Dies kann ich so nicht bestätigen. Wenn der TA meckert, dann berühre ich kurz das Lenkrad und dann ist wieder für ein paar Sekunden zufrieden bis wieder die Aufforderung kommt.
![](https://www.enyaq-forum.de/images/avatars/4c/2622-4cf8f3abad3421cfe2f0d606266c872bed91e305.png)
Softwarestand - Neue Software Skoda Enyaq - Softwareversion - Release Daten System.
-
-
Wie ich heute durch Zufall von einem Eingeweihten erfahren habe, ist das korrekt. Das Update für TA schaltet die Lenkraderkennung von kapazitiv auf Sensor im Lenkgetriebe um. Damit der was erkennt, muss man am Lenker wackeln.
Kapazitiv wird es dann wieder mit ME4.
Das kann ich so nicht bestätigen. Bei mir ist das Lenkrad beim TA weiterhin kapazitiv. Und ich fahre zu etwa 90 Prozent mit TA.
-
. Das Update für TA schaltet die Lenkraderkennung von kapazitiv auf Sensor im Lenkgetriebe um. Damit der was erkennt, muss man am Lenker wackeln.
Kapazitiv wird es dann wieder mit ME4.
Wow, da hat Dein Eingeweihter aber wenig Ahnung oder einfach etwas falsch verstanden.
Bei mir und etlichen anderen funktoniert auch nach dem Update die kapazitive Erkennung wunderbar und meistens problemlos.
Was schon immer ging und auch immer noch geht ist durch Lenkbewegung, den Notbrems- Assistenten zu unterbrechen, wenn die Handerkennung einmal nicht funktioniert.
Es gibt vereinzelt Berichte über Probleme mit der Handerkennung nach dem Update, die bei einem mit erneutem Update und bei einem anderen durch Wunderheilung behoben wurden.
-
Das wäre ja auch Tesla-like... zugesicherte Funktionen einfach im Nachhinein canceln... sowas darf nur Elon! 🫠
-
Das ergibt ja auch wenig Sinn, die kapazitive Handerkennung zu deaktivieren und nur die Achsbewegung zu benutzen. Man kann ja beides auswerten und wenn eins anschlägt reagieren. Auf eine der beiden Methoden zu verzichten, muss ja zu einer schlechteren Erkennungsrate führen.
-
Heute erst wieder gemacht: TA fahren lassen und bei der weißen Meldung mit der linken Hand kurz links oben am Knubbel berührt. Meldung weg. Nix mit rütteln.
-
Wie ich heute durch Zufall von einem Eingeweihten erfahren habe, ist das korrekt. Das Update für TA schaltet die Lenkraderkennung von kapazitiv auf Sensor im Lenkgetriebe um. Damit der was erkennt, muss man am Lenker wackeln.
Kapazitiv wird es dann wieder mit ME4.
Das ist Quatsch. Bei mir funktioniert es weiterhin wie gehabt.
-
Wie ich heute durch Zufall von einem Eingeweihten erfahren habe, ist das korrekt. Das Update für TA schaltet die Lenkraderkennung von kapazitiv auf Sensor im Lenkgetriebe um. Damit der was erkennt, muss man am Lenker wackeln.
Kapazitiv wird es dann wieder mit ME4.
Bei mir hat sich das Verhalten nicht geändert, ich muss das Lenkrad nur kurz entweder auf 10 oder 2 außen anfassen oder auf 5 oder 7 mit einer Hand umfassen, nix mit rütteln.
-
Mag sein, dass es nicht bei allen Fahrzeugen der Fall ist. Es gibt ja viele unterschiedliche Softwarestände.
Manche Fahrer haben aber bereits berichtet, dass sie am Lenker wackeln müssen, um die Warnung wegzukriegen, dass sich TA sonst abschaltet.
Und das würde die Aussage, dass auf den Lenkgetriebesensor umgeswitcht wurde, stützen.
Vielleicht wurde das auch nur bei den Fahrzeugen gemacht, die trotz Update weiter Probleme damit hatten und bei denen man nicht erneut das Lenkrad tauschen wollte.
-
Bei mir ist im Normalfall die kapazitive Erkennung aktiv. Hin und wieder scheint diese aber überhaupt nicht zu funktionieren und ich bekomme die Meldung "Hände ans Lenkrad nehmen" erst durch das Bewegen des Lenkrads weg.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10604 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)