Fehlermeldung "Limit des Batterieschutzes überschritten"?

  • ohne jetzt die Einzelwerte überbewerten zu wollen:

    Deine Batterie scheint definitiv nicht mehr in Ordnung zu sein.....Der Ladezustand ist nach den 30 Minuten mit rund 2.6A durchschnittlichem Ladestrom m.E. tatsächlich irgendwo ganz grob bei 80% und 12,3V vor der Fahrt sind, falls es sich dabei um den Wert nach längerer Ruhepause (ohne Aufweckung) handeln sollte, eindeutig zun wenig.


    Der Ladestrom hätte danach, während der Fahrt (ca 15V?), über die 30 Minuten im Schnitt größer sein müssen.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • So, meine Batterie ist gerade mal 2 Wochen alt, scheint aber auch schon nicht mehr gut zu sein. Nach vielen Messungen und Test habe ich mir jetzt selbst geholfen - und seit 2 Tagen keine Meldungen mehr.

    Hintergrund ist auch, das ich erst am 24.02. den dritten Termin zu dem Thema bekommen und keine Lust habe, im Skiurlaub nächste Woche wieder manuell aufschließen zu müssen. Vom komfortablen Vorheizen ganz zu schweigen. Was habe ich gemacht:

    - mir mein altes 12V Ladegerät gegriffen

    - einen Stecker für die 12V Bordsteckdose genommen und daran angeklemmt

    - das Ladegerät an die Onboard-Steckdose im inneren angeschlossen


    Dadurch wird die Batterie Jetzt immer geladen, wenn auch die Steckdose aktive ist (Fzg gestartet, Vorklimatisieren, nach der Fahrt bis zum Abschalten)

    sie kommt jetzt im Stand nicht unter 12,7V und alles bleibt aktiv, auch wenn das Ding jetzt mal länger in der Kälte steht. Selbst beim Aufwecken wir für ein paar Minuten geladen. Das reicht :)

    Das interessante ist, das oftmals kein Ladestrom vom Ladegerät fließt, und dann kommen wieder Momente, wo 2..3 A Ladestrom anliegen. Anscheinend wird die Ladung om Onboard-Lader zeitweise unterbrochen und dann geht die Batterie in Knie.


    Hilft Dir Skoda nicht, dann hilf Dir selber !!!

  • ob das so ganz richtig ist, weiß ich nicht....


    Die 230V-Steckdose wird grundsätzlich von der 12V-Bordspannung gespeist und kann vom Energiemanagement aus- und ein geschaltet werden.


    Wenn die HV-Batterie nicht zugeschaltet ist (die 12V-Batterie also mindestens unterstützt), wäre die Methode etwas "Münchhausen"-mäßig.....


    Wenn die HV-Batterie zugeschaltet ist wird die 12V-Batterie immer "irgendwie" von der HV-Batterie geladen.


    bei meinem Alt-Fahrzeug (SW 3.7) wüsste ich keine Situation, wo das einen Vorteil bringen könnte.


    Anders vermutlich bei den Fz ab SW 4.0.

    Nach meiner bisherigen Kenntnis aus den Forenberichten aber nur dann, wenn die HV-Batterie geladen wird, weil dann die 12V-Batterie lediglich mit 13,2V unterstützt, aber eben nicht wirklich geladen wird.

    In der Situation kann man die 12V-Batterie über die 230V-Steckdose plus Netzladegerät tatsächlich wirksam nachladen.


    Ansonsten meine ich nicht, denn so wie ich es verstanden habe, wird die 12V-Batterie z.b. während der Fahrt ja mit aktuell rund 15V geladen und dann bringt der zusätzliche Anschluss eines externen Ladegerätes absolut nichts.

    Wie es ab SW 4 beim Vorklimatisieren ist, weiß ich allerdings nicht genau.

    Wenn dabei ebenfalls mit rund 15V geladen wird, gilt natürlich das Gleiche, wie während der Fahrt.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • - mir mein altes 12V Ladegerät gegriffen

    - einen Stecker für die 12V Bordsteckdose genommen und daran angeklemmt

    - das Ladegerät an die Onboard-Steckdose im inneren angeschlossen

    Das finde ich mal einen interessanten Ansatz:

    Du entnimmst also aus dem 12V Bordnetz Energie, wandelst sie in einem Wechselrichter mit Spannungswandler um, um sie dann in einem Gleichrichter mit Spannungswandler wieder zurückzuwandeln und dann wieder in das selbe 12V Bordnetz einzuspeisen.

    Und jetzt willst du uns hier ernsthaft eintrichtern, dass davon deine Batterie geladen wird???

    Woher soll die Energie kommen? Das wäre ja genial, wenn sowas auch nur im Ansatz funktionieren würde. Der Energiewandel wäre längst geschafft.

    Ich denke, man sollte dich umgehend für den nächsten Nobelpreis nominieren.

  • Ich gehe davon aus, dass Monyaq das Ladegerät an eine EXTERNE Steckdose am Haus/Carport/Garage/Laternenmast/… angeschlossen hat und über die 12V-Dose im Auto die Ladekontakte angeschlossen hat.

    War das so schwer zu verstehen, oder habe ich einen Denkfehler?

  • Ich gehe davon aus, dass Monyaq das Ladegerät an eine EXTERNE Steckdose am Haus/Carport/Garage/Laternenmast/… angeschlossen hat und über die 12V-Dose im Auto die Ladekontakte angeschlossen hat.

    War das so schwer zu verstehen, oder habe ich einen Denkfehler?

    Quatsch, er schrieb doch:

    - das Ladegerät an die Onboard-Steckdose im inneren angeschlossen

    Also ja, Denkfehler.

  • Für mich war das auch eindeutig: Stromversorgung des Ladegerätes aus dem 230V Netz und Ladung der 12V Batterie über die 12V Steckdose im Auto.

    Er musste halt an das Ladegerät noch einen passenden Stecker für die 12V Steckdose anbringen, vermutlich statt der normalerweise vorhandenen

    Federklemmen. Eigentlich ist das doch ein Nobrainer.

    2024'er Skoda Enyaq RS rot SW 4.0

    2021'er Opel Mokka e Ultimate grün/schwarz

  • Für mich war das auch eindeutig: Stromversorgung des Ladegerätes aus dem 230V Netz und Ladung der 12V Batterie über die 12V Steckdose im Auto.

    Er musste halt an das Ladegerät noch einen passenden Stecker für die 12V Steckdose anbringen, vermutlich statt der normalerweise vorhandenen

    Federklemmen. Eigentlich ist das doch ein Nobrainer.

    Nein er hat das Ladegerät an die 230V Onbordsteckdose (hinterer Fußraum) gesteckt und speist mit dem 12V Stecker am anderen Ende des Ladegeräts die 12V Steckdose im Kofferraum.


    Er schreibt ja:


    - einen Stecker für die 12V Bordsteckdose genommen und daran angeklemmt

    - das Ladegerät an die Onboard-Steckdose im inneren angeschlossen


    Dadurch wird die Batterie Jetzt immer geladen, wenn auch die Steckdose aktive ist (Fzg gestartet, Vorklimatisieren, nach der Fahrt bis zum Abschalten)


    Wenn das Fahrzeug aufgeckt wird, wird auch die 230V Steckdose aktiv. Er lädt also über die 230V Steckdose die von der 12V Batterie gespeist wird über die hintere 12V Steckdose die 12V Batterie. Einfach genial. :D

  • Ja, ich weiß, klingt doof, funktioniert aber seltsamerweise. Eine wirkliche Erklärung habe ich dafür auch nicht. Ist das HV Teil an, dann geht auch die Steckdose. Insofern gehe ich nicht davon aus das die direkt von der Batterie gespeist wird. Oder zumindest ist es dann abgeschaltet. Ist die HV Batterie aktiv habe ich an der Batterie immer zwischen 15,1 und 15,2V. Aber anscheinend lädt die Batterie dann nicht ausreichend. Die Hauptsache ist, ich komme ohne Probleme über die kalten Tage.

    Wie heißt es doch so schön in der Medizin: Wer heilt hat Recht!


    Und für die Aufklärung der Beiträge weiter oben:

    Ja, 220V Steckdose im Fußraum, da dran das Ladegerät und dann das Ladegerät über die 12V Dose im Kofferraum zur Batterie verbunden. das geht ja direkt da hin.

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10623 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)