Der faire Preis wäre zb. max 30% über dem Haushaltstarif (für einen Schnellader, „Schnarchlader“ müssten billiger sein).
Petition: Stoppen Sie den Preiswucher an öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektroautos!
-
-
Nein, 20% über den Haushaltstarif meiner Schwiegermutter ist richtig. Dort gibt es bessere Haushaltstarife als bei mir.
-
Konstrukte werden hier gepostet die keiner beeinflussen kann. Es sei denn einer kommt hinter dem Kachelofen vor und macht sich Mühe alle Ladesäulenanbieter unter einen Hut zu bringen. Arbeit zu anderen delegieren schön und gut.
Wer macht es besser zur aller Zufriedenheit ?
-
Aber ein gutes Beispiel: Tesla hat das Netz alleine von Anfang an aufgebaut ohne Subventionen. Heute lädt man dort ohne Roaming in der Regel schnell zu recht günstigen Tarifen.Warum soll das EnBW und Andere nicht können?
Da muss ich mal nachfragen, evtl. verstehe ich Teslas System da nicht: du musst dich doch bei Tesla in der App anmelden und kannst dann damit nur bei Tesla laden. Wo ist da der Unterschied zum kostenlosen Tarif bei EnBW, mit dem ich dann nur bei EnBW "günstig" laden kann und zudem noch mit der EnBW-Karte teuer andere Lader nutzen kann? Ein kostenloses "Abo" haben doch die meisten Anbieter und man ist mit dem dann idR auf die Ladesäulen des Anbieters beschränkt.
-
bljack Tesla war längere Zeit noch günstiger als alle anderen.
Aber wenn ich gerade hier schaue, dann stimmt dein Einwand und man kommt mit der kostenlosen EnBW genau so hin.
-
Konstrukte werden hier gepostet die keiner beeinflussen kann. Es sei denn einer kommt hinter dem Kachelofen vor und macht sich Mühe alle Ladesäulenanbieter unter einen Hut zu bringen. Arbeit zu anderen delegieren schön und gut.
Wer macht es besser zur aller Zufriedenheit ?
Immer der der fragt, weißt du doch!
-
Und damit wären wir wieder beim Kern der Petition: wenn man auf's Laden abseits der eigenen Wallbox angewiesen ist, kann man eigentlich alle 1-2 Wochen einen neuen Preisvergleich starten und sich einen neuen Plan zurechtlegen
-
Da muss ich mal nachfragen, evtl. verstehe ich Teslas System da nicht: du musst dich doch bei Tesla in der App anmelden und kannst dann damit nur bei Tesla laden. Wo ist da der Unterschied zum kostenlosen Tarif bei EnBW, mit dem ich dann nur bei EnBW "günstig" laden kann und zudem noch mit der EnBW-Karte teuer andere Lader nutzen kann? Ein kostenloses "Abo" haben doch die meisten Anbieter und man ist mit dem dann idR auf die Ladesäulen des Anbieters beschränkt.
Es gibt zwei Unterschiede zwischen den Haustarifen von EnBW und Tesla:
- Tesla hat für die Tesla-Fahrer nochmal eigene bessere Konditionen (wenigstens für die ersten Monate) und man benötigt gar keine App sondern lädt per plug&charge. Fremdmarken werden sozusagen nur "geduldet", haben aber diesen Mehrwert nicht.
- EnBW ist nicht nur CPO (charge point operator) sondern eben auch EMP (emobility service provider), und bietet eigene Ladesäulen fremden EMPs an, aber fungiert auch als EMP für fremde CPOs
EnBW hat außer der App auch noch häufig eine EC-Bezahlmöglichkeit, die eigentlich das einfachste und schnellste wäre, WENN da nicht die Preise uns wucherlose steigen würden. Siehe Video von Michael Schmitt:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.D.h. es ist eine EnBW Ladesäule, Laufkundschaft wird faktisch dazu "gedrängt" die App zu benutzen, da sonst Wucher.
Es ist in keiner Weise ersichtlich, wo denn die Preisunterschiede zwischen in-App Laden (im S-Tarif: 59Ct) und dem Ad-Hoc laden (89Ct + 2Ct/min) an derselben Ladesäule herrühren. -
Es ist in keiner Weise ersichtlich, wo denn die Preisunterschiede zwischen in-App Laden (im S-Tarif: 59Ct) und dem Ad-Hoc laden (89Ct + 2Ct/min) an derselben Ladesäule herrühren.
Aber selbstverständlich ist das ersichtlich. EnBW darf laut EU den Roamingpartnern keinen höheren Preis verrechnen, als den Adhoc Preis. Deshalb machen sie den Adhoc Preis schön hoch, den Roamingpreis auch, um andere Ladekarten draußen zu halten und sammelt so mehr Kunden mit der App. Die laden dann im eigenen recht großen Ladenetz bevorzugt und meiden alle anderen CPOs. So baut man seine Marktposition zusätzlich aus, da man das größte Ladenetz hat.
-
Ich habe jetzt eine Stunde gesucht ohne Erfolg. EnBW errichtet in 2025 200 zusätzliche Standorte. Die betätigen sich auch in Östreich, Frankreich und Spanien.
Für mich ein Vorteil als EnBW-Kunde.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10484 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)