Fehlermeldung "Limit des Batterieschutzes überschritten"?


  • Automatische Übersetzung aus dem Tschechischen ...

    Das sind interessante Daten. Einige haben hier geschrieben, dass sie, wenn das Auto im Schlafmodus ist, eine Stromaufnahme von bis zu 350 mA aus der 12V-Batterie haben. Und Sie haben nur 19 mA. Das ist aber ein riesiger Unterschied. Und dazu kommt noch, dass Ihr Auto nicht unter spontanen Aufwachvorgängen leidet. Jetzt bleibt nur noch herauszufinden, was diesen hohen Stromverbrauch aus der Batterie verursacht.

  • Das ist doch nur eine Softwaresache. Anscheinend tritt es erst bei Softwarestand 4 und 5 häufiger auf. So schwer kann es nicht sein, wenn man eine Hochvoltbatterie mit einer sehr großen Kapazität an Bord hat, dass man die 12V Batterie nicht ständig leer saugt und binnen weniger Wochen zerstört. Hut ab für alle, die hier versuchen den Grund herauszufinden und Lösungsvorschläge erarbeiten.
    Aber am Ende hilft nur, immer wieder zum Freundlichen zu gehen und den Austausch der Batterie zu verlangen. Erst dann wird das Problem in der Zentrale eine gewisse Relevanz bekommen und durch ein Softwareupdate behoben werden.

    Es würde vermutlich das ganze ein wenig verbessern, wenn beim Wallbox Laden auch mit den ca. 15V geladen wird.

    Leider ist ja so, dass bei SW 4.x Skoda meint es reichen die ca. 13,2V.

    Da aber das WB Laden meist nur wenige Stunden teils Minuten sind, reicht das nicht. Wenn es z.B. > 24 Stunden oder mehr wären, würde über die Zeit eine Ladung stattfinden.

    Am besten wäre, sobald das Auto an der Wallbox hängt, der 12V Lader prüft ob er Laden ( 15V) oder auf Erhaltungsladung (13,2V) gehen muss, egal ob der HV Akku geladen wird.

    Ich befürchte aber das kann nicht getrennt gesteuert werden.

    Deshalb mindestens 15V beim WB Laden sollte per SW Update kommen.

    Früher iV80 First Edition verkauft 2023. Nun 85x mit SW4.0

  • ...wenn der Ruhestromverbrauch im Schnitt nicht so groß wäre, sondern sich im normalen Rahmen bewegen würde (bis rund 50mA im Schnitt sind m.E. "normal"), bräuchte es definitiv keine rund 15V noch zusätzlich während der HV-Ladevorgänge, denn während der Fahrt wird ja maximal geladen und damit sogar in höherem Maße als bei aktuelleren Verbrennern mit Start&Stop.


    Zudem haben hier ja einige bereits erhebliche Zyklenzahlen (entladene/geladene Kapazität: 2000-2500Ah) trotz relativ geringen Fz-Alters zu verzeichnen.

    Auch in der Beziehung sieht es bei meinem Enyaq deutlich anders aus. Die 12V-Batterie kommt mit fast 2 Jahren gerade mal auf ca 1500Ah und das, obwohl scheinbar, durch die höhere Spannung während des HV-Ladens meines Enyaqs, mehr geladen wird.


    Also:

    Das eigentliche Problem der neueren Fz ist daher m.E. der Ruhestrom....

    Wie groß der Strom bei den betroffenen Fz im realen Ruhezustand ist, weiß ich bis jetzt nicht.

    Was aber in jedem Fall negative Auswirkungen hat, sind die teilweise häufigen, unerklärlichen Aufweckvorgänge und da muss Skoda/VW endlich mal gezielt ran....

    Schade, dass dies, im Gegensatz zum LWR-Problem, das KBA nicht interessieren dürfte...

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Bin heute mal wieder in der Werkstatt gewesen und hab ordentlich Dampf abgelassen. Der schlüssellose Zugang funktioniert so gut wie kaum noch. Die haben mir ein Temin gegeben um die Batterie nochmal zu testen. Ich hab dann gesagt, was die Testerei soll, die sollen die Batterie rausschmeißen und gut und wenn die alle halbe Jahre gewechselt wird. Aber wer soll das bezahlen, wenn es Skoda nicht genehmigt. Ist doch nicht mein Problem, ich will ein funktionierendes Fahrzeug. Naja, jetzt wird nochmal getestet, aber vielleicht muss ich denen noch sagen, dass die das vielleicht nicht gerade in der beheizten Halle machen sollten. Da dürfte wohl ein anderer Wert rauskommen. Aber selbst wenn sie Batterie tauschen dürfen, ist sie momentan nicht lieferbar. Auf den Austausch des quietschenden Hauptbremszylinders warte ich auch schon 8 Wochen......nicht lieferbar. Das sind Zustände, irre!

  • Aber selbst wenn sie Batterie tauschen dürfen, ist sie momentan nicht lieferbar.

    Obwohl wir hier wohl alle das gleiche Problem insbesondere mit der Generation 2 ab ME 4.0 haben, gibt es anscheinend bei jedem Kunden ein individuelles Vorgehen seitens Skoda Kundendienst.
    Das ist doch ein Unding! Ich habe letzte Woche eine neue Batterie bekommen. Bei mir war sie komischerweise lieferbar. Jetzt funktioniert das Auto erst einmal wieder ohne Warnmeldungen.

    85er ME 4.0 in Race-Blau Metallic mit 20" Neptune, Ausstattung Suite, Ausstattungspakete "Plus" und "Transport", AHK


    Zwei VW e-Up von 2021, Wallboxen ID.Charger Pro und Fronius Wattpilot
    Wechselrichter Fronius Symo 6.0-3-M und Fronius Gen24+ 10.0 mit Speicher BYD HVS 10.2, insgesamt 17 kWp

  • Obwohl wir hier wohl alle das gleiche Problem insbesondere mit der Generation 2 ab ME 4.0 haben, gibt es anscheinend bei jedem Kunden ein individuelles Vorgehen seitens Skoda Kundendienst.
    Das ist doch ein Unding! Ich habe letzte Woche eine neue Batterie bekommen. Bei mir war sie komischerweise lieferbar. Jetzt funktioniert das Auto erst einmal wieder ohne Warnmeldungen.

    na ja, irgendwann sind die "alle" und VW hat ja (oh Wunder...) z.b. das gleiche Problem...


    Genau or einem Jahr stand mein Enyaq fast 3 Wochen in der Werkstatt.

    Auch da: Ersatzteilproblem, denn mein undichter Wärmetauscher war, laut Auskunft der Werkstatt, ebenfalls kein Einzelfall.


    man hätte nach der ersten "Batterien-Pleite" (inkl. Umrüstaktion), als die MEBs noch aus reiner Sparwut mit Standard-Starterbatterien ausgerüstet waren, zumindest gleich auf AGM-Batterien wechseln sollen und nicht erst auf die weniger zyklenfesten EFB-Batterien.

    Natürlich hätte das den Konzern rund 4 oder 5 € mehr gekostet....das war nicht so unbedingt "simply clever....".

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

    Einmal editiert, zuletzt von enopol ()

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10491 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)