Petition: Stoppen Sie den Preiswucher an öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektroautos!

  • mit dem Enyaq schaffe ich im Winter ca. 250km auf der Autobahn und da kommt's schon vor, dass ich auf Langstrecke nachladen muss. Natürlich kann ich ins nächste Dorf 10km ab der Autobahn

    Echt? In der Schweiz kostet der Strom vom gleichen Anbieter am HPC an der Autobahn mehr als am HPC neben der Autobahn? Welcher Anbieter ist das bitte?


    Und den Strom an der WB kann man preislich ja kaum ernsthaft mit dem Strom am HPC vergleichen. Da wird es dann lächerlich.

  • Und DASS (!!!!) sind Geschichten, die im Internet zu Hauf kursieren...

    NEIN!!!!... DAS (!!!!) ☝️🤓


    Ich denke, es gibt kein Argument, welches diejenigen, die mit der derzeitigen Situation zurechtkommen, zum Umdenken bewegen kann. Einzig das Preisniveau an sich ist wohl nach übereinstimmender Meinung ein bisschen zu hoch. 🤷‍♂️

  • Echt? In der Schweiz kostet der Strom vom gleichen Anbieter am HPC an der Autobahn mehr als am HPC neben der Autobahn? Welcher Anbieter ist das bitte?


    Und den Strom an der WB kann man preislich ja kaum ernsthaft mit dem Strom am HPC vergleichen. Da wird es dann lächerlich.

    Du denkst zu sehr geradeaus. Hattest Du es wirklich noch nie, dass an der Autobahn Dein bevorzugter Anbieter nicht existent war, aber eben neben der Autobahn? Dann musst Du Dich entscheiden: Laden Adhoc an der Autobahn ohne Umweg oder aber abfahren und günstiger laden und dabei Energie für den Weg verschwenden. Da sind die Preise dann deutlich unterschiedlich!


    Und warum kann ich den HPC-Strom preislich nicht mit der WB vergleichen? Stimmt, er müsste durch den Grosseinkauf am HPC noch viel günstiger sein als bei mir privat.

  • Ladesäule: Der Strom kostet im Minimum an der heimischen Wallbox ca. 30 Rp, auf der Autobahn über 1.20 (ad hoc), Preisunterschied 400%. Im gleichen Land, für das gleiche Produkt.

    Deine WB, wer hat die bezahlt? :/


    Ich finde diesen Ladekarten-Wirrwarr auch besch... und hoffe dass hier staatl. Regelungen kommen (müssen).
    Aber bitte hört auf, die heimischen Kosten an der Wallbox (und teilweise mit günstigen PV-Strom) mit den an den Ladesäulen zu vergleichen.
    Karl hat recht, dass sich ein Verkaufspreis aus Fixkosten (mit Abschreibungen), variable Betriebskosten (mit Wartung und Reparaturen), Umlagen aus der Geschäftszentrale und eben einer Gewinnmarge (und die sei jedem gegönnt im freien Wettbewerb) zusammensetzt. Damit sind die 30ct oder Rp zu Hause nicht mit den 49 + x ct der öffentlichen Ladestationen zu vergleichen.

    So ein HPC Ladepark benötigt einen 20kV "Hausanschluss" (und den lassen sich die Netzbetreiber teuer bezahlen) mit einer Trafostation und den HPC-Ladern (der selbst ein Gleichrichter mit extremer Leistung ist). Ich kenne die Preise nicht, aber ich denke bei 2 HPC á 2 Anschlüsse mit 300kW ist eine Mio. € als Investition weg.

    Möge ein Preis um die 50-60ct/kWh an der Ladesäule gerecht sein und der an der AB-Raststätte aufgrund hoher Mieten auch etwas mehr sein. Aber an der gleichen Säule Preisdifferenzen von mehr als 50% zu haben und nicht einfach adhoc bezahlen zu können ist doch das Problem.

    Dienstwagenfahrer aktuell mit PHEV und Ladeziegel mit deutlichen Gebrauchsspuren (AG hat nur Schuko-Steckdosen installiert, da günstiger).
    Bestellt Enyaq RS (Pano, MAXX, AHK) im Juli 2024
    Lieferdatum erfahre ich vom AG wenn er am Hof steht
    . 8)

  • Hattest Du es wirklich noch nie, dass an der Autobahn Dein bevorzugter Anbieter nicht existent war, aber eben neben der Autobahn?

    Ich bevorzuge mittlerweile Ladeparks neben der Autobahn. Die sind in D deutlich größer und bieten bessere und günstigere Gastronomie. Und ja: Ich komme mit meinen drei bevorzugten Anbietern in Europa quasi überall hin. Die Orte in Europa, an die Du unter ausschließlicher Nutzung von Tesla und Ionity nicht hinkommst, musst Du wahrscheinlich mühevoll suchen. Fastned habe ich nur als "Komfort-Option", wenn mir dort die Gastronomie besser gefällt.


    Auch hier fällt wieder auf: die meisten Bedenken kommen von denjenigen, die HPC am seltensten nutzen...

  • Echt? In der Schweiz kostet der Strom vom gleichen Anbieter am HPC an der Autobahn mehr als am HPC neben der Autobahn? Welcher Anbieter ist das bitte?


    Und den Strom an der WB kann man preislich ja kaum ernsthaft mit dem Strom am HPC vergleichen. Da wird es dann lächerlich.

    Selbstverständlich.

    Du lädst mit der falschen Karte oder ohne Karte bei EnBW oder Ionity, und dann hast Du schnell mal satte Preisunterschiede von 30% oder mehr, an der gleichen Säule. Nennt sich Roaming. Ich bin im Winter unterwegs und hab noch 5-10% SoC, da kann und mag ich nicht mehr rumfahren, bis ich dann irgendwo einer meiner 5 Provider, von denen ich App oder Karte habe, gefunden habe.

    Und wegen den ach so hohen Investitionen für Ladestationen: Die Tanke braucht auch Wartung, Strom, Unterhalt, nicht zuletzt wegen den unterirdischen Tankanlagen, welche die Säule füttern, sicher nicht weniger als ein E-Ladepark.

    Schon beim Haushaltstrom verhungern die Energieversorger, die häufig auch Ladenetzbetreiber sind, nicht. Die schreiben Rekordgewinne. Die Axpo in der Schweiz, die u.a. auch einen E-Ladestationenpark betreibt, hat ihren Gewinn vervierfacht. In Deutschland dürfte das mit den Strompreiserhöhungen noch krasser sein. Mit soviel Kohle lässt es sich gut in E-Ladeparks investieren und mit schierer Masse die Kontrolle über den Markt übernehmen, wie das die EnBW gerade tut.

    Tesla zeigt, dass es auch anders funktioniert. Und die werden ihr Supercharger-Netzwerk garantiert nicht quersubventionieren.

  • Du lädst mit der falschen Karte oder ohne Karte bei EnBW oder Ionity, und dann hast Du schnell mal satte Preisunterschiede von 30% oder mehr, an der gleichen Säule. Nennt sich Roaming.

    Dann tust Du das eben nicht. Nennt sich lernen. Und wo sind die strukturellen Preisunterschied zwischen Autobahn und abseits der Autobahn? Die gibt es eben nicht. Einer der großen Vorteile der BEV-Laderei. Wenn die Ladekarten abgeschafft würden, hätten wir das aber ganz schnell...

  • Deine WB, wer hat die bezahlt? :/

    Ich selber:


    bei 100.000 km je 20 kWh/100km = 20.000 kWh (so in ca. 2,5 Jahren zusammengefahren)

    1000 Euro WB Kosten / 20.000 kWh .... 5 Cent je kWh


    Wenn man das jetzt auf Rund 5 Jahre ausrechnet kommt man auf unter 2 Cent. Danach ist die Box abgeschrieben und für Umme. Das ganze jetzt mal mit 10 Cent Solarstrom schöngerechnet ist im Moment meine Realität. In ca. 2 Jahren wird sich das ändern, ist aber ein anderes Thema.

    Skoda Enyaq iV80, Graphite Grey, Sport, 20" Vega, Klima, Anhängerkupplung, Assistenzwas und sicher noch ganz anderes Zeugs

  • Und was passiert, wenn EnBW und die anderen Anbieter sagen: Ja, lassen wir das Roaming weg - überall laden, 75ct..

    Ganz einfach, da gibt es EWE-Go, die "nur" 62ct nehmen. Jeder, der darüber geht, "schneidet sich in's eigene Fleisch". Die Differenz von in diesem Fall etwa 16% (10ct pro kWh) bei EWE-Go, bei einem gleichzeitig grundgebürlosen Tarif, ist gerade das maximal vertretbare.

  • Dann tust Du das eben nicht. Nennt sich lernen. Und wo sind die strukturellen Preisunterschied zwischen Autobahn und abseits der Autobahn? Die gibt es eben nicht. Einer der großen Vorteile der BEV-Laderei. Wenn die Ladekarten abgeschafft würden, hätten wir das aber ganz schnell...

    Es geht um ROAMING. Warum zahle ich mit der einen Karte an der gleichen Ladesäule 50 cent, mit der anderen Karte 90 cent? Du kannst mir immer noch keine Begründung liefern, warum das so ist und so sein soll.

    Um diese Preisunterschiede zu umgehen, muss ich entweder eine Sammlung Ladekarten und Apps haben ("Datenkraken") oder Umwege fahren, bis ich dann bei einer "meiner" Säulen laden kann. Ein ökonomischer und ökologischer Blödsinn.

    Was die Autobahntarife betrifft, da werde ich mir für die Schweiz sehr bald einen Überblick verschaffen können. Von dem, was ich bisher gelesen habe, gibt es diese Unterschiede. Derzeit kann ich das aber nicht belegen. Wäre ja zu einfach, wenn an allen Ladesäulen die Tarife gut lesbar angeschrieben wären ...

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10627 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)