schaffi1710 wenn sie komplett fehlen kann man eher von Kupferdiebstahl ausgehen, leider passiert das immer wieder. Tesla hat schon angefangen Farbe bei ausgewählten SuC Standorte in den Kabeln einzuarbeiten, die dann explodieren (so wie in den Geldautomaten) und so den Dieb "einsauen", zudem werden bei einigen auch der Kupferkabel selbst Lasergraviert um ihn so zu Kennzeichnen und für den Schwarzmarkt weniger interessant zu machen.
Was nervt euch am Enyaq?
-
-
schaffi1710 wenn sie komplett fehlen kann man eher von Kupferdiebstahl ausgehen, leider passiert das immer wieder. Tesla hat schon angefangen Farbe bei ausgewählten SuC Standorte in den Kabeln einzuarbeiten, die dann explodieren (so wie in den Geldautomaten) und so den Dieb "einsauen", zudem werden bei einigen auch der Kupferkabel selbst Lasergraviert um ihn so zu Kennzeichnen und für den Schwarzmarkt weniger interessant zu machen.
Medizinische hätte man endlich die Erklärung für die Blaufärbung der Nase bei Alkoholikern gefunden…explodierte Tesla-Charger… was es alles gibt
-
Leichter als die Kabel der HPC auszusaugen (sozusagen Strohhalme für Alkoholiker) wäre es die Kühlflüssigkeit des Verbrenners auszulöffeln.
-
Ich hatte heute ein sehr ernüchterndes Ladeerlebnis mit dem Enyaq
Hatte ich auch schon, ausschließlich bei EnBW...
-
Dann ein Gedankenblitz: Ich habe den "Arm" oben vorgezogen, damit das Kabel senkrecht zum Stecker hängt. Die Ladung startete ohne Probleme. 🤯
Die spannende Frage ist ja: Liegt es am Lader / Stecker der Säule, oder an deinem Auto. Irgendwas scheint ja da nicht so ganz die zu erwartende im Neuzustand anzutreffende Passgenauigkeit zu haben.
Guter Hack jedenfalls.
-
Ich hatte heute ein sehr ernüchterndes Ladeerlebnis mit dem Enyaq: Wir haben unterwegs bei einem dm angehalten, bei dem vier EnBW-Säulen (Alpitronic) stehen.
[...]
Habe mich schon beim ADAC anrufen gesehen, weil der Onboard-Charger des Autos hinüber ist.
Das wäre aber kein sinnvoller Test für den OBC gewesen, weil die DC-Ladung nicht über den OBC läuft, da wird direkt die HV-Batterie an den HPC verschaltet
(Außer die haben dort an allen von Dir getesteten Alpitronic die Option auf die 22kW AC-Buchse mitbestellt und Du hast die genutzt)
-
Die Anbieter sparen m.E. durch schlechte Wartung....
Bei großen Stationen fällt das oftmals kaum ins Gewicht.
Besonders doof ist es, wie z.b. bei EWE Go-"Stationen", wenn oftmals nur 2 Säulen vorhanden sind.
Gerade ganz im Norden bei Niebüll erlebt:
Es funktionierte immer nur eine der Säulen und zwar immer nur die zuerst genutzte.....
Solche Fehler sollte die SW m.E. erkennen und weiter leiten können....
-
Mich nerven ein paar Kleinigkeiten nach knapp einem Jahr Enyaq RS und eigentlich betrifft es alles nur Themen auf Langstrecke...
- TA bei mir unbrauchbar, ich muss das Lenkrad mit einer Hand immer voll umgreifen am besten im Bereich 9 Uhr bis 15 Uhr (obere Hälfte). Selbst dann klappt es nur zu 50% ohne Warnung und alles was danach kommt...oftmals reagiert er dann auch nicht sofort auf Lenkbewegung und zusätzliches zugreifen mit zweiter Hand, so das ich schön erstmal die Hallo wach Bremsung über mich ergehen lassen darf -> führt direkt zu Puls 🤬
- Bringt mich zum zweiten Punkt, die Müdigkeitswarnung...im Prinzip eine gute Funktion, aber spätestens bei der zweiten Warnung Piep er so laut, das ich mich regelrecht erschrecke, beim letzten Mal ist es mitten in einem Überholvorgang passiert und ich hätte fast das Lenkrad verrissen vor Schreck...
- Schildererkennung, das bei aufgehobener Geschwindigkeit immer auf 130 gesprungen wird...klar, woher soll das System wissen, wann es erkennen soll und wann nicht...aber da wäre ja auch mal ein bisschen KI hilfreicht oder wenigstens die Option die Geschwindigkeit für ohne Tempolimit selbst festzulegen...
- Navigation und Ladeplanung, das das einfügen eigener Ladestopps vom System nicht in die Planung implementiert wird, vor allem wenn der selbst geplante Stopp nach dem vom System geplanten liegt (schließe aber auch nicht aus, das ich nur zu blöd bin)
- Ladefilter für beliebige Anbieter wären toll fürs planen
Zusätzliche ärgerliche Punkte:
- Totalausfall aller Parksebsoren vorne (Auto sagt immer bitte reinigen, aber sauberer geht nicht)
- Beifahrer Sitzheizung ohne Funktion
- 12V Problem bei kaltem Wetter
-
- Schildererkennung, das bei aufgehobener Geschwindigkeit immer auf 130 gesprungen wird...klar, woher soll das System wissen, wann es erkennen soll und wann nicht...aber da wäre ja auch mal ein bisschen KI hilfreicht oder wenigstens die Option die Geschwindigkeit für ohne Tempolimit selbst festzulegen...
Geschwindigkeit ohne Tempolimit hängt halt auch davon ab, in welchem Land auf welcher Straßenart man unterwegs ist. Wenn, dann müsste die zuletzt selber eingestellte Geschwindigkeit genommen werden.
Für mich ist das größere Problem, dass gerade in Ungarn oft vor Eng- oder Gefahrenstellen eine Beschränkung steht, die danach aber nicht explizit mit einem Schild wieder aufgehoben wird, sonder offenbar stillschweigend als gegeben vorausgesetzt wird. Und in der Navikarte ist das meistens dann auch nicht hinterlegt.
-
Wie ist denn die gesetzliche Regelung in Ungarn?
Muss die Einschränkung aufgehoben werden, oder endet sie mit dem Ende der Baustelle?
Evtl. verhält sich der Enyaq ja richtig?
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10956 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)