Petition: Stoppen Sie den Preiswucher an öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektroautos!

  • passend zur Petition die aktuelle Forderung vom ADAC:
    https://ecomento.de/2025/02/12…infos-wie-an-tankstellen/

    Zitat

    Der Präsident von Europas größtem Mobilitätsclub sagte zudem: „Der Ladepreis für den Strom ist viel zu hoch und wird absehbar auch eher nicht sinken. Die Politik muss alles dafür tun, dass die Ladestrompreise für Verbraucher günstiger werden.“

    Helfen könnte laut Reinicke eine sogenannte Markttransparenzstelle wie bei Spritpreisen, angesiedelt ist diese beim Bundeskartellamt. Autofahrer können sich so zum Beispiel per App jederzeit über die Kraftstoffpreise informieren. „Das ist ein einfaches Instrument, das Verbraucherinnen und Verbraucher kennen. Und das würde automatisch zu einem Wettbewerb unter den Anbietern und auch zu günstigeren Ladepreisen führen.“

  • Was ich am traurigsten finde ist, dass man bei einem Benzinpreis von 1,70€ gut 19 Cent pro kWh zahlt, aber beim weniger umweltbelastenden Strom zwischen 24 und 89 Cent.

    Enyaq iV80; zauberhaftes Schwarz, Basis Informations- und Unterhaltungssystem, Schnelllader, Wärmepumpe;

    Bestellt: 18. Mai 2021 Bekommen: 29. Oktober 2021;

    Programmierstand: 1741, Zeug: H20, ABT: H7, 110 ;)


    Wenn Ihr hoch wollt, braucht Ihr Hochvolt!

  • So nachvollziehbar das auch ist, ich kanns als Argument nicht mehr hören.

    Jeder, der was verkaufen will, muss sich eine Logistik aufbauen, ob das jetzt der Crepes-Stand auf dem Weihnachtsmarkt, das Möbelgeschäft, die Tankstelle oder eben die Ladesäule ist.


    Aber nur weil ich mir nen brandneuen Anhänger gekauft hab, dürfen meine Waffeln auf dem Markt nicht das doppelte kosten. Tony Stark in einer Höhle Tesla hat auch ein Ladenetz aus dem Nichts aufgebaut, vor allen anderen und nimmt vernünftige Preise. Wenn man schon Tesla als Beispiel für irgendwas ranziehen muss...

    Waffeln mit Strom zu vergleichen hinkt jetzt aber ziemlich.

    Der böse Musk mit Tesla hat's auch hingekriegt.

    EnBW und Andere, mit Steuergeldern gross geworden, wollen nochmals so richtig abkassieren.
    Durch die voraussehbaren Ausfälle an Mineralölsteuern werden wir E-Fahrer sowieso in naher Zukunft nochmals zur Kasse gebeten. Der Anfang wurde durch gewichts- und PS-abhängige Motorfahrzeugsteuern schon gemacht.

    Mobilität muss erschwinglich bleiben, my 2 Cents.

  • passend zur Petition die aktuelle Forderung vom ADAC:
    https://ecomento.de/2025/02/12…infos-wie-an-tankstellen/

    Benzin und Diesel kommen von privaten Firmen, meist aus dem Ausland. Die sollen sich gefälligst an anwendbare Gesetze halten und schön transparent sein.


    Strom kommt überwiegend von staatlich kontrollierten Firmen. Die "Einnahmen" kommen da ja der Allgemeinheit zugute und somit kann man jeden Preis nehmen, dem (staatlichen) Monopol/Oligopol sei Dank. Und Mobilität ist eh viel zu billig ("Sarkasmus off").


    Glücklicherweise gibt es Leute wie der Michi, die sich für realistische und faire Ladetarife einsetzen. Dass er damit auch seine Reichweite erweitert, sei ihm gegönnt.

  • Mobilität muss erschwinglich bleiben

    Mobilität muss die Kosten tragen, die sie auch verursacht. Da wird momentan viel querfinanziert...

  • dass man bei einem Benzinpreis von 1,70€ gut 19 Cent pro kWh zahlt, aber beim weniger umweltbelastenden Strom zwischen 24 und 89 Cent

    Ausgehend von 6 Litern/100 km und 20 kWh/100 km habe ich dazu mal eine kleine Tabelle gemacht. Klar kann man jetzt wieder streiten, ob ein Benziner 6 oder 8 Liter verbraucht und ein BEV 20 kWh. Aber so als ganz grobe Vorgabe auf Langstrecke sollte es passen. Gegenüber gestellt habe ich den äquivalenten Strompreis zu einem bestimmten Benzinpreis. Bei den niedrigeren Stromtarifen kommen ja auch noch Grundgebühren dazu, deren Anteil je kWh stark von den gefahrenen Kilometern abhängig ist. Bei Gegenüberstellung mehrerer Verbräuche wird das schnell beliebig komplex, daher die starke Vereinfachung.


    Paulchen Panther: Deine Rechnung ist richtig, hinkt aber nach meiner Meinung, da ein ICE bezüglich Wirkungsgrad ja nicht mit einem BEV verglichen werden kann. Bei 10 kWh pro Liter zahlt man 17 Cent pro kWh Energie, braucht aber auch 60 kWh / 100 km gegenüber ca. 20 kWh / 100 km beim BEV. 1,70€ / Liter entsprechen eher ca. 50 Cent / kWh, was man ja bei einigen Anbietern mit sehr geringer oder keiner Grundgebühr bekommt.


    Wer im Sommer mit 18 kWh und etwas PV Anteil auf 0,15€ / kWh kommt, fährt auch zu einem äquivalenten Benzinpreis von ca. 45 Cent / Liter konkurrenzlos günstig. Auch das ist ja ein Teil der Wahrheit - aber hier ja nicht Thema.


    Alles über 60 Cent ist, im Vergleich mit den km-Kosten eines Verbrenners deutlich teurer und sollte eigentlich unter "Wucher" laufen. Und 89 Cent gehen sowas von gar nicht.


    6l/100KM 20 kWh/100km
    1,20 € 0,36 €
    1,30 € 0,39 €
    1,40 € 0,42 €
    1,50 € 0,45 €
    1,60 € 0,48 €
    1,70 € 0,51 €
    1,80 € 0,54 €
    1,90 € 0,57 €
    2,00 € 0,60 €
    2,10 € 0,63 €
    2,20 € 0,66 €
    2,30 € 0,69 €
    2,40 € 0,72 €
    2,50 € 0,75 €
    2,60 € 0,78 €
    2,70 € 0,81 €
    2,80 € 0,84 €
    2,90 € 0,87 €
    3,00 € 0,90 €
  • Danke für Deine Mühe.


    Der Vergleich hinkt aber mE. trotzdem nicht, da er den Vorteil des geringeren Energieumsatzes bei BEV klar herausstellt.

    Anders ausgedrückt, wird der bessere Wirkungsgrad gegenüber Verbrennern kaum bis gar nicht belohnt.

    Enyaq iV80; zauberhaftes Schwarz, Basis Informations- und Unterhaltungssystem, Schnelllader, Wärmepumpe;

    Bestellt: 18. Mai 2021 Bekommen: 29. Oktober 2021;

    Programmierstand: 1741, Zeug: H20, ABT: H7, 110 ;)


    Wenn Ihr hoch wollt, braucht Ihr Hochvolt!

  • Danke für Deine Mühe.


    Der Vergleich hinkt aber mE. trotzdem nicht, da er den Vorteil des geringeren Energieumsatzes bei BEV klar herausstellt.

    Anders ausgedrückt, wird der bessere Wirkungsgrad gegenüber Verbrennern kaum bis gar nicht belohnt.

    Da bin ich genau bei Dir. Über den Verbrauch zu Vergleichen ist Grundfalsch. Über den Energieeinsatz sollte man es Vergleichen vielleicht noch gepaart mit dem CO2 Ausstoß der Energieform.

  • Wie wär's mit Kosten vergleichen?

    Was hilft mir denn zu sagen, dass E 80% und Diesel 40% Wirkungsgrad haben (oder was auch immer). Es geht doch darum, was es kostet, von A nach B zu kommen, und mit den aktuellen Preisen und dazu im Winter bist du mit nem Diesel einfach günstiger. Kann man sich alles mit Nebenkosten usw. hinmilchmädchenrechnen, aber auf 100km reine Fahrtkosten? Ja nee, nicht mit öffentlichem Laden.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10613 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)