Eingeparkt, ausgestiegen, abgesperrt weggegangen... Kann sein dass die Funktion an ist.

Fehlermeldung "Limit des Batterieschutzes überschritten"?
-
-
Also bei meinem enyaq ist mir keine Einschränkung aufgefallen, wenn die Warnung angezeigt wird.
Und heute war das Fehlerbild bei beiden Fahrten:
- Lautstärke nicht einstellbar
- DAB Empfang sporadisch weg
- mehrere Tasten am Lenkrad für Entertainment sporadisch ohne Funktion (als Media Ecke ging fast nix)
- Vollbremsung beim Einparken in die Garage, wahrscheinlich der Sensor verdreckt, aber dazu keine Meldung bekommen
-
Ich war gestern auch mal wieder in der Werkstatt um die Batteriespannung zu messen während der Nutzung der App und starten der Standheizung.
Die Spannung fiel schon durchs Öffnen des Autos auf 12,1 Volt. Die App hat dann natürlich auch nicht mehr funktioniert und es kam die übliche Fehlermeldung.
Lt. Servicemeister bzw. Skoda darf die Spannung nicht unter 12,5 Volt fallen.
Es wurde ein Video gemacht vom Vorgang um alles zu dokumentieren und liegt jetzt wieder bei der Technik.
Mal sehen was als Nächstes folgt. Falls es zum Batterietausch kommt und wieder der gleiche Batterietyp eingebaut wird, gehe ich auch davon aus, dass es keine dauerhafte Lösung ist.
Aber je mehr von uns das Problem an Skoda melden um so eher ist mit einer dauerhaften Lösung zu rechnen.
Unser Mini Cooper SE von 2021 ist in 4 Jahren 16.000km gefahren. Also nur Kurzstrecke und da funktioniert die Standheizung/Klima per App und alle anderen Komfortfunktionen wie am 1. Tag. Da ist auch noch die original 12V Batterie verbaut. Vielleicht sollten die VW-Ingenieure mal nach München zur Nachhilfe.
-
Selbst unser Corsa macht nicht solchen Blödsinn... Generell: 8x Werkstatt mit Enyaq in 2 Jahren; 1x Corsa in 3,5 Jahren (und das war ein Rückruf für die Verbrennervariante :D)
Kann es mit dem Aufwecken des Fahrzeugs auch Probleme von externen Apps sein, die das zu oft anfragen?
Z.b. EVCC holt sich den Ladestand und wird auch jedes mal fragen, wenn ein anderes Auto an der Wallbox hängt, denn nur über die Online Schnittstelle kann EVCC den Enyaq identifizieren.
Apps wie Tibber & Co könnten da auch betroffen sein.
Fakt wäre hier, dass der Connect Dienst das Fahrzeug nicht zu oft aufwecken darf, aber dafür gibts keinen Schutz im Auto.
-
Mit meinem Enyaq bin ich nun auch von den Problemen, die hier schon mehrfach geschildert worden sind(Batterieschutz Meldung in der App, Kessy ohne Funktion, Innenraumbeleuchtung, 2ter Schlüssel öffnet nicht mehr), betroffen. Was mir zudem noch aufgefallen ist das unser Infotaiment System langsamer geworden ist bzw. laggy ist. Das war vor Oktober letztes jahr noch nicht so - ka ob das damit zusammenhängt. Morgen habe ich einen Termin beim freundlichen. Trotz genauer Schilderung des Problems will man erstmal eine Analyse durchführen. Ich hoffe nicht das man mich wieder vom Hof schickt und mitteilt das die Dashcam Schuld ist.
-
ich kann es nur nochmal sagen, geht in die Werkstatt, sagt dem Servicemitarbeiter, er solle nach der Meldung mit dem Batterieschutz im System suchen, dann findet er die TPI und dort steht unter anderem drin, das die Kontakte überprüft und auch die 12V-Batterie getauscht werden soll. Danach ist alles wieder gut und die Meldung mit dem Batterieschutz tritt nicht mehr auf, Kessy und Coming / Leaving Home funktionieren ohne Probleme (und das auch nach mehreren Wochen) Ich denke, das wird bei den meisten die Lösung sein.
-
ich kann es nur nochmal sagen, geht in die Werkstatt, sagt dem Servicemitarbeiter, er solle nach der Meldung mit dem Batterieschutz im System suchen, dann findet er die TPI und dort steht unter anderem drin, das die Kontakte überprüft und auch die 12V-Batterie getauscht werden soll. Danach ist alles wieder gut und die Meldung mit dem Batterieschutz tritt nicht mehr auf, Kessy und Coming / Leaving Home funktionieren ohne Probleme (und das auch nach mehreren Wochen) Ich denke, das wird bei den meisten die Lösung sein.
Ich hoffe darauf, dass es jetzt so bleibt
-
Ich hatte meinen Enyaq wegen dieser Fehlermeldung heute in der Werkstatt. Dem Serviceberater war das Problem nicht bekannt. Er meinte, dass er im Fahrzeug keinen Fehler finden / sehen konnte. Auf meinen Hinweis und Screenshot mit der offiziellen Aussage von EV Lounge ("We know about this issue, [...]. Our service partners are fully informed [...] and ready to help you out."), hat er sich auf die Suche gemacht. Er hat dann eine TPI gefunden, welches dieses Problem beschreibt (u.a. die Fehlermeldung und auch Ausbleiben der Kessy-Funktionen). Die TPI sieht ein Softwareupdate vor, das mindestens 17 Stunden benötigt. Update wird voraussichtlich übernächste Woche gemacht. Bin aktuell auf 5.2.
Der Termin musste um eine Woche verschoben werden. Diese Woche war es soweit. Das Auto stand zwei Tage in der Werkstatt. Effektiv gemacht wurde nichts, da das Update nicht zu meinem Auto kompatibel ist. Werkstatt hat ein Ticket bei Skoda aufgemacht. Nach über 24h keine Antwort. Ich habe das Auto inzwischen wieder. Werkstatt meldet sich bei mir, sobald diese Anweisungen von Skoda erhalten hat, wie weiter zu verfahren ist.
-
Werkstatt hat ein Ticket bei Skoda aufgemacht. Nach über 24h keine Antwort.
Kenne ich, das kann Wochen dauern bis die sich melden.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10627 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)