Genau um diese Diskrepanz geht es ja hier.

Petition: Stoppen Sie den Preiswucher an öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektroautos!
-
-
Achso. Sorry, hab aus versehen nochmal die Überschrift vom Thema gelesen.
-
Hast Recht. Wir sind ein bisschen abgeschwiffen.
-
Mobilität muss die Kosten tragen, die sie auch verursacht. Da wird momentan viel querfinanziert...
Das ist ein weites Feld. Und da gibt es durchaus Querfinanzierungen auch in die andere Richtung.
In der Schweiz finanziert der MIV mittels Treibstoffzöllen ca. 52% der Kosten der SBB.
Und auch die Aviatik wird durch Benzinzölle subventioniert (s. Art. 87 Bundesverfassung).
in Deutschland kenne ich die Verhältnisse nicht.
Aber ich schweife ab, können das gerne auch bilateral diskutieren.
-
Nachdem ich mich an dem Vorhaben von Michael Schmidt aktiv beteilige kann ich sagen, dass es um eine Reaktion geht. Sei es seitens EnBW (an die ich eher nicht glaube) oder eben eines Gerichts.
Ihm ist dabei durchaus bewusst, dass hier ein ganz dünnes Brett gebohrt wird, aber es gibt ja vergleichbare Konstellationen mit den Apps der diversen Lebensmittelhändler, bei denen es auch mit App günstiger wird als ohne und kein Kunde so genau wissen kann, was er jetzt eigentlich bezahlt.
Ich befürchte eher, hier an einen Amtsrichter zu geraten, der das Problem nicht erkennt (und sich darüber auch keine Gedanken machen will) und das mit völlig neben der Sache liegenden Argumenten abzubügelt.
Der geringe Streitwert ist ja nicht ohne Grund gewählt, die Kosten sind dadurch überschaubar. Und sollte man tatsächlich ein positives Urteil erlangen, ist das aufgrund des kleinen Streitwerts nicht rechtsmittelfähig.
Da bliebe nur eine Verfassungsbeschwerde, und ich habe gewisse Zweifel, dass man bei EnBW das Risiko eingehen würde, denn das erzeugt doch eine gewisse Öffentlichkeit, die die sicher nicht wollen.
-
Wenn ich mit meiner EnBW Karte/App an der Ionitysäule laden möchte, bezahle ich auch einen anderen Preis.
-
Wenn ich mit meiner EnBW Karte/App an der Ionitysäule laden möchte, bezahle ich auch einen anderen Preis.
Wenn ich Benzin tanken gehe, bezahl ich bei Shell, BP oder Aral etwa den gleichen Preis.
Warum geht das bei den Ladenanbietern nicht? Teilweise bezahlt man 50, 60% mehr.
Meine Bank, welche sich in ihrem aktuellen Wirtschaftsbrief ausgiebig über die Probleme der Automobilindustrie äussert, benennt die Komplexität und den Tarifdschungel an Ladestationen als einer der Hauptgründe, warum die Elektromobilität nicht vorwärts kommt. Das sagt mir auch gefühlt jeder, dem ich erzähle, dass ich vom Verbrenner auf die E-Mobilität umsteige.
Mit 40 cents pro kw muss keiner Darben. Muss es denn das Doppelte oder teilweise sogar das Dreifache sein?
-
Und was passiert, wenn EnBW und die anderen Anbieter sagen: Ja, lassen wir das Roaming weg - überall laden, 75ct..
-
Wenn ich Benzin tanken gehe, bezahl ich bei Shell, BP oder Aral etwa den gleichen Preis.
Warum geht das bei den Ladenanbietern nicht?
Weil der Markt nicht funktioniert und EnBW als größter Ladesäulenbetreiber für DC über einen Trick (es gibt ja ein EU-Gesetz, dass EnBW aushebelt) und aufgrund seiner Markstellung hohe Roamingkosten durchsetzen konnte, aber gleichzeitig eigenen Preise an seinen eigenen Säulen niedrig halten kann. Damit baut EnBW seine Marktposition weiter aus, verdient deutlich mehr Geld als die anderen und kann weiter Investieren, um den Markt noch weiter zu dominieren und andere zurück zu drängen.
Dies geschah mit Steuergeldern aus BW und führt jetzt dazu, dass aus ganz Deutschland über die Ladestromeinnahmen nach Südwestdeutschland ins Staatssäckl fließen sofern es nicht anderswo in Ladesäuleninfrastruktur investiert wird.
EnBW hat kein Interesse an einer Änderung, da es für sie super funktioniert. Der E-Auto-Markt oder die Kunden sind EnBW herzlich egal - ich behaupte, die meisten EnBW Kunden sind glückliche Kunden und schimpfen höchstens über die anderen, weil kaum einer merkt, dass EnBW damit begonnen hat.
Das ist für mich ungefähr die Essenz aus den letzten 1.000 Posts.
-
Keiner zwingt mich Rouming zu bezahlen. Brauche ich auf Langstecke sowieso nicht.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10623 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)