Fehlermeldung "Limit des Batterieschutzes überschritten"?

  • Kessy geht auch gerne mal nicht, wenn auf dem Auto eine leichte Salzschicht liegt, welche man noch nicht mal sieht. Habe jeden Winter das gleiche Problem, waschen hilft dann und im Sommer taucht das Problem nicht auf.

    Wenn der Enyaq Kontakt mit dem Schlüssel aufbauen würde und es dann im Türgriff aufgrund der Salzschicht nicht zum Aktivieren von Kessy führen würde, würde ich das verstehen. Der Schlüssel würde dann auch blinken, nur das Auslösen funktioniert dann halt nicht. Aber der Schlüssel bleibt in dem Fall „tot“; leuchtet also nicht. Somit ist Kessy vom Fahrzeug aus deaktiviert. Würde also, meiner Ansicht nach, in das Thema von memzila passen.

    85 Plus Sportline in Arktis Silber Metallic

    Honda CBR 1100XX

    Azzurro CZS 14kWp, 15kWh Speicher und Azzurro Wallbox

  • Die "Erdbebencharakteristik" hatte ich unmittelbar vor den letzten beiden Warnmeldungen auch.


    Der Trigger ist mir bis jetzt aber unbekannt (Fahrzeug war abgeschlossen ohne Interaktion mit der App oder Home Automation, kein Ladetimer zu der Zeit und auch keine "Schlüsselaktivität").

    und u.a. diese "Erdbebencharakteristik" sollte VW/Skoda endlich mal klären.....


    nach bis jetzt fast 2 Tagen nach dem Wechsel von SW 3.2 auf 3.7 kann ich, zumindest für meinen Enyaq, sagen:

    SW 3.7 hat das Ruhespannungsverhalten nicht schlechtert....


    Vemutlich tritt das Problem erst ab SW 4 auf.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Gestern gab es endlich eine neue 12V-Batterie. :love:
    Bisher sieht es gut aus, trotz niedriger Temperaturen keine Warnung zum Batterieschutz mehr.
    Die erste Batterie hat von März bis Oktober gehalten, also bis es mal kälter geworden ist.
    Die Warnmeldungen waren immer temperaturabhängig, bei über 5°C gab es keine und das Auto hat funktioniert.
    Mit Warnmeldung wurden die bekannten Systeme abgeworfen (Kessy, Leaving Home, Innenbeleuchtung) und die Spannung direkt an der Batterie gemessen lag dann tatsächlich um die 12V.
    Die ist dann richtig in die Knie gegangen, sobald man z.B. die elektrische Heckklappe geöffnet hat.
    Mein Video davon war ganz hilfreich für meinen Händler.
    Mein Tipp an alle Betroffenen: Macht ein Foto oder Video mit Unterspannung und reklamiert das bei Eurem Händler.


    WhatsApp Bild 2025-01-23 um 12.28.33_47ee3580.jpg

    85er ME 4.0 in Race-Blau Metallic mit 20" Neptune, Ausstattung Suite, Ausstattungspakete "Plus" und "Transport", AHK


    Zwei VW e-Up von 2021, Wallboxen ID.Charger Pro und Fronius Wattpilot
    Wechselrichter Fronius Symo 6.0-3-M und Fronius Gen24+ 10.0 mit Speicher BYD HVS 10.2, insgesamt 17 kWp

  • Unerklärliche Spannungsabfälle? Vielleicht auch durch Katze oder Marder verursacht...


    Gestern habe ich nach dem Hereintragen der Einkäufe mit dem Batterielogger geschaut, was passiert, wenn man den Kofferraum schließt.

    Holla, die Spannung der 12V Batterie bricht direkt um 0,3V ein.

    (Die Türen waren dabei bereits verriegelt und der Schlüssel nicht mehr in der Nähe vom Auto.)


    Heute habe ich dann mal ausprobiert, was passiert, wenn man den "Kofferraum-Kick" ausführt ohne den Schlüssel dabei zu haben.

    Äußerlich nichts, aber auch hier bricht direkt die Spannung ein. Finde ich äußerst unschön.


    Von daher denke ich , dass unerklärliche Spannungseinbrüche auch dadurch verursacht werden könnten, dass irgendetwas (Katze, Marder, ...) den Easy-Open-Sensor reizt.

  • Ich nutze den BM2....



    Die Verbindung des neueren ICAR Pro 2 OBD-Dongle mit dem Smartphone kann man ebenfalls einen Spannungsabfall im Fz-Ruhestand beobachten.

    Es fließen dann immerhin gut 6A Strom und dadurch geht die Batterie-Spannung 0,2-0,3V nach unten...

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

  • Was aber immer noch offen ist, warum wird die 12V Batterie beim WB Laden nur mit ca. 13,1-13,2V geladen und nicht mit ca. 15V wie beim Fahren.

    Meine Anfrage dazu beim Kundendienst und AH ist seit 3 Wochen ohne Antwort.

    So nun nach 5 Wochen ein Antwort seitens Skoda über das AH erhalten, Daten die ich mit gesendet hatte anbei :


    Bezug nehmend auf die Mail ihres Kunden wurde hier wahrscheinlich Hardware in das Fahrzeug verbaut, welche nicht dem Serienstand entspricht.

    Somit wird hier seitens Hersteller kein Support erfolgen.

    Des Weiteren gibt es keine fixen Werte, wann, wie, wo in welchem Umfang die 12V Batterie geladen wird.

    Dieses wird seitens der Ladeelektronik des Fahrzeuges entschieden.

    Zusätzlich verbaute Ladegeräte oder Messeinrichtungen nehmen hier unter Umständen negativen Einfluss.“



    Bei mir ist der Batteriewächter an der 12V Dose im Kofferraum, bedeutet wir sollen dort nix einstecken :)

    Bedeutet weiterhin ca. alle 12 Monate Batterie tauschen :) Macht also eine Garantie Verlängerung.


    Frage nochmal an andere hier, wer hat einen Batteriewächter dran und hatte beim WB Laden mehr als 13,2V gesehen obwohl er regelmäßig fährt ( Ladung während der Fahrt) und kann das hier mit Diagramm einstellen?






  • Bei mir ist der Batteriewächter, der 1,5mA benötigt, über ein Jahr lang direkt an der Batterie angeschlossen und ich habe bisher bei kälterer Batterie keine einzige Phase beobachten können, wo ausschließlich mit 13,2V geladen wird.....

    Beim AC-Laden wird bei mir, je nach vorherigem Ladezustand der 12V-Batterie, bei aktuellen Temperaturen, zumindest anfangs immer mit rund 15V geladen.

    Wenn der Ladezustand dann höher ist, gibt es auch mal eine Umschaltung auf Erhaltungsladung. Deren Spannung beträgt dann aber grundsätzlich etwas mehr als 13,4V.


    Ein ähnliches Verhalten ist während der Fahrt ebenfalls zu beobachten.


    Anbei ein Screenshot vom 12.01.2025, wo ab ca 12:40 AC-geladen wurde. Davor waren kurze Fahrten.

    Bis ca 13:00 wurde mit über 15V geladen und die restlichen ca 3,5 Stunden bis 16:30 mit etwas mehr als 13,4V.

    Die 12V-Batterie war halt vorher, auch durch die Fahrten, schon ganz gut geladen, daher die ca nur 20 minütige Anfangsladung mit über 15V.


    Was das konsequente Laden mit nur 13,2V bei AC-Ladung mit dem zusätzlichen minimalen Stromverbrauch eines Datenloggers zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.


    Zudem ist die Abklärung ungewöhnlicher Aufweckvorgänge m.E. viel wichtiger und auch damit wird ein Datenlogger der 1,5mA benötigt nichts zu tun haben.

    Das gesamte Ladeverhalten meines Enyaqs ändert sich übrigens auch dann nicht, wenn ich zusätzlich den ICAR Pro 2-Dongle angeschlossen habe. Dann fließen in Summe immerhin wahnsinnige, werkseitig nicht vorgesehene, ca 5mA mehr an Ruhestrom....


    Die Begründung seitens Skoda ist ein schlechter Witz, m.E. reine Schutzbehauptungen, um nichts tun zu müssen...definitiv ein Thema für Speicher ....


    mein Fz hat mittlerweile den SW-Stand 3.7 und es hat wenig E-Spielerreien.

    Man kann es also nicht unbedingt als Maßstab nehmen.

    Ich halte die Geschichte mit den konstant 13,2V bei AC-Laden bei den neueren Fz für gewollt (und grundsätzlich auch ok) und die unerklärlichen Aufweckungen für einen Mangel, genau so, wie die Geschichte, dass die 12V-Batterie zu spät, erst nach teilweisem Funktionsausfall des Fz, nachgeladen wird.


    So wie es für mich aussieht, möchte man nur mit (einem?) ACLaden.jpgBatteriewechsel aus der Nummer heraus kommen.

    Bestellt 23.11.2021: Enyaq iV80/ unverbindliches Lieferdatum: 4.Q 2022

    Auslieferung: 22.03.2023 mit SW 3.2

    Ab 20.01.2025: SW 3.7

Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.

Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen

Bereits 10629 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)