Codierungen beim Enyaq - Skoda Enyaq codieren - App OBD usw

  • Ich habe da einfach Paul Panzer eingegeben, als die App nach Daten gefragt hat.

    Da werden doch bestimmt auch die Daten des Fahrzeugs (Seriennummer) übertragen, oder?


    Dann wäre es doch eigentlich egal, ob ein Fantasiename angegeben würde. Wenn Skoda wegen der Änderung der Garantieansprüche einschränken wollte, würde hierfür doch technisch die Seriennummer des Autos reichen, oder?


    Wurde der Zugang nicht deshalb eingerichtet, damit auch "freie" Werkstätten hierauf zugreifen können. Zumindest hatte ich das vermutet. Deshalb kann man doch auf die Daten über ERWIN zugreifen.


    Werden den die Garantieansprüche eingeschränkt, wenn eine Inspektion oder Reparatur über eine "freie" Werkstatt erfolgt?

  • Ich habe da einfach Paul Panzer eingegeben, als die App nach Daten gefragt hat.

    Da werden doch bestimmt auch die Daten des Fahrzeugs (Seriennummer) übertragen, oder?

    Neben der FIN, der zugreifenden IP-Adresse werden auch die beim Pro-Lizenzgeber für die Anwendung OBDeleven hinterlegten Kontodaten, Name, Anschrift, pp. in einem Ermittlungsfalle an VW, Skoda, ... weitergegeben. Die Angabe von Pseudonymen a la "Henriette Hüftenreitz" oder "Bob Burger" ist da völlig effektlos... Detailliertere Angaben dazu in den Posts zum Thema weiter oben und auch in der Ausarbeitung.

    Dort schon nachgesehen ? ---> Forums-WIKI


  • Ich denke, der Hintergrund für den Schutz und damit verbundenem protokollierten Zugriff auf die entsprechenden Steuergeräte ist nicht das Verhindern, dass AirCare dauend aktiviert ist oder die Sitzheizung sich im Winter von allein einschaltet, was ja auch ohne SFD jederzeit möglich ist, sondern das nachvollzogen werden kann wenn an sicherheitsrelevanten Parametern wie Bremsdruck, Hinderniserkennung, Leistung usw. etwas geändert wird. Werkstätten bekommen vom Hersteller dafür eine Freigabe und alles ist gut. Zugriffe ohne Freigabe sind möglich aber werden nachvollziehbar dokumentiert. Bei nicht autorisierten Eingriffen kann das zum Garantieverlust führen.

    Dass Software Fehler enthält wissen wir spätestens seit Microsoft auf dem Markt ist. Dass diese Fehler fast immer erst von Usern gefunden werden ist naheliegend. Wenn aber jeder nun einfach Änderungen vornimmt ohne dass der Hersteller davon Kenntnis hat, sind sehr schnell unzählig viele Versionen der Software im Umlauf, die gezielte Updates unendlich erschweren. Daher halte ich es für ratsam einen offiziellen Weg zu gehen damit alle etwas davon haben. Sicher dauert das etwas länger.

    Ich hatte meine Werkstatt vor 14 Tagen wegen der falschen Parameter bezüglich Batteriegröße und Ladeleistung informiert und einige Tage später auch Škoda. Der Händler hat mich sofort in die Werkstatt bestellt und sich vom IST-Zustand überzeugt. Geändert hat er zunächst nichts. Nach Rücksprache mit Škoda gibt es nun heute einen zweiten Termin mit einem Vergleichsfahrzeug. Morgen weiß ich dann mehr.

    Sollte dann immer noch alles beim Alten sein, werde ich Škoda darüber informieren, dass ich die Presse mit ins Boot hole. Die Chance dass alle etwas davon haben ist so deutlich größer als wenn ich die Änderungen selbst vorgenommen hätte, was ja ohne Probleme möglich wäre.

    Alles elektrisch:

    ENYAQ iV 80 (Blue Goose) seit 31.05.2021: Race Blue, Lounge, Hamar Black 8,0x19", Transport, alle Plus-Pakete bis auf Parken, Family, Drive Sport sowie Licht & Sicht (die nur Basic), WP, 125 kW, SW3.0, P-Leasing 48 Monate
    e-Golf von 2018 bis 2021
    8,7 kWp PV-Anlage mit sonnenSpeicher 10 kWh, sonnenFlat, Webasto Wallbox Pure bis 22 kW

  • Ich hatte meine Werkstatt vor 14 Tagen wegen der falschen Parameter bezüglich Batteriegröße und Ladeleistung informiert und einige Tage später auch Škoda. Der Händler hat mich sofort in die Werkstatt bestellt und sich vom IST-Zustand überzeugt. Geändert hat er zunächst nichts. Nach Rücksprache mit Škoda gibt es nun heute einen zweiten Termin mit einem Vergleichsfahrzeug. Morgen weiß ich dann mehr.

    Sollte dann immer noch alles beim Alten sein, werde ich Škoda darüber informieren, dass ich die Presse mit ins Boot hole. Die Chance dass alle etwas davon haben ist so deutlich größer als wenn ich die Änderungen selbst vorgenommen hätte, was ja ohne Probleme möglich wäre.

    Ich hoffe du hast da mehr Erfolg. Meine Werkstatt hat es auch an Skoda weitergegeben aber seit 2 Wochen kein Feedback dazu. Er bekommt keine Antwort seitens Support.


    Ich habe ja auch das entsprechende Video dazu gemacht mit über 12k Aufrufen, hat aber auch nichts bewirkt und Skoda hat hier auch nicht reagiert. Ich hatte auch diverse andere YouTuber kontaktiert, niemand hat geantwortet oder das Thema aufgegriffen.


    Ich habe das Problem auch dem Pressesprecher ENYAQ iV (Stepan Rehak) direkt geschildert, seine Antwort war dazu nur...das das Update (3.0) hier wahrscheinlich vieles löst (bin mir nicht sicher, ob er sich wirklich damit beschäftigt hat) und es schwierig sei jetzt etwas zu machen.


    Insofern hoffe ich wirklich, dass hier jemand anderes mehr Reichweite einmal in die Bresche springt...

  • @Filzstiift naja dein Vergleich stimmt nicht ganz: mit OBD kann man die Software 0 ändern. Man kann gewisse Paramter einstellen die schon so vorgesehn sind und teilweise auch Austattungsabhängig aktiv sind. Z.b. gibt es Parameter bezüglich den Parklenkassistenten oder pACC (bei denen ohne Fahrassistenz einfach deaktiviert, die die ihn haben aktiviert). Aber das setzten dieser Parameter führt natürlich nicht dazu dass es unterschiedliche Softwareversionen gibt. Dass sie im Navi Steuergeräte bei (fast? ausnahmen habe ich nur von denen gelesen die die Laderleistungerhöhung nachträglich gekauft haben) allen Enyaqs falsche Werte drinn sind kann ein Bug sein, oder in der Software fehlt ein Automatismus der die Werte des akutellen Fahrzeuges ausliest und dann die korekkten Werte einträgt. Ich glaube nicht dass bei der Herstellung des Fahrzeugs ein Mitarbeiter jeden einzelnen Parameter bei jeden Fahrzeug manuell codiert. Kann auch sein dass mit 3.0 (beim update 2.1 auf 2.3 bei den ids ist das nicht passiert, aber das war nur ein Minor Release) alle Codierungen die wir gemacht haben wieder rausfliegen weil von Skoda einfach ein Default geladen wird, wir weden sehen.

    mfg

    80 - blau - Loft - Infotaimaint Basic - Convenience BASIC - Transport

  • Ich habe das Problem auch dem Pressesprecher ENYAQ iV (Stepan Rehak) direkt geschildert, seine Antwort war dazu nur...das das Update (3.0) hier wahrscheinlich vieles löst (bin mir nicht sicher, ob er sich wirklich damit beschäftigt hat) und es schwierig sei jetzt etwas zu machen.

    Ich sehe hier folgendes Problem: Diese Codierungen haben erstmal nichts mit der SW zu tun sondern mit dem Dataset das am Bandende eingespielt wird. Wenn jetzt 3.0 kommt sehe ich 2 Möglichkeiten:

    1. Die SW ist kompatibel zu den Codierungen aus der vorhandenen SW, damit bleiben alle Einstellungen erhalten (und damit auch die falschen Werte)
    2. Die SW ist nicht kompatibel und wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (alle Einstellungen gehen verloren), da wird dann ein fahrzeugspezifisches Dataset benötigt das je nach Ausstattung des Fahrzeugs angepasst ist.

    Mag sein das ich was übersehen habe, aber ich glaube nicht das das Update auf 3.0 etwas an den Parametern ändern wird.

  • Ich glaube nicht dass bei der Herstellung des Fahrzeugs ein Mitarbeiter jeden einzelnen Parameter bei jeden Fahrzeug manuell codiert.

    Nein, ganz bestimmt nicht. Es gibt vorgefertigte Datasets abhängig von der Ausstattung die verwendet werden, und nach meinem Verständnis hat Skoda bei dieser Erstellung fürs Infotainment nicht aufgepasst und die unterschiedliche Akku-Konfiguration einfach nicht beachtet.

  • An die Schlauen mit Phantasienamen. Das ist kontraproduktiv, abgesehen, dass wie bereits mehrfach erwähnt einige Daten zur Authentisierung existieren. VAG ist diesbzgl auch nicht auf den Kopf gefallen. Entscheidend ist "das Log im Steuergerät". Was da drin steht wurde codiert. Von wem steht vmtl. nicht drin, weil es technisch gesehen, eine sinnfreie Information wäre. Die Ängstlichen, die alles über die Werkstatt abwickeln, sollten v.a. bei den kostenfreien Nachbesserungen (eben mal schnell und ohne Beleg) einen Werkstattbeleg einfordern, sonst fehlt die Beweiskraft des Eingriffs. Wenn schon kleinlich, dann richtig kleinlich.

    Zurück zu den Kunstnamen. Es wäre auch fair und transparent gegenüber OBD und VAG, den korrekten Namen anzugeben. Was wir von anderen erwarten, sollten wir auch selbst bereit sein es zu tun.

    Und zuletzt noch zu Skoda. Jetzt prügelt doch nicht ständig auf Skoda rum. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ich finde das Auto klasse, in jeder Hinsicht. Ein bischen weniger aufgeregt schont die Nerven und steigert fie Fahrfreude.

    Wie soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?;)

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 9247 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)