Langstreckenfahrer Perfekt! Vielen Dank.
Die K&K 9700 habe ich vorgestern bestellt und jetzt bin ich gut informiert, um den Einbau selbst vorzunehmen.
Na dann viel Erfolg beim Einbau!
Langstreckenfahrer Perfekt! Vielen Dank.
Die K&K 9700 habe ich vorgestern bestellt und jetzt bin ich gut informiert, um den Einbau selbst vorzunehmen.
Na dann viel Erfolg beim Einbau!
Meine Marderabwehr schaltet sich ab , wenn sich der Wagen bewegt , u. wenn er steht - an - logisch ! Warum muss man einen Trennschalter haben ? Es heißt ja : Marderabwehr u. nicht zum Marder töten ! Es wird kein Marder von der Anlage umgebracht , sondern nur verjagt ! Jeder Schlag am Zündkerzenstecker ( Moped - Zeiten ) War stärker , der knallte bis in die Schultern! Der Schlag eines Weidezaun ist stärker ,viele haben das schon beim gegen pinkeln ,, erfahren ,, ! Weiß nicht ,warum da so ein Umstand getrieben wird , habe diese Anlagen schon seit 15 Jahren in den Fahrzeugen u. lebe immer noch ! Wenn sein soll ,bitte , der Hersteller freut sich ! Vielleicht reicht ja auch ein Foto von ,,Frankenstein ,, um das Tier zu verjagen!
Gruß
Ich denke, der Trennschalter ist dafür da den Mechaniker der Werkstatt zu schützen, wenn das Auto mal in der Werkstatt ist, oder zum Beispiel ein ADAC Pannenhelfer unter der Haube tätig wird. Und dabei kommt es nicht alleine auf einen möglichen elektrischen Schlag an, der in diesem Fall gar nicht so schlimm/stark wäre, sondern auch auf sekundäre Verletzungen durch den Schreck und durch abruptes Zurückziehen der Hand in engen Zwischenräumen.
Klar könnte man darauf verzichten, aber die K&K 9700 beinhaltet halt diesen Schalter und dann montiere ich ihn auch. Wenn er schon mal da ist. Oder soll ich ihn jetzt wegwerfen?
Die K&K 9700 hat auch einen Mechanismus, der auf Vibrationen reagiert, die Anlage ist daher während der Fahrt aus und aktiviert sich erst bei Stillstand.
… und immer daran denken, dass die Batterie in dem M9700 nur rund 1 Jahr hält.
Ich habe im Oktavia iV eine Anlage die mit 2 Knopfbatterien betrieben wird ,hält 2 Jahre , im Enyaq ist die Anlage am 12 Volt -Netz angeschlossen ! Haut alles gut hin !
Alles anzeigenUnd hier auf Wunsch von Monyaq die Bilder, wie bzw. wo der Marderschutz bei mir eingebaut ist.
Ich habe das batteriebetriebene Modell M 9700 von K&K. Dieses hat 6 Kontaktpunkte (sogenannte Bürsten) und einen Ultraschalllautsprecher.
Bild 1 mit der Übersicht, dem Steuer- und Batteriegerät rechts und den Kontaktbürsten 1, 4, 5 und 6
C38626EC-2F2C-453E-BAF7-79F40C7B09DA.jpg
Auf Bild 2 tiefer unten der US-Geber und die Bürste Nummer 2. Zur besseren Orientierung auch nochmals Bürste 1 markiert.
38858B9F-BB04-4422-B9D5-79D7085E97A7.jpg
Auf Bild 3 dann links unten, wenn ich vor der geöffneten Haube stehe die noch fehlende Kontaktplatte 3.
Neben mir liegt nun auch der M9700 (nachdem ein Marder den Enyaq bereits erklommen und dort seine Hinterlassenschaft deponiert hat). Einen Termin beim habe ich (u.a. wegen Batterieschutzlimit) erst Anfang April. Nun überlege ich, das Gerät selbst einzubauen (habe ich bei früheren Fahrzeugen schon gemacht).
Langstreckenfahrer Die Frage ist nun: Geht das alles von oben, oder braucht man dafür eine Hebebühne und muss vielleicht noch irgend welche Paneele abmontieren?
Barista Ich habe vor ein paar Wochen die M9700 bei mir selbst eingebaut. Orientiert habe ich mich dabei an den Bildern hier im Thread, auch von “Langstreckenfahrer”. Ja kann man machen, aber man kommt von oben nicht wirklich gut an die passenden Stellen ran. Das ist schon eine ganz schöne Wurschtelei.
Die Platten und der Ultraschalllautsprecher sollen optimaler Weise möglichst tief unten, an den potentiellen Einstiegsstellen platziert werden. Von unten, auf einer Bühne oder Grube, kommt man da definitiv besser ran. Dazu müsste dann auch die untere Abdeckung komplett demontiert werden. Die Haupteinstiegsstellen für einen Marder sind die Stellen hinter den Rädern, wo die Achsschenkel, die Lenker usw. an der Fahrzeugstruktur befestigt sind. Alles andere ist sehr gut geschlossen.
Da ich nicht zur Werkstatt wollte, und auch keine Bühne oder Grube im Zugriff habe, habe ich alles von oben verbaut, so gut wie es ging. Das ist halt ein Kompromiss. Aber ich denke, auch so wird ein Marder vergrämt und lässt den Enyaq in Ruhe.
Das hier ist der Bursche, der bei mir um den Enyaq herumschlich. Er ist immer noch da, lässt den Enyaq aber bis jetzt in Ruhe. Bei meinen früheren Autos habe ich immer Fußspuren eines Marders auf dem Motorblock gesehen, beim Ioniq 5 auf dem Deckel von Frunk. Beim Enyaq ist bisher noch nichts zu sehen. Ich hoffe, das bleibt so.
Spannend ist die Funktionsprüfung der Anlage, zumindest, wenn man den Trennschalter eingebaut hat. Wenn die Klappe zu ist, weiß man nicht, ob der Trennschalter, der eigentlich ein „Schließer“ ist, auch wirklich funktioniert. Aber wenn man sein Ohr in den Radkasten steckt, der dem verbauten Ultraschalllautsprecher am nächsten ist, dann kann man den Ultraschalllautsprecher ganz leise hören, wie er im Intervall von einigen Sekunden arbeitet. Dazu muss es aber absolut ruhig sein. Mit nur etwas Umgebungsgeräuschen hört man das schon nicht mehr.
Barista Bei mir hatte die Werkstatt den Wagen auf der Hebebühne und die Unterbodenverkleidung zwischen Akku und Frontschürze demontiert. Das ist aber kein Hexenwerk. Da sind halt ein paar Schräubchen. Hebebühne ist wohl eher das Problem. Oder so vorgehen wie HAL01.
Bilder von meinem Einbau bei Beitrag #97, #147 und #149.
Liebe/r Besucher/in des Enyaq-Forum. Wir würden uns freuen, wenn du etwas zum obigen Thema beitragen möchtest.
Hier klicken, um ein kostenloses Benutzerkonto im Enyaq Forum anlegen
Bereits 10633 Mitglieder sind dabei und tauschen erste Informationen rund um das neue Elektro SUV Enyaq von Skoda aus! Viel Spaß :)