[...]
Ist aber auch einer aus 2021 mit 3.7
Soweit ich das aus Speichers Video noch im Kopf habe, tritt das erst ab >ME4 auf (bin mir gerade nicht sicher, ob ab ME4 oder ME5). Die ME3 sind davon, soweit ich es aktuell weiß, nicht betroffen.
[...]
Ist aber auch einer aus 2021 mit 3.7
Soweit ich das aus Speichers Video noch im Kopf habe, tritt das erst ab >ME4 auf (bin mir gerade nicht sicher, ob ab ME4 oder ME5). Die ME3 sind davon, soweit ich es aktuell weiß, nicht betroffen.
Es sieht halt aus, als ob es zwei verschiedene SoC-Werte gibt, quasi aus zwei Quellen. Einer während des Ladevorgangs direkt vom BMS (jetzt mal geraten) und einer vom wasauchimmer-Modul des Enyaqs, der aber offensichtlich anders rechnet.
Schon mal auf 100% geladen und da ein paar Stunden drangelassen? Dann synct sich das BMS wieder (bzw. die Zellen werden passiv gebalanced).
ja, schon dreimal, das hat keine Änderung gebracht. Er springt dann zwar nicht auf 105% oder so, aber sobald wieder "Luft im Tank" ist, geht das wie gewohnt weiter.
Ich vermute, um die 11kW zum Schutz des Akkus noch weiter reduzieren zu müssen, muss dieser schon gut tiefgefroren sein - evtl. hat ja jemand aus den kälteren Regionen Europas da schon eine Erfahrung mit gemacht, hier in Süddeutschland scheint es zu warm zu sein
Unterumständen wird ja bei niedrigen Temperaturen die Ladeleistung limitiert oder einfach vom System vorgegeben , erstmal Akku Heizen dann laden, bei MJ25 und der daraus resultierenden neuen Software sind mir die Ladebedingungen noch nicht bekannt.
Da sollte meine Erfahrungen vom Wochenende MJ25 helfen: Anzeigen fürs Schnellladen lag bei ganzen 3 kW. An der 11 kW Wallbox hat die Anzeige im Auto zwischen 3-4,x kW geschwankt.
Die Außentemperatur laut Anzeige vom Enyaq am Morgen um 8 Uhr bei -8°C, in der Nacht sicherlich noch kühler.
Fahrzeug wurde nur ca. 2 km bewegt, dabei aber die Vorklimatisierung genutzt.
Akku hatte noch 85 % - sollte aber für die Heimfahrt noch geladen werden.
Gegen Ende wurde noch die Vorklimatisierung aktiviert.
Laut Abrechnung wurden in den 1:20 h Ladezeit nur 10,971 kWh bezogen - also zumindest 8,22 kw im Durschnitt. Die erste Zeit dürften davon vermutlich bis zu 5 kW für die Heizung des Akku verwendet worden sein. Von Speicher gab es dazu auch diese Bild.pasted-from-clipboard.png
In den letzten Wochen war Unterschied konstant auf 7%, also hba ich mir jetzt so einen Dongle und Carscanner besorgt.
Ich hatte dann auch gleich eine längere Tour, bei der ich auch zweimal ca. 20 Minuten am Schnellader stand. Interessanterweise war die Differenz dann nur noch 4%, war aber auch wärmer.
Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass mein Auto 3 Werte für den SoC hat. Hab heut morgen an der Ampel mal versucht, ein schnelles Foto zu machen, leider etwas unscharf. Gestern auf 80% geladen und dann über Nacht stehen lassen:
Da steht jetzt
SoC vom BMS: 80%
SoC Display: 82,3%
Mäusekino: 84%
Der Rest ist übrigens alles ganz schick, Zell-Abweichung liegt bei 0,01-0,005V, das hat mich dann doch etwas beruhigt. Auch dass das BMS 80% anzeigt, denn genau da sollte er ja hinladen und das blieb auch so.
Nur warum gibt es die anderen *beiden* Werte?
Ich würd ja verstehen, dass im Display was anderes als im BMS steht, weil der das anders berechnet, ich sag mal "kundenfreundlicher", so ähnlich wie die Plateau-Anzeige von 90°C Kühlwasser, damit der Fahrer bloß nicht überfordert wird. Aber diese 82,3% stehen halt auch nicht im Display, und das rundet sich da auch nicht hin.
während der Fahrt standen da auch noch größere Unterschiede.
Andersrum finde ich in den ganzen Werten vom Carscanner die 84% auch nicht wieder. Und ich würd auch ausschließen, dass da aus versehen ein falscher Sensor abgefragt wird (so nach dem Motto das ist der Füllstand der 12V-Batterie und nicht vom HV-Akku, nur schlecht beschriftet).
Ich bni jetzt zwar etwas beruhigter, weil ich die vermeintlich echten Werte sehen kann, so richtig schick ist das aber immer noch nicht. Gerade wenn der Akkustand kleiner wird, möchte man ja schon wissen, ob da noch 5% oder nur noch 1% drin sind.
Ja das ist bekannt. Im Carscanner hast Du nur den BMS Wert. Der Displaywert wird im Carscanner per Formel erzeugt. Da niemand weiß wie die Anzeige errechnet wird, ist das nur ein Näherungswert.
Im Grunde ist der Unterschied zwischen BMS und Anzeige der Puffer, der aber durchaus schwankt. Mehr als 96% BMS geht in den Akku nicht rein. Das ist in der Anzeige immer 100%
Hatten wir schon mal diskutiert. Kann ich heute Abend mal raussuchen.
Kasi-Hasi Hier kannst Du es nachlesen
Ich kram das nochmal raus. Meine Differenz war ja bis zu 7% beim Anstecken, aber jetzt hat sich was geändert.
Im Osterurlaub hab ich auf 100% geladen (zum 3. oder 4. Mal überhaupt), bin aber nicht direkt losgefahren. Das waren bestimmt so 3-4h, also ausreichend Busruhe. Da sprang er noch von 54 auf 48% beim anstecken. Achso, AC 11kw, nicht DC.
Dann ganz normal losgefahren und 2 Tage später am Schnellader bei Shell angesteckt, nichtmal wirklich leergefahren, mit 38% angesteckt (we call it Reichweitenangst
).
Na jedenfalls kein Sprung! Blieb direkt auf 38% und dann bis 80 hochgezogen.
Das ist jetzt ne gute Woche her, hab noch zweimal geladen seitdem und er ist nur einmal um 1% gehüpft.
Ich hoffe mal, er hat‘s jetzt, aber is schon mal ganz schön. Interessant find ich, dass leerfahren unter 10% nich geholfen hatte, aber voll stehen lassen diesmal schon.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 11005 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)