin. Wenn jeder soviel Platz lassen würde, wäre der Stau gleich mal einen halben Kilometer länger
Meiner bleibt relativ sanft stehen hinter dem Fahrzeug vor mir.
Was ich ab und zu habe: Autobahn und dann fährt man mit 120km/h auf einen LKW auf - manchmal hab ich den Drang, vorher selbst zu bremsen, auch wenn noch nie was war.
Aber bleibt ja dabei: Entscheidend ist der Fahrer. Aufmerksam muss man dennoch bleiben.
wenn man ohnehin ständig aufpassen und manchmal auch manuell eingreifen muss, könnte man es eigentlich auch gleich gänzlich manuell machen.....und, in diesem Fall, bereits dann schon abbremsen, wenn man es selbst für richtig hält.
wenn man ohnehin ständig aufpassen und manchmal auch manuell eingreifen muss, könnte man es eigentlich auch gleich gänzlich manuell machen
Ich stelle an mir fest, dass ich bei TA-Nutzung deutlich entspannter am Ziel ankomme als ohne. Auch wenn man aufpassen bzw. überwachen muss.
Geht mir ebenso, deshalb geht der auch meistens kurz nach dem losfahren an. Bis auf die HOD hab ich auch wenig zu meckern. Für falsche Daten kann das Auto nix.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass, wenn ich den maximalen Abstand einstelle, bei niedrigeren Geschwindigkeiten weichere Bremsungen herauskommen und aber der Abstand zum stehenden vorderen Auto nicht zu gross wird... War bei meinem vorigen Auto (Mercedes B-Klasse w246 Mopf 2015) sogar nur mit distronic ohne offiziellen Stauassi) auch so. er hat angehalten, sobald das Auto vorne dran auch hielt. war der Abstand auf mittel oder klein gestellt, nickte man leicht... bei MAX wars ganz weich.
Ich hab die Distanz meist auf der geringsten Stufe... will nicht ständig auf der Autobahn nach hinten gedrängt werden. Ich nicke nur, wenn der vor mir stärker bremsen muss...
Ich hab die Distanz meist auf der geringsten Stufe...
Ist die niedrigste Stufe dann noch die, die keine Probleme beim Mindestabstand macht?
Das wollte ich schon immer mal googeln.
2. Klima Einstellungen - Sitzheizung und Lenkradheizung - Die sind immer mal wieder anders, manchmal auch wenn ich morgens per App vorheize gibt es manchmal beides Stufe 2, anderntags keine Shz und nur Lhz Stufe 1, allerdings aktuell wenn das Auto bei der Firma in der Sonne steht mache ich das abends nicht immer an, und da ist manchmal die letzte Einstellung aktiv, anderntags ist das auch mal ganz aus, obwohl ich sie morgens bei der Kurzstrecke nicht runtergedreht oder ausgeschaltet habe. Mir ist auch schon 1-2x aufgefallen, dass sich die Lüftung von üblich "Auto" verstellt hatte, kp. ob das mit dem Shortcut-Schalten auf Umluft bei Dieselstinkern passiert.
Gude,
Diesen Punkt 2. kann man anscheinend im Menü konfigurieren, abhängig von der Temperatur - Aus/Niedrig/Mittel/Hoch, letzte Woche gefunden, leider kein Foto gemacht.
Digitale Anleitung sowie die PDF im Drive hats auch nicht gelistet, bestimmt stehts nur einer geupdateten allumfassenden PDF oder einem neuen Handbuch.
Alle anderen Punkte (1. Touchton, 3. Sitzeinstellung, 4. TA) sind noch vorhanden, selbst mit Online-Standortfreigabe ist das TA/pACC Ding nicht besser geworden,
manchmal morgens einfach nur ACC statt TA, wenigstens erkenne ich nun das leicht andere Icon im HUD/Mäusekino.
In der Stadt schalte ich teils den TA aufgrund Erkennung parkender Autos, ständigem Linienverlust etc. aus, auf der Bahn natürlich immer an.
HandsOn Detection ist bei 160 deutlich besser als bei 30-~130 - da war sie bei den vorigen 250km Langstrecke besonders nervig, vermute da auch eine Abhängigkeit mit z.B. vor der Fahrt genutztem Desinfektionsmittel.
Die 120km nachm Ladestopp mit Vmax war es dagegen echt entspannt, gefühlt kein einziges mal, entweder aufgrund Händewaschen oder mehr Umklammern aufgrund der Geschwindigkeit.
Zwecks aktuellem Thema ACC Abstand - ich finde den Abstand 2 auf der Bahn am angenehmsten, aber einem wird selbst mit 1 noch und Unterschied von 100 auf 130+ km/h reingedrängt, keine Ahnung ob das nur Inkompetenz der anderen Verkehrsteilnehmer oder blankes Kalkül ist. In der Stadt und mit Family ist aber ein längerer Abstand natürlich beim Anhalten besser, beim Losfahren mir nur viel zu träge.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10849 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)