Vor allem war es nie bie 12°C sondern bis 8°C... Und ich bin froh dass sie das geändert haben, ich habe mich in den ersten 2 Wintern immer über den erhöhten (und, wie es sich eben herausgestellt hat unnötigen) Verbrauch. Und die meisten Fahrten sind, statistische gesehen, halt innerhalb der Batterienreichweite. Vorteil hat das nur gebracht wenn man auf Langstrecke an den HPC gefahren ist, da war effektiv die Ladegeschwindigkeit höher.

Softwarestand - Neue Software Skoda Enyaq - Softwareversion - Release Daten System.
-
-
Vielleicht noch was zum Thema Softwareversion:
Wie sieht das denn aus, wenn durch ein Softwareupdate von 2.x auf 3.0 eine Funktion entfallen ist, die nicht im Kaufvertrag stand?:
Vorheizen der HV-Batterie bis 12° C.
Habe ich bereits geschrieben: Es gibt im Vertrag zu der Autoarchitektur und damit den Onlinediensten (Bestandteil des Kaufvertrags) eine Klausel, die besagt, dass du einverstanden sein musst, dass die Software jederzeit veränderbar ist. Das bedeutet du stimmst zu dass der Hersteller jederzeit seine Software ändert, kürzt, erweitert, löscht, neu implementiert...
Sorry, ich werde gerade das Gefühl nicht los, veräppelt zu werden...
Ich habe nichts davon euch diese Infos zu schreiben. Bin auch kein Mitarbeiter von Skoda. Ihr habt doch selbst diese Autos erworben... Achja... ich vergas, die meisten von euch sind nur Leasingnehmer... Schlüssel mitnehmen fertig.
Aber es ist wie es ist.
-
nitech das könnte sein, aber warum haben sie rausgenommen, dass Batteriheitzung während der Ladevorgang order Vorklimatisierung nicht die Batterie erhitzt? Eine Batterie mit 15°C Temperatur kann mit mehrere kWh mehr Energie speichern, als eine nur mit 0°C. Und Energie für Heizung kann man ja auch vom Wallbox nehmen. In kälteren Tagen wäre schön mit warmen Akku zu starten und nicht mit 0°C.
Wir waren vor 2 Wochen Schifahren, da hätte ich die Batterieheizung gut gebraucht. Leider habe ich viel von der Kapazität verloren (momentan nur noch bis ~63kWh aufladbar statt 77kWh, maximale Energiegehalt 69kWh), da hätte ich 2-3 kWh gut gebraucht wenn mit warmen Akku das Limit etwar höher geht.
Schade, dass sie etwas gemacht haben ohne für eine Minute nachzudenken. Und es ist auch sehr schade, dass Skoda/Cariad Vorklimatisierung nicht hinbekommt nachdem sie den Funktion bereits im Software hatten... Es ist unglaublich schwehr zu Glauben als Softwareentwickler, dass diese Funktion mehr als 1 Tag für Implementierung braucht... Vielleicht 2 Tage mit UI Anpassungen. Wenn sie es nicht wissen, sollten sie im Code von ME2 nachschauen, wie das ganze dort funktioniert hat und Ctrl-C -> Ctrl-V wenn nicht anders geht. -
kovadam69 das Thema wurde schon x-mal diskutiert: VW hat (zurecht?) beim ID.3 einen extremen Shitstorm kassiert wegen dem extrem hohen Verbrauch im Winter auf Kurzstecke, sie waren da zu Vorsichtig was die Batteriehaltedauer bei niedrigen Temperaturen betrifft und haben das dann angepasst. Nicht jeder hat die Möglichkeit das Auto an der heimischen WB zu laden, und mit me4 wurde ja die Möglichkeit geschaffen den Akku aufzuwärmen, es "fehlt" evt. Noch die Option dass dies auch bei eingestecktem Auto passiert, aber ich glaube das sind dann schon Außnahmewünsche, und für die meisten ist die Akkuvorkonditionierung ab me4 eine der besten die es auf dem BEV Markt gibt. Besser geht immer, ich "freue" mich schon wenn das Buzzwort KI in diesem Bereich (momentan ja eher bei den Assistenzsystemen) angewandt wird. Wobei KI ja eine Sache ziemlich gut macht, und das ist Mustererkennung, das könnte bei der Überwachung der Batterie schon nützlich sein.
-
Eine Batterieheizung im Batterie-Management-System, welches selbstständig die Batterie auf X°C hält/bringt ist allerdings etwas anderes, als eine Klick-Funktion im Infotainment, welche eine Batterieheizung startet oder stoppt. Die beiden Systeme müssen verknüpft sein und entsprechende Befehle (per API / Bus) verarbeiten können. Das kann durch eine Änderung in der Hardware-Architektur bei 4.0 passiert sein, welche es so bei 3.x nicht gibt. Eventuell gab es bei 2.x/3.x eine Einweg-Kommunikation und ab 4.0 eine Zweiweg-Kommunikation.
Eventuell (ich weiss es nicht) ändert eine klick-bare Funktion auch etwas an der Zulassung des Fahrzeug.
Als ehemaliger Software-Entwickler weiss ich, dass wenn alles (APIs) vorhanden ist, sowas rasch gemacht wäre. Aber dazu braucht es eben Schnittstellen. Wenn dann noch das geltende Recht dazwischen kommt, wird es schon schwierig.
-
NicT und was spricht dagegen auch bei me3 einen Schalter einzubauen der einfach sagt: heize die Batterie bis 20°C? Mit riesigen disclaimer dass dadurch die Reichweite ziemlich sinkt und bei zu hohem SoC trotzdem bescheidene Ladeleistungen zu erwarten sind. Und maximal (per Erfahrungswert*aktuelle Temperatur) noch ca. die Zeit bis die 15-20°C erreicht sind. Muss ja nicht so ausgefeilt wie bei me4 sein mit der Berechnung der maximal möglichen Ladeleistung usw.
Denke wenn unter me 8°C möglich waren, bei me3 wird ja auch auf 0°C gehetzt, sollten auch 15-20°C möglich sein. Ob sinnvoll? Keine Ahnung: weiß jemand, bei angenommen 0°C Außentemperatur, wieviel KWh in die Akkuheizung gepumpt werden müssen um diese um auf, sagen wir mal, 15°C zu bekommen?
-
NicT nun ja, da BMS auch Updatefähig ist, soll da auch bi-direktionale Kommunikation sein und durch CAN kann man ja auch werte im Steuergerät ändern, also wäre möglich BMS Software so zu verändern, dass die Heizung mit mähreren Parametern von aussen gesteuert wird. Und wenn API dazu fehlt, sollte man einbauen. Oh, die schreiben doch BMS software nicht selber, das wird eingekauft... => Fehler, das sollte man nie tun!
Frage ist, warum dieses Funktion in BMS drin liegt, und wieso das ganze Heizung nicht von aussen durch API gesteuert wird oder warum wurde das schon von anfang nicht so geplant dass man das auch von aussen starten kann. (irgendwo habe ich gelesen, dass durch OBD das Einschalten geht, also eigentlich müsste es auch vom Infotainment gehen, und es gibt bi-di Kommunkation mit BMS und das Funktion ist ja eingebaut auch mit ME3.x ...)
Na ja, egal, das wurde ja auch schon x Mal diskutiert, bin nur immer wütend, wenn ich im Winter Langstrecke fahren muss und zB. das Auto mehrere Tage draußen steht und der Akku bis auf 0°C abkühlt. Fahre ich dann Berg runter, verliere ich den Rekuperation nach ein paar Minuten. Sogar habe ich neulich eine Fehlermeldung bekommen, dass das Auto zu warm ist, und deswegen wird die Klimaanlage abgeschaltet. In Obertauern, mit -5°C draußen ist das Auto zu warm, wenn gerade mein Rekuperation auf 0 eingeschränkt war wegen kaltem Akku bei 50% SOC! Also das macht mich ziemlich wütend, das wir kein Funktion haben den Akku bißchen vorkonditionieren.
Auch interessant die Meldung vom Infotainment wenn ich das Auto mit niedrigen SOC (zB. 10%) und kaltem Akku (< 10°C) abstelle. Da kommt eine Meldung, dass ich das Auto laden soll, weil während der Ladevorgang der Akku geheizt wird... -
und was spricht dagegen auch bei me3 einen Schalter einzubauen der einfach sagt: heize die Batterie bis 20°C?
M.E. nichts...jedenfalls habe ich noch kein entsprechendes, technisches Argument gehört.
Es wurde der Akku ja bereits beim ersten serienmässigen Enyaq mit SW 2.X per PTC (bis ca 8 Grad) beheizt.
Ab 3.X wurde, um den Winterverbrauch nicht ganz so eklatant steigen zu lassen, der Akku nur noch bis ca 0 Grad beheizt.
Die obere Temperaturgrenze ist daher wohl prinzipiell programmierbar und nicht in Stein gemeißelt.
Trigger fürs ein- und ausschalten ist in beiden Fällen die Batterietemperatur.
Warum sollte es daher nicht möglich sein, die Akkuheizung bis 20 Grad Akkutemperatur ein- und ausschalten schalten zu können, wobei der Heizvorgang in jedem Fall bei Erreichen von 20Grad beendet wird?
Ab SW 4.X gibt es zwar pre-heating, aber, so wie ich es im Video von Speicher gesehen habe, ist das automatische, auf Navigation basierende pre-Heating teilweise ohnehin unbrauchbar und der Fahrer muss den Vorgang manuell auslösen.
-
NicT und was spricht dagegen auch bei me3 einen Schalter einzubauen der einfach sagt: heize die Batterie bis 20°C?
Weisst du denn ob das BMS diesen Befehl annehmen kann? Weisst du wer das BMS programmiert hat? Weisst du wie die Anforderungsprofile und Verträge mit diesem BMS-Zulieferer aussehen?
Ich sage ja nicht dass es unmöglich ist, aber da hängen wohl sehr viele Parteien mit drin. Wer da genau was blockiert weiss wohl nur VW/Cariad.
NicT nun ja, da BMS auch Updatefähig ist, soll da auch bi-direktionale Kommunikation sein und durch CAN kann man ja auch werte im Steuergerät ändern, also wäre möglich BMS Software so zu verändern, dass die Heizung mit mähreren Parametern von aussen gesteuert wird
Richtig, es ist Update-fähig. Aber wie schon oben geschrieben, wer macht das etc…
-
NicT wenn du mit ausgekühltem Akku am HPC stehst, wird der auch auf 25°C hochgeheizt (wenn ich die Test von Speicher richtig im Kopf habe) soweit ich weiß wird das aktiv gemacht, und nicht rein als Verlustwärme vom Ladevorgang. Und ob ich zur Heizung sage: heize bis 8°C oder 15°C oder 0°C dürfte, Softwaretechnisch, das gleiche sein. Die Frage ist, wie du schon bemerkst: das heizen bei ME2/ME3 dient dem Schutz der Batterie, ob man diesen Schutzmechanismus mit den, anscheinend fest einprogrammierten Temperaturfenstern (wenn der Akku zu heiß wird, aktiviert sich ja auch die Akkukühlung) für eine manuelle Akkuheizung nutzten kann (oder, was ich eher vermute, will) entzieht sich natürlich meiner Erkenntins. Denke es gibt da mehrere automatisch Ablaufende Routinen: a) Normalbetrieb: Akku muss min 0°C haben, wenn nicht-> wird beheizt, wenn über x°C (keine Ahnung, 35°C?) ist, dann wird gekühlt (und wenn dabei die Heizung vom Innenraum mitten im Sommer eingeschalten wird
) b) Ladevorgang beim HPC: Akku wird in einem bestimmten Temperaturfenster gebracht bzw. gehalten (25-35°C? kenne das Fenster nicht genau).
Aber ich denke das geht jetzt im diesem Thread zu weit. Fakt ist: auch die Pre MJ24 Enyaqs haben eine, im Rahmen der Parameter, gut funktionierende Akkuthemperierung. Was sie nicht haben ist, dass man diese nicht nutzen kann um im Winter auf gute Ladegeschwindigkeiten zu kommen. Und ich fürchte das wird sich auch nicht mehr ändern.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10629 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)