Softwarestand - Neue Software Skoda Enyaq - Softwareversion - Release Daten System.

  • Skoda/VW hat m.E. Glück, dass nicht so viele der Serienkrankheiten ernsthaft in die Öffentlichkeit geraten.

    Aufgrund der tatsächlich häufiger auftretenden Mängel und deren zögerlicher bis nicht vorhandener Abhilfe, die man in diesem Forum nachlesen kann, müsste der Ruf defintiv "lädiert" sein.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Man sollte auch bedenken , wie viele Enyaq - Besitzer hier nicht angemeldet sind u. zufrieden o. nicht zufrieden sind , das ist die große Unbekannte ! Gestern noch in einer Zeitung (Gute Fahrt ) gelesen , der Enyaq liegt bei den Verkaufszahlen noch vor Tesla ( 36 Stück ) in 2024 , ist eines der besten E-Autos in Deutschland . Aber die Schreiberlinge schreiben viel wenn der Tag lang ist ! :) Mich kümmerts nicht mehr , mein Eny fährt gut u. wie es bei einem neuen anderen Fahrzeug sein wird , da mache ich mir Heute keinen Kopfdrüber ! Abwarten u. Tee trinken ! :) Gruß

  • Wenn ich an die LWR-Problematik denke, gibt es sicher eine größere Anzahl von Fahrern, die das, obwohl der Fehler vorhanden ist, bis jetzt noch nicht bemerkt haben und ob das bei einer HU immer bemerkt wird, weiß ich nicht.

    Sicherlich gibt es sogar welche, die die Pfützenlicht-Geschichte immer noch nicht mitbekommen haben.....


    Von daher wäre es m.E. nicht ungewöhnlich, dass Fahrer, die sich nicht in Foren tummeln, durchschnittlich zufriedener sind , als Leute, die in Foren mitlesen und dadurch zwangsläufig nahezu allen "Schrott" mit bekommen...

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Tja, offensichtlich rede ich hier gegen mehrere Enttäuschte Enyaq-Fahrer. Wie gesagt, für die einen ist das Glas halb-leer, für die anderen halb-voll.

    Ich sehe das meiste, das anstandslos von Skoda ersetzt UND verbessert wurde.

    Und das ist das, was man als Käufer erwarten kann.


    Fehlerfreiheit kann man bei ner neuen Technologie nicht erwarten!


    Aber der Enyaq hat mich immer von A nach B gebracht. Ohne murren, bequem, sauber.

    Die meisten "grossen" und "kleinen" Dinge konnten zu mir günstigen Zeitpunkten geplant und kostenlos geflickt werden.


    Ich habe zu viel mit anderen Autos erlebt (z.B ne Elektrik bei nem 5rr Mazda) , die mich auf eigene kosten mehrere Batterien haben Ersetzen lassen und auch mehrfach zu nem nicht-fahrbereiten Auto geführt haben...ein echtews Serienproblem...


    Sodass in meinen Augen eure Einschätzungen realistisch gesehen, viel weniger gravierend sind, als ihr darstellen wollt und auch die Frage im Raum steht, dass der Aufwand, sich in nem Forum anzumelden, wie ein "Filter" wirkt, dass jemand mit negativen Erfahrungen eher seine Erfahrungen teilt.

  • Fehlerfreiheit kann man bei ner neuen Technologie nicht erwarten!

    Und da liegt der Hund begraben. Wieso wurde z.B. die Software „neu erfunden“? Da das Auto die altbewährte Hardware-Struktur (Steuergeräte) hat, hätte man auch auf eine für das „E“ angepasste MIB-Software setzen können. Eine LWR, ein HUD oder eine HoD sind zudem ebenfalls keine neuen Technologien.


    Der Enyaq ist ein gutes Auto, aber er hat Probleme, welche es eigentlich nicht geben sollte.

  • in nem Forum anzumelden, wie ein "Filter" wirkt, dass jemand mit negativen Erfahrungen eher seine Erfahrungen teilt.

    Doch, das ist i.d.R. der Fall. Wer zufrieden ist, wird eher selten in einem Forum landen, nur um sich etwas auszutauschen. Man hat ein Problem, sucht danach und landet häufig bei Antworten in Foren. Und dann ist man auch häufig schnell wieder weg (die Nutzerzahlen angemeldet vs. aktiv zeigen das immer deutlich).


    Bei meinem Enyaq sind es jetzt 8 Monate - und eigentlich läuft das Auto gut. Wenig zu meckern - aber die Punkte allein sind dann eben teils „gravierend“: Ladeplanung (Anbieter, Höhenprofil), Stillstand der Software (3.7). Diese beiden Punkte stören mich am meisten - den ersten kann man selbst umgehen und man nutzt eben alternative Apps auf dem Smartphone.


    Über Funktionen wie ver-/entriegeln per App, Profilwahl per Schlüssel und so rede ich erstmal gar nicht.

    Auto: Skoda Enyaq 60 Sportline - Arctic-silver (seit 08.06.24)

    PV: 14.12kWp (Ost-West), 10kWh Speicher im Haus, DaheimLader touch 11kW

    evcc als Management-System für die Wallbox und so

  • Jeder Hersteller kocht auch nur mit Wasser und ich will gar nicht wissen, was andere Hersteller für Probleme haben. Das dürfte sich irgendwo ausgleichen. Kann mich noch gut an Mercedes mit der Rostproblematik erinnern, wo kaum jemand meinte, es wäre der letzte Mercedes.

    Insofern von ''lädiert'' zuschreiben, finde ich völlig überzogen. Ich sehe das eher als Stimmungsmache. ;)

    Enyaq IV 80 X Founders Edition, Arctic Silver


    Viele Grüße

    Olaf

  • Aber der Enyaq hat mich immer von A nach B gebracht. Ohne murren, bequem, sauber.


    Ich war mit dem Enyaq gestern wieder 450km (u.a. quer durch Österreich) unterwegs und kann dem nur zustimmen. Es war zudem durch die genutzten Funktionen (Navi, TA, Ladeplanung, Infotainment, HUD, ferngesteuertes klimatisieren, usw.) eine komfortable, bequeme Fahrt. Bei der konnte ich durch kleine persönliche Korrekturen sogar auch noch eine „preisoptimierte“ Ladestrategie umsetzen…😀 => entspannte Reise


    Ich gebe aber zu, dass auch mir Dinge die nicht so gehen wie gewünscht funktionieren (oder nicht vorhanden sind) schneller auffallen, als die Funktionen die klaglos funktionieren einfach und als selbstverständlich genutzt werden. Natürlich habe ich weitere Wünsche (manche durch dieses Forum geweckt 😎), aber das Gesamtpaket Enyaq stellt mich(!) mehr als zufrieden und ich freue mich über meine Wahl zu diesem Auto.

  • Tja, offensichtlich rede ich hier gegen mehrere Enttäuschte Enyaq-Fahrer. Wie gesagt, für die einen ist das Glas halb-leer, für die anderen halb-voll.

    Ich habe vor dem Enyaq 2 andere Fz von Skoda gehabt. Einen Octavia 3 von 2014 und einen Yeti von 2017.

    Bei jeweils der ersten Wartung dieser Fz waren keine "Meckerreien" meinerseits auf dem Zettel.

    Es wurden jeweils nur die Wartungen durchgeführt und gut wars.


    Das sieht bei meinem Enyaq bei der aktuellen Wartung etwas anders aus und dazu kommt, dass das Fz bereits einmal für 3 Wochen aufgrund eines Mangels nicht zur Verfügung stand.


    Aufgrund meiner vorherigen Skoda-Erfahrungen bin ich ich von der Qualität meines Enyaqs schon etwas enttäuscht und ich habe (bis jetzt, auf Holz klopf) noch nicht einmal das in der Öffentlichkeit eher unbekannte LWR und 12V-Limit-Problem....also sogar noch etwas Glück gehabt.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10629 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)